Werbung

Nachricht vom 29.06.2016    

Hallerbach fordert weiter Beihilfe bei Rebpflanzung

Geänderte Antragstellung für Beihilfen nach der Weinmarktordnungs-Umstrukturierungsbeihilfe. EU-Kommission beanstandet die Beilhilfegewährung bei der Rebpflanzung von Brachflächen. Hallerbach: „Weinbaubetriebe leisten einen wesentlichen Beitrag zur Kultur- und Landschaftspflege.“

Achim Hallerbach fordert die EU auf die Beihilfe bei Rebpflanzung nicht zu kappen.

Kreis Neuwied. "Die EU-Kommission gefährdet mit ihren restriktiven Vorgaben eine landschaftliche Bereicherung des Rheintales", erklärt Achim Hallerbach der 1. Kreisbeigeordnete und für die Agrarförderung im Kreis Neuwied zuständige Dezernent zu den Änderungen in der Beihilfengewährung für die Pflanzung von Rebflächen. "Im Hinblick auf die Entwicklung und Bewerbung des Unteren Mittelrheintales als UNESCO Weltkulturerbe und auch für die touristische Erschließung unserer Region kann das fatale Auswirkungen haben!"

In den letzten Jahren wurden zwischen Leutesdorf und Unkel zahlreiche Weinberge neu mit Rebstöcken bepflanzt. Oftmals wurden dabei verbuschte Brachflächen in den Steilhängen entlang des Rheines in aufwändiger Arbeit kultiviert.

Das Landschaftsbild des Unteren Mittelrheintales hat dabei deutlich an Attraktivität gewonnen. "Im Hinblick auf die Bewerbung als UNESCO Weltkulturerbe leisten die Weinbaubetriebe der hiesigen Region einen wesentlichen Beitrag zur Kultur- und Landschaftspflege", fährt Hallerbach fort. "Diese harte und teure Arbeit muss weiterhin unterstützt werden", fordert er mit Blick nach Brüssel.

Bislang wurden diese Pflanzungen durch EU-Mittel gefördert. Trotz restriktiver EU-Vorgaben bezüglich der Anlage von Rebflächen haben diese Fördermittel dazu beigetragen, dass den Weinbaubetrieben ein erheblicher Anteil der hohen Investitionskosten für Kultivierung und Pflanzung der Rebstöcke erstattet wurde.



Jetzt soll die Pflanzung von Brachflächen mit Rebstöcken nach dem Willen der EU-Kommission nicht mehr gefördert werden. "Eine EU-Kommissionsprüfung im letzten Jahr hat die bisherigen Fördermodalitäten des Landes Rheinland-Pfalz beanstandet," berichtet Thomas Ecker von der Unteren Landwirtschaftsbehörde der Kreisverwaltung Neuwied, der für die Agrarförderung zuständig ist. "Zudem sorgen unterschiedliche Interpretationen der EU-Kommissionsvorgaben für zusätzliche Verwirrung! Wir können den pflanzwilligen Weinbaubetrieben zurzeit keine verlässlichen Fördergarantien für zukünftige Pflanzvorhaben auf Brachflächen bieten", bedauert Ecker.

"Der Elan der Winzer für die Kultivierung weiterer Brachflächen könnte deutlich nachlassen", drückt Hallerbach seine Sorge aus. In einem Schreiben an den Europaabgeordneten Werner Langen, bittet Hallerbach um Prüfung dieser besonderen Situation und hofft dabei auf ein Einlenken bei den Verantwortlichen in Brüssel.


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Geschwindigkeitskontrolle in Dattenberg: 80 Verstöße festgestellt

Am Montag (5. Mai) führte die Verkehrsdirektion Koblenz eine Geschwindigkeitsmessung in Dattenberg durch. ...

Jessica Kortus: Strategische Impulse für Neuwieds Jugendhilfe

Seit September 2024 verstärkt Jessica Kortus das Team der Stadtverwaltung in Neuwied als Jugendhilfeplanerin. ...

Kreis Neuwied: 30 Jahre Engagement im Klimaschutz gewürdigt

Der Landkreis Neuwied erhält eine Auszeichnung für seine langjährige Mitgliedschaft im Klima-Bündnis. ...

Ein Hoffnungsschimmer für Hachenburg: Finanzielle Unterstützung und neuer Träger für lokales Krankenhaus

Der Westerwälder Kreistag hat eine Entscheidung getroffen, die das Krankenhaus Hachenburg in eine vielversprechende ...

Erfolgreiche Egg-Race-Premiere am Werner-Heisenberg-Gymnasium

Am Werner-Heisenberg-Gymnasium in Neuwied fand eine außergewöhnliche Herausforderung für kreative Köpfe ...

Erkundungstouren in Neuwied: Geschichte und Natur erleben

Am 18. Mai bietet die Tourist-Information Neuwied ein abwechslungsreiches Programm für Entdecker an. ...

Weitere Artikel


Tischler freigesprochen

Die Freisprechungsfeier für das Tischlerhandwerk fand dieses Jahr in den Räumen der Sparkasse statt. ...

Kurioser Unfall: Sense durchschlägt LKW-Tank

Die Spitze einer Sense durchschlug den Tank eines LKWs und löste eine Kettenreaktion aus. Der Unfall ...

Alter Friedhof ist ein Stück in Stein gehauene Stadtgeschichte

„Ein Volk wird so beurteilt, wie es seine Toten bestattet“. Das sagte schon Perikles. Bei einem Gang ...

Nacht-Leben bei den Franziskanern

Am letzten Freitag im Juni kamen rund 90 Frauen und Männer zum „Nacht-Leben“ in Kloster Ehrenstein zusammen. ...

Jugendliche bedrängten ein Mädchen in Bad Honnef

Die Polizei Bonn bittet um Hinweise zu vier bislang unbekannten Jugendlichen. Sie sollen am Montag, 27. ...

Grillprojekt für Nelson-Mandela-Schule Dierdorf gestartet

Das größte Projekt, das die Nelson-Mandela-Schule in Dierdorf in den vergangenen zehn Jahren angegangen ...

Werbung