Werbung

Nachricht vom 03.08.2016    

Selbstverletzendes Verhalten bei Kindern und Jugendlichen

Warum verletzen sich Kinder und Jugendliche selbst und wie sollen die Pädagogen sie darin unterstützen, dieses zwanghafte Verhalten einzustellen? Mit diesen Fragen beschäftigten sich 35 pädagogische Mitarbeiter der Jugend- und Schulsozialarbeit in der Kreisverwaltung Neuwied.

Illustration und Fotomontage: Wolfgang Tischler

Neuwied. Selbstschädigung/-verletzung bei Kindern und Jugendlichen wird in aktuellen Untersuchungen mit sieben bis zwölf Prozent häufig berichtet. Verhaltensweisen wie Schneiden, Brennen und Hochrisikoaktivitäten stellen dabei besonders Helfer/innen wie Fachkräfte der Pädagogik vor große Herausforderungen. Von außen scheint derartiges Verhalten oft wenig nachvollziehbar - gleichzeitig ist es umso wichtiger Funktionen, von Selbstverletzung (wie Verringerung emotionaler Anspannung) zu verstehen. Im Alltag ist es sehr schwierig selbstverletzendes Verhalten zu erkennen, da die Betroffenen ihre Handlungen sehr gut verstecken und vertuschen können. Es gilt daher bei einem entsprechenden Verdacht sehr wachsam zu sein und den Betroffenen ein Signal der Hilfe und Unterstützung zu vermitteln.

Der Referent, Diplom Psychologe Florian Hammerle, psychologischer Psychotherapeut und Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz, erklärte den Fachkräften psychologische Grundlagen und Definitionen der Selbstverletzung. In Deutschland wird aktuell Selbstverletzendes Verhalten (SSV) als psychische Störung nur im Rahmen der Borderline-Persönlichkeitsstörung beschrieben. Häufig zählen zu den Ursachen eine biografische Belastung in der Kindheit, wie Vernachlässigung, Misshandlung oder sexueller Missbrauch. Selbstverletzendes Verhalten ist insbesondere bei Kindern und Jugendlichen immer ein Ausdruck intensiver Belastungen und fungiert sozusagen als Ventil, um zu versuchen, diese Belastungen loszuwerden

Im Anschluss an den Fachvortrag stellte sich Kerstin Bouwer vor, die selbst betroffen ist und beschrieb eindrucksvoll Auszüge ihrer persönlichen Krankheitsgeschichten. Sie leitet die Selbsthilfegruppe „Grenzgänger“, für Erwachsene die unter der Borderliner-Persönlichkeitsstörung leiden.

Kerstin Bouwer stellte unter anderem so genannte „Skills“ vor. Skills sind risikofreie Hilfsmittel die helfen können, Selbstverletzung in akuten Anspannungssituationen zu verhindern. Ein Cocktail aus mehreren Chillischoten mit Brausepulver kann ein solches Hilfsmittel sein. Aber auch Schläge gegen einen Boxsack, ein Knet- oder Wurfball, Sport oder laute Musik können Betroffenen helfen, nicht auf Selbstverletzung zurückgreifen zu müssen. Die Betroffenen können in einer Therapie Methoden im Umgang mit Drucksituationen erlernen mit dem Ziel, sich nicht mehr ernsthaft zu verletzen.



Bei Verdacht auf selbstverletzendem Verhalten können Eltern erste Informationen über Telefonseelsorgen, spezielle Hilfenetzwerke oder themenaffine Internetseiten beziehen.

Dipl. Psychologe Hammerle erarbeitete mit den Fachkräften Gesprächsstrategien anhand von wissenschaftlichen Grundlagen aus der DBT (Dialektisch-Behaviorale-Therapie) in Verbindung mit praktischen Rollenspielen. So erhielten die Pädagogen einen vertieften Einblick in die Thematik.

Organisiert wurde diese Fachtagung von den Mitgliedern des Arbeitskreises Suchtprävention Claudia Liesenfeld-Gilles (Fachstelle Plus für Kinder- und Jugendpastoral Koblenz) sowie Franlin Toma und Simone Höhner vom (Kreisjugendamt Neuwied).

Diese Fachtagung ist ein Teil der diesjährigen Veranstaltungsreihe „Know-How für eine qualitative Jugendarbeit im Landkreis Neuwied“ die von der Kreisjugendpflege organisiert wurde. Die Veranstaltungsreihe umfasst ein breites Spektrum interessanter Fortbildungs- und Informationsangebote für Haupt- und ehrenamtlich Tätige in der Jugendarbeit. Der Flyer zur Veranstaltungsreihe kann hier heruntergeladen werden. Weitere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es bei: Kreisverwaltung Neuwied Franlin Toma und Simone Höhner, Telefon 02631-803-442, -621, Email: jugendarbeit@kreis-neuwied.de.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Erste ADAC Radservice-Station am Nürburgring eröffnet

Am Nürburgring gibt es ab sofort eine neue Anlaufstelle für Radfahrende. Der ADAC Mittelrhein hat dort ...

Von Grossstadtgeflüster bis Madsen: Bonn wird im August wieder zur Festivalhochburg

Wenn "Madsen", "Grossstadtgeflüster" und "Das Lumpenpack" auf einer Bühne stehen, ist klar: Das Green ...

Klangwelten in der Sayner Hütte: Zwei außergewöhnliche Konzerte

Die Sayner Hütte hat sich längst als bedeutende Konzertstätte etabliert. In der kommenden Woche stehen ...

Fußball-Pokal der VG Altenkirchen-Flammersfeld mit strahlendem Sieger

Auch in diesem Jahr wurde wieder der beliebte Pokal der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld im ...

Vier Landkreise engagieren sich für Hochwasserschutz

Beim autofreien Tag im Saynbachtal präsentierte die Hochwasserpartnerschaft Wied-Saynbach ihre Maßnahmen ...

Amnesty International warnt: Ohne den Eine-Welt-Laden verliert Neuwied ein Stück Fairness

In der Fair-Trade-Stadt Neuwied steht eine wichtige Institution auf der Kippe: Der Eine-Welt-Laden in ...

Weitere Artikel


Frontalzusammenstoß zwischen Hausen und Frorath

Am Mittwochnachmittag, den 3. August wurden die Rettungskräfte von DRK und Feuerwehr, sowie die Polizei ...

Ausstellung "Andere Wirklichkeiten" im Arp-Museum

Das Arp Museum in Remagen stellt Werke von Künstlern mit Behinderung unter dem Titel "Andere Wirklichkeiten" ...

Kennenlernveranstaltung in Lidl-Regionalgesellschaft Siegen

67 Azubis informieren sich gemeinsam mit ihren Angehörigen über ihren zukünftigen Arbeitgeber Lidl Auf ...

Rechnungen von Deutsche Domain offensichtlich Betrugsversuch

Derzeit landen Rechnungen von „.DE Deutsche Domain“ in den E-Mail-Briefkästen. Die Firma verlangt in ...

Mountains Music Night, die 7. - ein stolzes Jubiläum

Am Samstag, den 20. August feiert das ganze „7gebirge“ diese magische Zahl. Die Zahl der Locations wurde ...

Erfolgreich die Prüfung absolviert

Insgesamt 30 Prüflinge zum/zur Verwaltungsfachangestellten aus dem Prüfungsausschuss Koblenz I konnten ...

Werbung