Werbung

Nachricht vom 03.08.2016    

Selbstverletzendes Verhalten bei Kindern und Jugendlichen

Warum verletzen sich Kinder und Jugendliche selbst und wie sollen die Pädagogen sie darin unterstützen, dieses zwanghafte Verhalten einzustellen? Mit diesen Fragen beschäftigten sich 35 pädagogische Mitarbeiter der Jugend- und Schulsozialarbeit in der Kreisverwaltung Neuwied.

Illustration und Fotomontage: Wolfgang Tischler

Neuwied. Selbstschädigung/-verletzung bei Kindern und Jugendlichen wird in aktuellen Untersuchungen mit sieben bis zwölf Prozent häufig berichtet. Verhaltensweisen wie Schneiden, Brennen und Hochrisikoaktivitäten stellen dabei besonders Helfer/innen wie Fachkräfte der Pädagogik vor große Herausforderungen. Von außen scheint derartiges Verhalten oft wenig nachvollziehbar - gleichzeitig ist es umso wichtiger Funktionen, von Selbstverletzung (wie Verringerung emotionaler Anspannung) zu verstehen. Im Alltag ist es sehr schwierig selbstverletzendes Verhalten zu erkennen, da die Betroffenen ihre Handlungen sehr gut verstecken und vertuschen können. Es gilt daher bei einem entsprechenden Verdacht sehr wachsam zu sein und den Betroffenen ein Signal der Hilfe und Unterstützung zu vermitteln.

Der Referent, Diplom Psychologe Florian Hammerle, psychologischer Psychotherapeut und Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz, erklärte den Fachkräften psychologische Grundlagen und Definitionen der Selbstverletzung. In Deutschland wird aktuell Selbstverletzendes Verhalten (SSV) als psychische Störung nur im Rahmen der Borderline-Persönlichkeitsstörung beschrieben. Häufig zählen zu den Ursachen eine biografische Belastung in der Kindheit, wie Vernachlässigung, Misshandlung oder sexueller Missbrauch. Selbstverletzendes Verhalten ist insbesondere bei Kindern und Jugendlichen immer ein Ausdruck intensiver Belastungen und fungiert sozusagen als Ventil, um zu versuchen, diese Belastungen loszuwerden

Im Anschluss an den Fachvortrag stellte sich Kerstin Bouwer vor, die selbst betroffen ist und beschrieb eindrucksvoll Auszüge ihrer persönlichen Krankheitsgeschichten. Sie leitet die Selbsthilfegruppe „Grenzgänger“, für Erwachsene die unter der Borderliner-Persönlichkeitsstörung leiden.

Kerstin Bouwer stellte unter anderem so genannte „Skills“ vor. Skills sind risikofreie Hilfsmittel die helfen können, Selbstverletzung in akuten Anspannungssituationen zu verhindern. Ein Cocktail aus mehreren Chillischoten mit Brausepulver kann ein solches Hilfsmittel sein. Aber auch Schläge gegen einen Boxsack, ein Knet- oder Wurfball, Sport oder laute Musik können Betroffenen helfen, nicht auf Selbstverletzung zurückgreifen zu müssen. Die Betroffenen können in einer Therapie Methoden im Umgang mit Drucksituationen erlernen mit dem Ziel, sich nicht mehr ernsthaft zu verletzen.



Bei Verdacht auf selbstverletzendem Verhalten können Eltern erste Informationen über Telefonseelsorgen, spezielle Hilfenetzwerke oder themenaffine Internetseiten beziehen.

Dipl. Psychologe Hammerle erarbeitete mit den Fachkräften Gesprächsstrategien anhand von wissenschaftlichen Grundlagen aus der DBT (Dialektisch-Behaviorale-Therapie) in Verbindung mit praktischen Rollenspielen. So erhielten die Pädagogen einen vertieften Einblick in die Thematik.

Organisiert wurde diese Fachtagung von den Mitgliedern des Arbeitskreises Suchtprävention Claudia Liesenfeld-Gilles (Fachstelle Plus für Kinder- und Jugendpastoral Koblenz) sowie Franlin Toma und Simone Höhner vom (Kreisjugendamt Neuwied).

Diese Fachtagung ist ein Teil der diesjährigen Veranstaltungsreihe „Know-How für eine qualitative Jugendarbeit im Landkreis Neuwied“ die von der Kreisjugendpflege organisiert wurde. Die Veranstaltungsreihe umfasst ein breites Spektrum interessanter Fortbildungs- und Informationsangebote für Haupt- und ehrenamtlich Tätige in der Jugendarbeit. Der Flyer zur Veranstaltungsreihe kann hier heruntergeladen werden. Weitere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es bei: Kreisverwaltung Neuwied Franlin Toma und Simone Höhner, Telefon 02631-803-442, -621, Email: jugendarbeit@kreis-neuwied.de.


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Feuerwehren der VG Bad Hönningen am Feiertagswochenende gefordert

Am Feiertagswochenende waren die Feuerwehren der Verbandsgemeinde Bad Hönningen mehrfach im Einsatz. ...

Neuwied: Zoo feiert Zuchterfolg bei bedrohten Saruskranichen

Im Zoo Neuwied gibt es erneut erfreuliche Neuigkeiten aus dem Vogelrevier. Auch in diesem Jahr ist es ...

Aktualisiert: Kreis Neuwied - Vandalismus und weitere Delikte in der Halloween-Nacht

In der Halloween-Nacht von Freitag auf Samstag (31. Oktober auf 1. November 2025) kam es in mehreren ...

Vandalismus in Bendorf: Hoher Schaden an Pkw

In Bendorf wurde am Sonntag (2. November 2025) ein Auto Opfer von Vandalismus. Ein unbekannter Täter ...

Schwerer Unfall bei Bad Hönningen: Audi-Fahrer prallt gegen Baum

In der Nacht zum Samstag (1. November 2025) ereignete sich auf der L 254 zwischen Weißfeld und Rothe ...

Verkehrsunfall in Linz: Fahrerin eines Kleinkraftrades sorgt für Auffahrunfall

In Linz ereignete sich am frühen Freitagnachmittag (31. Oktober 2025) ein Verkehrsunfall, der durch ein ...

Weitere Artikel


Ausstellung "Andere Wirklichkeiten" im Arp-Museum

Das Arp Museum in Remagen stellt Werke von Künstlern mit Behinderung unter dem Titel "Andere Wirklichkeiten" ...

Kennenlernveranstaltung in Lidl-Regionalgesellschaft Siegen

67 Azubis informieren sich gemeinsam mit ihren Angehörigen über ihren zukünftigen Arbeitgeber Lidl Auf ...

Bundesverkehrswegeplan: Enttäuschung im Mittelrheintal

Die Bürgerinitiative im Mittelrheintal gegen Umweltschäden durch die Bahn e.V. bewertet den Bundesverkehrswegeplan ...

Rechnungen von Deutsche Domain offensichtlich Betrugsversuch

Derzeit landen Rechnungen von „.DE Deutsche Domain“ in den E-Mail-Briefkästen. Die Firma verlangt in ...

Erfolgreich die Prüfung absolviert

Insgesamt 30 Prüflinge zum/zur Verwaltungsfachangestellten aus dem Prüfungsausschuss Koblenz I konnten ...

Urlaubsflair an vier Tagen zur Kirmes in Großmaischeid

Allen Besuchern, die noch in Urlaub fahren oder es bereits waren, möchte der Kirmesverein Großmaischeid ...

Werbung