Werbung

Nachricht vom 22.07.2016    

Das Handwerk ist attraktiv

Das Handwerk ist attraktiv, weil es Zukunft hat. Niemand kann sich vorstellen, dass es demnächst keine Zimmerleute, Maurer, Köche, Installateure oder Fliesenleger gibt. Fachkräftesicherung hat Priorität, die Handwerkskammern in Rheinland-Pfalz starten ein Projekt zur Fachkräftesicherung.

Das Handwerk bietet dabei mit Teamarbeit in einem familiären Umfeld gute Voraussetzungen – im Bild die Mannschaft der Zimmerei "Die Holzwürmer" aus Dernau. Foto: HwK

Region. Die Fachkräftesicherung wird durch die Wirtschaft längst als die große Herausforderung der Gegenwart, aber auch der Zukunft beschrieben. Der Wettbewerb um gut ausgebildete Mitarbeiter ist bereits in vollem Gange. Für die Unternehmen bedeutet das die Gestaltung positiver Rahmenbedingungen: Nicht nur Produktionsabläufe und Produkte müssen wirtschaftlich erfolgreich strukturiert und organisiert werden, sondern die Arbeitswelt innerhalb der Betriebe mitarbeiterfreundlich gestaltet werden.

Das neue Projekt „Handwerk attraktiv Rheinland-Pfalz“ greift diese Aspekte auf und berät Handwerksbetriebe gezielt und individuell in der Frage, wie sie Fachkräfte gewinnen und langfristig binden können. Eine umfangreiche und passgenaue Beratung sichern die Experten der Handwerkskammer (HwK) Koblenz, die über eine Analyse und Auswertung zusammen mit den Unternehmen Möglichkeiten einer verbesserten Fachkräftesicherung erarbeiten. Die Wahrnehmung als attraktives Unternehmen erhöht dabei die Wettbewerbsfähigkeit wie auch die Zufriedenheit der Mitarbeiter, was eine Identifikation mit dem Unternehmen einschließt. In der Folge wird auch die Wirtschaftskraft gesteigert.



Das Projekt basiert auf vier Säulen: Beratung, Coaching, Netzwerke und Öffentlichkeitsarbeit. Zusammengefasst werden dabei auch die Vorzüge und positiven Eigenschaften des Handwerks herausgestellt und öffentlich vermittelt: Handwerk steht für Werte, bietet individuelle Möglichkeiten zum Gestalten und Verwirklichen, basiert auf Teamarbeit in einem familiären Umfeld, ist regional wie auch global aktiv, wird als starke Säule der Gesellschaft wahrgenommen und bietet jedem Einzelnen Entwicklungs- und Karrierechancen von der Lehre bis zur Betriebsübernahme.

Insofern ist die Projektarbeit weit gefasst: Egal ob Handwerksbetriebe neue Mitarbeiter, Auszubildende, einen Unternehmensnachfolger suchen oder Fachkräfte an ihr Unternehmen binden möchten, ergänzt das Projekt der vier rheinland-pfälzischen Handwerkskammern, gefördert durch das Wirtschaftsministerium Rheinland-Pfalz, das bereits bestehende breite und für Mitgliedsbetriebe kostenfreie Beratungsangebot der HwK-Betriebsberatung.
Weitere Informationen gibt die HwK-Betriebsberatung, Telefon: 0261/398-251, beratung@hwk-koblenz.de, www.hwk-koblenz.de



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Schüler als Energie-Detektive: Nachhaltigkeitsprojekt in Bad Honnef

In der Gesamtschule St. Josef in Bad Honnef wird Nachhaltigkeit großgeschrieben. Im Rahmen eines Projekttages ...

IHK-Regionalbeirat Neuwied blickt optimistisch in die Zukunft

Ende November versammelte sich der IHK-Regionalbeirat Neuwied zur Herbstsitzung in Plaidt. Dabei standen ...

Fusion in Koblenz: VR Bank RheinAhrEifel eG und PSD Bank Koblenz eG planen Zusammenschluss

Die VR Bank RheinAhrEifel eG und die PSD Bank Koblenz eG haben sich entschlossen, eine Fusion zu prüfen. ...

Virtuelles Freitagsfrühstück: Babyboomer mit Erfahrungsschatz

Am 5. Dezember 2025 steht beim virtuellen Freitagsfrühstück das Thema "Wissen kennt kein Rentenalter" ...

Gesetzesentwurf zur Ladenöffnung sorgt für Diskussionen in Neuwied

In der IHK-Regionalgeschäftsstelle Neuwied fand ein Austausch zwischen Vertretern der Industrie- und ...

Technologien von morgen: QUALITY 2025 bei QATM in Mammelzen begeistert Branche

ANZEIGE | Mit großer Resonanz fand am 5. und 6. November 2025 die 16. Hausmesse und Fachtagung „QUALITY ...

Weitere Artikel


Kurier-Leser trafen "Truck Stop"

Ein heißes „Westernwald Country Festival“ erlebten die Country-Musik-Fans am Freitagabend, 22. Juli in ...

Knie-OP? Neues Angebot am Verbundkrankenhaus Linz-Remagen

Von einem neuen Angebot am Verbundkrankenhaus Linz-Remagen profitieren künftig viele Einwohner des Landkreises ...

Gesellenprüfung im Maler- und Lackiererhandwerk bestanden

Maler und Lackierer behandeln, beschichten und bekleiden Innenräume und Fassaden von Gebäuden. Sie erfreuen ...

Christoph Gilles in den Ruhestand verabschiedet

Sichtlich ergriffen bedankte sich Lehrer Christoph Gilles in einer kleinen Feierstunde bei den Lehrerinnen ...

Landfrauen Neuwied erkundeten die Toscana

Die diesjährige Mehrtagesreise der Landfrauen Neuwied führte durch wunderschöne Landschaften und malerische ...

CSS-Schüler freuten sich - gute Leistung beim Triathlon

Mindestens einen Gegner hinter sich lassen, diese Devise hatten die beiden Sportlehrer Frank Bornstedt ...

Werbung