Werbung

Nachricht vom 05.08.2016    

Kirschessigfliege gefährdet heimischen Obstanbau in der Region

Der Vorsitzende des Obstbaurings Koblenz, Thomas Kreuter, erläuterte dem SPD-Fraktionsvorsitzenden Alexander Schweitzer und dem agrarpolitischen Sprecher Thorsten Wehner auf Einladung der Arbeitsgemeinschaft Obstbau die von der Kirschessigfliege ausgelöste akut kritische Situation im Stein- und Beerenobst. Die aus Ostasien stammende Fliege habe sich extrem vermehrt und die weitere Ernte der Süß- und Sauerkirschen verhindert und somit großen wirtschaftlichen Schaden verursacht.

100 Prozent Totalverlust: Die Kirschessigfliege befällt zur Zeit alle Kirschen im nördlichen Rheinland-Pfalz. Über die Eintrittsöffnungen entwickeln sich Pilze als Sekundärschädlinge. Fotos: Bauernverband

Region. Es ist nicht nur das Wetter auch ein Schädling setzt insbesondere den Süß- und Sauerkirschen zu. Auch die Zwetschgenernte ist gefährdet. Den Landwirten stünden keine adäquaten Pflanzenschutzmittel mehr zur Verfügung, erklärte Kreuter. Die Steinobstproduktion in Deutschland sei, wenn es keine Bekämpfungsmöglichkeiten mehr gebe, ernsthaft in Gefahr. Er bat die Politiker, sich für die Zulassung von Systeminsektiziden einzusetzen. Die Hysterie in Deutschland gegen den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln habe krankhafte Züge angenommen. Während in Deutschland der Obstbau nach und nach zerstört werde, werde von überall her Ware importiert und von den Verbrauchern fleißig gekauft.

Kreuter machte deutlich, dass Politik, Beratung und Landwirtschaft schnellstmöglich Strategien entwickeln müssten, damit die Kirschessigfliege in Zukunft bekämpft werden könne. Er sehe sonst schwarz für den Obstbau in Rheinland-Pfalz. In Jahren mit feuchtwarmer Witterung könne die massenhafte Entwicklung der Fliege nicht gestoppt werden. Große Sorgen würden sich die Bauern nun über die Zwetschgenernte machen, die ebenfalls durch die Kirschessigfliege gefährdet sei. Es müsse umgehend Ausnahmegenehmigungen für Mitteln geben, die die Kirschessigfliege kurzfristig bekämpfen könnten.

Obstbauberater Martin Balmer vom DLR Rheinpfalz in Klein Altendorf erläuterte, dass die Kirschessigfliege 10 bis 12 Generationen im Jahr erzeuge. Er bestätigte das Anliegen der Landwirtschaft, dass die aktuell den Landwirten zur Verfügung stehenden Pflanzenschutzmittel nicht mehr ausreichen würden, um neue invasive Schädlinge zu bekämpfen. Kreuter ergänzte, dass sich nun Entscheidungen der letzten Jahre, die sich nicht am Fachverstand, sondern an Stimmungen orientiert hätten, rächen würden.



Die Abgeordneten zeigten sich entsetzt über den Zustand der Kirschen in einer Plantage, die bereits einen penetranten säuerlichen Geruch verströmt. Die großen Sorgen der landwirtschaftlichen Familien seien eindrucksvoll nachvollziehbar, erklärte Schweitzer. Wehner ergänzte, dass die Landwirte schnell vernünftige Regelungen benötigten. Der Verbraucherschutz bleibe weiterhin gewährleistet. Schließlich gebe es gesetzliche Regelungen und Vorgaben bezüglich des Umgangs mit Pflanzenschutzmitteln bis hin zur Einhaltung von Wartezeiten nach einem Pflanzenschutzmitteleinsatz. Die Bauern seien ausgebildete Fachleute und beherrschten ihr Handwerk. Es gebe keine zusätzlichen Risiken. Die aktuelle Situation zeige, dass mit den augenblicklichen Regelungen im Pflanzenschutz „das Kind mit dem Bad ausgeschüttet werde“. Die hohen Standards in Deutschland würden die Produktion ins Ausland verlagern. Dies könne nicht Sinn des Verbraucherschutzes sein.

Darüber hinaus habe der Obstbau in der Region nur eine Zukunft, wenn er durch eine unabhängige Beratung begleitet werde. Alle Anwesenden kamen darin überein, die staatliche Beratung weiterzuführen und sie zu modernisieren.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Jahreswechsel auf dem Klosterberg: Eine spirituelle Reise

Die Waldbreitbacher Franziskanerinnen laden zu einem besonderen Jahreswechsel ein. Vom 30. Dezember bis ...

Neuwied: Sonnenschein-Gruppe bringt Alleinlebende zusammen

In Neuwied gibt es eine besondere Selbsthilfegruppe, die sich an Menschen richtet, die nach einer Trennung ...

MYHeartRock e.V.: Neuer Vorstand und optimistische Zukunftspläne

Am Sonntag (2. November) fand in Andernach die Mitgliederversammlung des Vereins "MYHeartRock e.V." statt. ...

Neuwied: Herbstwanderung verbindet Segendorfer und Oberbieberer Burschen

Seit 2008 pflegen die "Ehemaligen Burschen" aus Segendorf und die "Ahle Bosche" aus Oberbieber eine besondere ...

Auffahrunfall auf B256 bei Rengsdorf: Zwei Verletzte, Polizei sucht Zeugen

Am Mittwoch (5. November) kam es auf der Bundesstraße 256 zwischen Rengsdorf und Oberbieber zu einem ...

Geschwindigkeitskontrollen in Oberhonnefeld-Gierend: Sechs Fahrer zu schnell

Am Mittwoch (5. November) führte die Polizei in Oberhonnefeld-Gierend Geschwindigkeitsmessungen durch. ...

Weitere Artikel


Zwölfjähriger Tom Anger verhinderte Schlimmeres

Am 22. Juli kam es in einer zu diesem Zeitpunkt leerstehenden Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in Ehlscheid ...

Dienstjubilare von Bürgermeister Michael Kessler geehrt

Seit 40 und seit 30 Jahren arbeiten Birgit Hammes und Sabine Wulf im öffentlichen Dienst. Dafür wurden ...

Vergessene Schätzchen aus Montabaur

Ein unerwarteter Fund beschäftigt seit kurzem gleichzeitig in Bonn und Wiesbaden Fachleute, weil neues ...

AG Stadtentwicklung fordert Geschäftsfeld Telekommunikation

Wie können sich die Stadtteile, wie kann sich die Gesamtstadt positiv weiterentwickeln? Wo gibt es Probleme, ...

37 “Neue“ beim Hauptzollamt Koblenz

Insgesamt 37 Nachwuchskräfte der Laufbahnen des mittleren und des gehobenen Dienstes haben am 1. August ...

Bundesverkehrswegeplan: Enttäuschung im Mittelrheintal

Die Bürgerinitiative im Mittelrheintal gegen Umweltschäden durch die Bahn e.V. bewertet den Bundesverkehrswegeplan ...

Werbung