Werbung

Nachricht vom 18.07.2016    

Nachwuchs für die Forstwirtschaft in Rheinland-Pfalz

Wald-Werte-Wahren, so lautet das Motto von Landesforsten Rheinland-Pfalz. Dieser Slogan steht wortwörtlich für die tägliche Arbeit staatlicher und sicher auch kommunaler und privater Forstleute in unserem Land. Und die freuen sich nun besonders, denn am vergangenen Freitag haben am Forstlichen Bildungszentrum in Hachenburg 47 Jung-Forstwirte ihre Abschlussprüfung bestanden. Die jungen Fachleute stehen nun für die Arbeit im Wald bereit.

Die erfolgreichen Teilnehmer der Forstwirtprüfung 2016 freuten sich über die zahlreichen Glückwünsche der anwesenden Gäste, Ausbilder und Lehrer und präsentierten sich mit Ihren Gesellenbriefen ein letztes Mal Stolz vor dem Forstlichen Bildungszentrum in Hachenburg. Foto: M.Reetz/Landesforsten RLP

Hachenburg. Vor drei Jahren begann für die meisten Jung-Forstwirte die Ausbildung in allen Waldbesitzarten von Rheinland-Pfalz. In staatlichen, kommunalen und privaten Forstbetrieben lernten die Auszubildenden, was bei der Neuanlage von Wald wichtig ist und wie man den heranwachsenden Wald richtig pflegt. Die jungen Forstwirte bauten Bänke und Schilder für die Waldbesucher und lernten auch den Wald gegen vielerlei Gefahren zu schützen. Ganz besonders häufig übten die Auszubildenden den sicheren Umgang mit der Motorsäge um den nachhaltigen und ökologischen Rohstoff Holz später einmal umweltschonende ernten zu können. Und auch wenn die Arbeit meist körperlich sehr anstrengend ist, schätzen die Jung-Forstwirte ihren Beruf wegen der abwechslungsreichen Tätigkeit sehr.

Auf ihrem Lernweg ermöglichte die Berufsschule in Bad Kreuznach den Auszubildenden ein umfangreiches Wissen über den Lebensraum Wald, allgemeinbildender Unterricht ergänzte die theoretische Ausbildung während des Blockunterrichtes. Um strukturelle Unterschiede in der Ausbildung auszugleichen, besuchten die Lernenden in den drei Jahren ihrer Ausbildung auch neun Mal für je ein Wochenseminar das Forstliche Bildungszentrum in Hachenburg im Rahmen der überbetrieblichen Ausbildung. Gemeinsam förderten die Forstbetriebe, die Berufsschule und die überbetriebliche Ausbildung am FBZ die Entwicklung einer umfangreichen beruflichen Handlungskompetenz der Auszubildenden.



Nach einer intensiven, schriftlichen Klausur in der Berufsschule mussten die Teilnehmer Ihr können in einer zweitägigen, praktischen Prüfung am Forstlichen Bildungszentrum Rheinland-Pfalz in Hachenburg beweisen. Am Ende der Prüfungswoche stand fest, dass Sebastian Greiner (Forstamt Hinterweidenthal) vor Alexander Bauer (Forstamt Koblenz) und Etienne Goller (Forstamt Westrich) als Beste die Prüfung bestanden hatten.

Monika Runkel, die Leiterin des Forstlichen Bildungszentrums, eröffnete die feierliche Übergabe der Prüfungsurkunden und begrüßte neuen Forstwirte sowie die teilnehmenden Gäste aus Politik, Verwaltung und Handwerk. Aufgrund des hohen Waldanteiles in Rheinland-Pfalz betonte Landtagspräsident Hendrik Hering (SPD) in seinen Glückwünschen die Bedeutung des Berufes für Land und Leute. Ralf Seekatz (CDU) erläuterte, wie wichtig heute die handwerklichen Berufe wieder sind und gratulierte ebenfalls zur bestandenen Prüfung. Ursula Tiffert-Büsse überbrachte als Beigeordnete die Grüße der Verbandsgemeinde Hachenburg. In zum Teil multimedial gestalteten Redebeiträgen beglückwünschten Siegfried Rohs als Mitglied der Personalvertretung und auch Harald Hericks als Leiter des Forstamtes Hachenburg die erfolgreichen Absolventen. Ihren Gesellenbrief erhielten die Forstwirte anschließend aus der Hand von Ökonomierat Norbert Schindler (MdB), dem Präsidenten der Landwirtschaftskammer Rheinland Pfalz.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


"WAKE UP"-Festival 2025: Zwei Tage Musik, Camping und Zusammenhalt in Linkenbach

Das "WAKE UP"-Festival lockte auch 2025 wieder zahlreiche Besucher auf das Freizeitgelände in Linkenbach. ...

Schwelbrand in Einfamilienhaus sorgt für hohen Sachschaden

Ein Schwelbrand in einem Einfamilienhaus in Straßenhaus hat am 24. August 2025 für erhebliche Schäden ...

Fahrzeugführer unter Alkohol- und Drogeneinfluss bei Anhausen gestoppt

Am 23. August 2025 wurde ein geparkter VW Golf auf einem Feldweg bei Anhausen der Polizei gemeldet. Im ...

Alkoholfahrt ohne Führerschein in Waldbreitbach gestoppt

Am Abend des 23. August 2025 wurde in Waldbreitbach ein Pkw-Fahrer von der Polizei kontrolliert. Was ...

Unfallflucht auf Bäckerei-Parkplatz in Oberhonnefeld-Gierend

Am 24. August 2025 ereignete sich auf dem Parkplatz der Bäckerei Schäfer in Oberhonnefeld-Gierend ein ...

Unbekannte richten Schaden an Bierbrunnen in Breitscheid-Nassen an

In Breitscheid-Nassen kam es zu einem Vorfall, bei dem ein gemieteter Bierbrunnen beschädigt wurde. Die ...

Weitere Artikel


Stripper oder doch die "richtige" Polizei?

Am 17. Juli wurde gegen 0:15 Polizeibeamte der Polizeiinspektion Bendorf zu einer Ruhestörung gerufen. ...

Erlebnisreiches Wochenende im Herschbacher „Erlebnisbad“

Diesmal hatte es der Wettergott Petrus mit dem 30. Westerwaldschwimmfest des SC-Selters nicht gut gemeint. ...

Ein Mäzen reinsten Wassers beschenkt Willy-Brandt-Forum

Ein lebensgroßes Bronzeporträt Willy Brandts des Bildhauers Gerhard Marcks, von dem es überhaupt nur ...

De erschde Kennergärd em Kirschbel Hunnefeld

Nachstehend ein Artikel in Mundart aus dem Kirchspiel Honnefeld. Viel Spaß beim Lesen. Alt vier em zwode ...

TCK Anhausen: Ehrenmitgliedschaft für Roland Blum

Im Rahmen seines 80. Geburtstages wurde dem Gründungsmitglied Roland Blum die Urkunde zur Ehrenmitgliedschaft ...

JAN gewinnt Rechtsstreit gegen die Stadt Neuwied

Unter dem Motto „Kein Mensch ist illegal – Flucht ist kein Verbrechen“, zogen vergangenes Jahr knapp ...

Werbung