Werbung

Nachricht vom 29.06.2016    

Grundschüler zeigen Wissen beim Waldquiz

Dieser Tage sind die Grundschulen im Kreis Neuwied auf Einladung des Fortsamtes Dierdorf im Wald unterwegs. An drei Tagen sind jeweils zehn Klassengruppen eingeladen ihr Wissen rund um den Wald unter Beweis zu stellen. Als Belohnung gibt es Bares für die Klassenkasse und weitere Preise.

Die Siegprämie, das Sparschwein, wird fest umklammert und behutsam abtransportiert. Fotos: Wolfgang Tischler

Steimel. Der von den Klassen zu absolvierende Parcours ist rund zwei Kilometer lang und umfasst neun Stationen. Jede Station ist mit einem Forstmitarbeiter besetzt, der den Schülern Fragen zum Thema Wald, Wild, Arten- und Umweltschutz stellt. Für richtige Fragen gibt es Punkte, die am Ende über die Platzierung der einzelnen Klassen entscheiden.

Los ging es in diesem Jahr am 28. Juni an der Rheinschiene. Dort war an der ersten Station der Baum des Jahre 2016 ein Thema, bei dem 60 Punkte zu ergattern waren. Bei der letzten Station ging es um die Zapfen im Wald und Geschicklichkeit, die beim Zielwerfen unter Beweis gestellt werden musste. Am Ende konnten sich die St. Walburgis-Grundschule aus Leubsdorf und die Grundschule St. Laurentius aus Leutesdorf punktgleich den ersten Platz teilen. Der dritte Platz ging nach Rheinbreitbach an die Gebrüder Grimm-Schule.

Am Mittwoch, den 29. Juni kämpften die Grundschulen aus den Verbandsgemeinden Rengsdorf, Puderbach und Dierdorf im Steimeler Wald um Punkte. Auch für die rund 240 Kinder ging es über neun Stationen, ehe sie zurück am Haus des Gastes waren, dass die Gemeinde für den Tag zur Verfügung gestellt hatte.

Zurück am Ausgangspunkt, gab es zur Stärkung erst einmal leckere Würstchen und diverse Erfrischungsgetränke. Anne Grobbel, Produktleiterin Waldinformation, Umweltbildung und Walderlebnis vom Forstamt Dierdorf wertete in der Zwischenzeit die mitgebrachten Laufzettel der neun Stationen aus.



Forstamtsleiter Uwe Hoffmann erläuterte vor der Siegerehrung noch das Motto des Waldquiz: „Bunte Nachhaltigkeit im Wald“. Der Wald ist als Ökosystem vielfältig, er ist Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Für den Mensch ist er Energieressource, Arbeitsplatz, Erholungsort und hat die Funktion des Schutzraumes für unsere Lebensbedingungen. Gleichzeitig ist er auch Produktionsstätte für diverse Produkte unseres täglichen Lebens.

Am Mittwoch hatte das Team auf Platz zehn 745 Punkte, die beiden Sieger der Astrid-Lindgren Schule Rengsdorf und Braunsbergschule Anhausen kamen je auf 800 Punkte. Platz drei ging an die Märkerwaldschule nach Urbach. Es war also ein sehr enges Rennen um die Platzierungen.

Die Klassen erhielten von der Sparkasse ein gefülltes Sparschwein für ihre Klassenkasse und Sachpreise. Am Freitag, den 1. Juli kämpfen dann die Schulen aus den Verbandsgemeinden Asbach und Waldbreitbach in Neustadt/Wied um Punkte und Sieg. (woti)


Lokales: Puderbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
   

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Gemeinsame Pläne für Windkraft: SWN und EVM gründen Projektgesellschaft

In Neuwied haben die Stadtwerke Neuwied (SWN) und die Energieversorgung Mittelrhein (EVM) eine neue Gesellschaft ...

BGW-Fotoausstellung beleuchtet den pädagogischen Alltag in Neuwied

In Neuwied wird der Marktplatz zur Bühne für eine besondere Fotoausstellung. Seit Freitag (25. April) ...

Gemeinsam Deutsch lernen: Mütter und Großmütter in Neuwied auf Sprachkurs

In Neuwied bietet die Volkshochschule einen besonderen Sprachkurs an, der sich gezielt an Mütter und ...

Grüne Pfeile für Radfahrer: Neuwied setzt auf neue Abbiege-Regelung

In Neuwied gibt es eine Neuerung für Radfahrer: An sechs Ampeln dürfen sie nun auch bei Rot rechts abbiegen. ...

Bundesagentur für Arbeit: Neue Sicherheitsstandards für Online-Accounts

Die Bundesagentur für Arbeit führt ab Dienstag (29. April) eine verpflichtende Multi-Faktoren-Authentifizierung ...

Vier weiße Zwergkaninchen am Straßenrand zwischen Marienrachdorf und Marienhausen entdeckt

Am Freitag (25. April) wurden vier weiße Zwergkaninchen an der L 306 zwischen Marienrachdorf und Marienhausen ...

Weitere Artikel


„Peter und der Wolf“ für den Artenschutz

Am 19. Juni spielte das größte Saxofon-Orchester Deutschlands in der Abtei Rommersdorf. „Wenn ein Zoo ...

Waldbreitbach: VG-Feuerwehrtag in Datzeroth

Ernennungen, Beförderungen, Verpflichtungen und Verabschiedungen standen im Mittelpunkt des diesjährigen ...

Kreisjugendamt veranstaltete Workshop zur Gewaltprävention

"Auf Kleinigkeiten kompetent und frühzeitig reagieren, damit Großes erst gar nicht entsteht". Mit dieser ...

Gütertrennung aus Haftungsgründen?

Unter Paaren ist die Auffassung weit verbreitet, die Vereinbarung der Gütertrennung in einem Ehevertrag ...

Dr. Peter Mainka feiert Jubiläum

Grund zu feiern hat Dr. Peter Mainka, denn seine Dierdorfer Praxis besteht nun schon seit 10 Jahren. ...

Herbstprogramm der Kreis-VHS Neuwied erscheint ab 1. Juli

Pünktlich vor der Sommerpause wird das neue Programm der KVHS veröffentlicht. Ab dem 1. Juli können Anmeldungen ...

Werbung