Werbung

Nachricht vom 23.07.2016    

Bad Honnef saniert die Tiefgarage unter dem Rathaus

Die Sanierung des Rathauses tritt Anfang August in eine neue Phase: Nach den Umbauarbeiten in den Büroebenen beginnt die Stadt Bad Honnef am 1. August mit der Sanierung der Tiefgarage. Bis Ende 2017 werden in mehreren Bauabschnitten erst die Decken und Fahrbahnflächen sowie anschließend Stützen und Wände für die Zukunft ertüchtigt.

Bad Honnef. Während der Arbeiten stehen die Plätze des Parkhausbetreibers Apcoa für Dauerparken und Kurzzeitparken an wechselnden Stellen der Tiefgarage weiter zur Verfügung. Die Stellplätze der Stadtverwaltung für Dienstfahrzeuge und Bedienstete werden ausgelagert. Für die Dienstfahrzeuge werden vorübergehende Reserveflächen geschaffen. Die Bediensteten werden ausweichen, beispielsweise an die Stadtbahnendhaltestelle.

"33 Jahre nach der Inbetriebnahme des Rathauses machen es die Erschütterungen durch die Fahrzeuge, Feuchtigkeit und Streusalzeintrag nötig, dass wir in den Werterhalt der Bausubstanz investieren" erklärt der städtische Projektbetreuer Jörg Sudmann. Erste Untersuchungen und entsprechende Beschlüsse stammen aus dem Jahr 2015. Für die ersten Arbeitsstufen liegen bereits Planungen und Kostenkalkulationen vor, für die Maßnahmen in 2017 sind noch weiterführende Untersuchungen erforderlich. Die Baukosten werden voraussichtlich über 1 Millionen Euro liegen.

Bei den Voruntersuchungen an der Tiefgarage wurden in den Bereichen Ratssaaltreppe und Durchgang vereinzelt Risse an Stützen und Decken festgestellt. Dies ist für Stahlbeton zwar nicht ungewöhnlich, mit Blick auf die Erschütterungen bei der Tiefgaragensanierung wurden für die Bauzeit zusätzliche Stahlstützen aufgestellt und einzelne Betonstützen vorübergehend verstärkt, um weitere Schäden zu verhindern.



Wegen der Deckensanierung in 2017 werden im Zuge der Arbeiten auch Teile des Rathausplatzes gesperrt werden müssen. "Hier bietet sich im Wechselspiel mit dem Integrierten Stadtentwicklungskonzept dann eine Chance, konkret an einer Neuordnung des Platzes zu arbeiten", so der Geschäftsbereichsleiter Städtebau Fabiano Pinto.

In einer Arbeitsgruppe entwickeln derzeit Fachleute der Verwaltung gemeinsam mit externen Fachplanern und dem Architekten des Rathauses Professor Joachim Schürmann neue Raumlösungen für den offenen Bereich an der Ratssaaltreppe und für eine Erweiterung des Rathausfoyers in Richtung Kreuzweidenstraße.

Für Bürgermeister Otto Neuhoff bieten diese baulichen Arbeiten neue Möglichkeiten: "Seit dem Bau des Rathauses haben sich für kommunale Verwaltungen viele neue Aufgaben ergeben. Die Büroräume im Rathaus sind knapp. Wir können hier notwendige Instandsetzungsarbeiten dazu nutzen, neue Räume zu schaffen und das Rathaus insgesamt bürgerfreundlicher zu gestalten."



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


25 Jahre Notfallseelsorge im Kreis Neuwied

Kreis Neuwied. Die Notfallseelsorge hat sich in den letzten 25 Jahren zu einer unverzichtbaren Institution im Landkreis Neuwied ...

Rekordbeteiligung beim 3. Weihnachtsbaumwerfen in Waldbreitbach erwartet

Waldbreitbach. Eine Woche vor dem beliebten Event haben sich rund 100 Teilnehmer für den Werferdreikampf angemeldet, darunter ...

Nicole nörgelt … über überfüllte Notaufnahmen und Krankenhäuser

GLOSSE! Was ist denn da eigentlich gerade los, könnte man fragen. Und es hat doch immer funktioniert, was ist also jetzt ...

Nächtlicher Unfall auf der B42: Pkw kollidiert mit Schutzplanke

Bendorf. Am Samstag (18. Januar), gegen 1.40 Uhr, kam es auf der Bundesstraße 42 in der Nähe von Bendorf zu einem Verkehrsunfall. ...

Unfallflucht auf der L269: Schutzplanke über 28 Meter beschädigt

Seifen. Bereits am 30. Dezember 2024 wurde auf der L269 zwischen Döttesfeld und Seifen eine beschädigte Schutzplanke auf ...

Wanderplan 2025: Entdeckungsreisen im Westerwald

Westerwald. Der Wanderplan 2025 von Typisch Westerwald bietet eine Vielzahl von Aktivitäten für unterschiedliche Interessen ...

Weitere Artikel


Tierischer Liebesrausch gefährdet Straßenverkehr

Region. Während der sogenannten Blattzeit – der jagdliche Ausdruck für die Paarungszeit des Rehwildes – durchstreifen liebestolle ...

Unglücklich geparkt – im Gefängnis gelandet

Neustadt. In der Sonntagnacht wurde durch Beamte der Autobahnpolizei Montabaur ein blauer Mercedes Sprinter auf dem Parkplatz ...

Mehrere Regenunfälle auf den Autobahnen

Neustadt/Nentershausen. Am Samstagabend kam es auf der Bundesautobahn 3 bei Kilometer 53,200 (Gemarkung Neustadt/Wied) aufgrund ...

Natur, Wasser und Teamgeist: Kanufreizeit 2016 auf der Lahn

Neuwied/Waldbreitbach. Für die Jugendlichen aus dem Kreis Neuwied ging es mit zwei Kleinbussen zum Jugendzeltplatz nach Weilburg. ...

In Venedig Inspirationen für ein Barockeis geholt

Neuwied. Sie ist ganz dem traditionellen Handwerk verpflichtet: Die Familie Brustolon erzeugt seit mehr als 100 Jahren schmackhaftes ...

Leutesdorfer Weinpicknick: Tafeln am Strom im August

Leutesdorf. An der festlich gedeckten Tafel gilt es, viele ausgezeichnete, frische Steillagen-Rieslinge zu verkosten und ...

Werbung