Werbung

Nachricht vom 22.07.2016    

Burgruine Ehrenstein erhält Bundeszuschuss

Die Burgruine befindet sich an der Straße durchs Wiedtal, von Neustadt/Wied Richtung Altenkirchen. Vor knapp 700 Jahren wurde die Burg gebaut und damit handelt es sich um eine der ältesten zumindest teilweise erhaltenen Bauten der Verbandsgemeinde Asbach.

Freuen sich gemeinsam über den Bundeszuschuss für die Burgruine Ehrenstein: Ulrich Neifer, André Gottschalk, Michael Christ und Erwin Rüddel. Foto: privat

Asbach. „Die Burgruine Ehrenstein hat als regionales Kulturgut überregionalen Wert und sie ist auch als beliebtes Ausflugsziel von touristischer Bedeutung. Das sind nur zwei Gründe, weshalb die imposanten Restgemäuer der im Dreißigjährigen Krieg von schwedischen Gruppen zerstörten Burg auf jeden Fall erhaltens- und sanierungswert sind. Daran beteiligt sich auch der Bund mit Mitteln aus dem Denkmalschutz-Sonderprogramm in Höhe von 72.000 Euro“, erklärte der heimische CDU-Bundestagsabgeordnete Erwin Rüddel zu der über dem Bachbett des Mehrbachs gelegenen Hangburg.

„Mit der Zuwendung des Bundes und dem Zuschuss des Landes in gleicher Höhe, sowie dem Eigenanteil der Verbandsgemeinde Asbach in Höhe von 122.000 Euro stehen für die nächste Baumaßnahme insgesamt 266.000 Euro bereit, die in die weitere Restaurierungs- und Erhaltungsmaßnahme ‚Burgruine Ehrenstein‘ investiert werden“, so CDU-Bürgermeisterkandidat Michael Christ und 1. VG-Beigeordneter André Gottschalk.

„Das ist eine Gemeinschaftsleistung, an der zu sehen ist, wie eng Kommunal- und Bundespolitik verzahnt sein können“, äußerte Rüddel weiter. Als „Geburtstag“ für die in mehrere Bauabschnitte unterteilte Sanierungsmaßnahme gilt der 28. April 1980. An diesem Tag wurde das gesamte Areal aus Kirche, Kloster und Burgruine unter Denkmalschutz gestellt und die Denkmalzone „Ehrenstein“ errichtet.



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Die im Asbacher Land gelegene Burg Ehrenstein wurde im Jahr 1331 urkundlich erwähnt, als Besitz eines Rorich von Uetgenbach, der sich seitdem „Herr zu Ehrenstein“ nannte. Später gelangte die Burg in den Besitz der Herren von Nesselrode. Denen gehörte die Burg bis zur Eigentumsaufgabe 1993. Seitdem gilt, aufgrund der Austragung aus dem Grundbuch, die Burgruine als herrenlos. 2006 begannen umfangreiche Sicherungs- und Wiederaufbauarbeiten, für deren Finanzierung bisher die Orts- und Verbandsgemeinde sowie das Land standen. Unter Einbeziehung des siebten Bauabschnitts belaufen sich die Gesamtinvestitionen für Renovierung und Sanierung auf 652.376,29 Euro.

„Wir freuen uns, dass der Bund unser Anliegen um die Burgruine Ehrenstein mit unterstützt“, lautete der Dank an den heimischen Abgeordneten. „Es besteht dringender Handlungsbedarf diesen geschichtsträchtigen Erinnerungsort zu sanieren. Und da freue ich mich umso mehr, dass dafür mein hartnäckiges Werben in Berlin erfolgreich war“, bekräftigte Erwin Rüddel.


Lokales: Asbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


25 Jahre Notfallseelsorge im Kreis Neuwied

Kreis Neuwied. Die Notfallseelsorge hat sich in den letzten 25 Jahren zu einer unverzichtbaren Institution im Landkreis Neuwied ...

Rekordbeteiligung beim 3. Weihnachtsbaumwerfen in Waldbreitbach erwartet

Waldbreitbach. Eine Woche vor dem beliebten Event haben sich rund 100 Teilnehmer für den Werferdreikampf angemeldet, darunter ...

Nicole nörgelt … über überfüllte Notaufnahmen und Krankenhäuser

GLOSSE! Was ist denn da eigentlich gerade los, könnte man fragen. Und es hat doch immer funktioniert, was ist also jetzt ...

Nächtlicher Unfall auf der B42: Pkw kollidiert mit Schutzplanke

Bendorf. Am Samstag (18. Januar), gegen 1.40 Uhr, kam es auf der Bundesstraße 42 in der Nähe von Bendorf zu einem Verkehrsunfall. ...

Unfallflucht auf der L269: Schutzplanke über 28 Meter beschädigt

Seifen. Bereits am 30. Dezember 2024 wurde auf der L269 zwischen Döttesfeld und Seifen eine beschädigte Schutzplanke auf ...

Wanderplan 2025: Entdeckungsreisen im Westerwald

Westerwald. Der Wanderplan 2025 von Typisch Westerwald bietet eine Vielzahl von Aktivitäten für unterschiedliche Interessen ...

Weitere Artikel


485 Azubis beenden erfolgreich Ausbildung

Neuwied. Sie gehören zu den 485 Prüflingen, die diesen Sommer an den IHK-Prüfungen in Neuwied teilgenommen haben. Zum ersten ...

Internationaler Gedenktag für verstorbene Drogenabhängige

Neuwied. „Seit 1990 sind in Deutschland mehr als 37.000 Menschendurch durch den Konsum illegaler Drogen gestorben. Viele ...

Kurier-Leser trafen "Truck Stop"

Nauroth. Die Temperatur war bis in die Nacht mit dem Klima in Arizona vergleichbar. Leicht gewandet im Westernstil kamen ...

Rauchmelder verhindert Schlimmeres in Ehlscheid

Ehlscheid. Vor Ort stellte sich heraus, dass in einer verschlossenen Wohnung im Erdgeschoss eines Mehrfamilienwohnhauses ...

Kultursensible Pädagogik - Angebot für Kita-Leitungen

Kreis Neuwied. Im Mittelpunkt der zweitägigen Veranstaltung, an der 20 Leitungs- und pädagogische Fachkräfte teilgenommen ...

Dreister Trickdiebstahl durch Spendensammlerinnen

Neustadt. Ein 71-jähriger Geschädigter wurde von zwei Frauen angesprochen und um eine Geldspende gebeten. Daraufhin öffnete ...

Werbung