Werbung

Nachricht vom 27.06.2016    

Krankenhaus Dierdorf/Selters erhält erneut Hygiene-Zertifikat

Erneut wurde dem Evangelischen Krankenhaus Dierdorf/ Selters ein hoher Hygienestandard bescheinigt. Jede Klinik steht täglich vor der Herausforderung hygienische Standards zu realisieren und auf hohem Niveau zu halten. Bereits zum zweiten Mal seit 2013 hat sich Dierdorf dem Audit - durchgeführt vom „mre-netz regio rhein-ahr“ - mit Erfolg gestellt.

Von links: Susen Bär (Hygienefachkraft), Dr. Reinhold Ostwald (Ärztlicher Direktor) und Barbara Birtel (Wirtschaftsleiterin) freuen sich über das neue Hygiene-Zertifikat. Foto: Krankenhaus

Dierdorf/Selters. Für die Vergabe des MRE-Siegels wurden zehn definierte Qualitäts- und Strukturmerkmale des Hygienemanagements in den jeweiligen medizinischen Einrichtungen überprüft. Diese Überprüfung fand auch mittels Begehung vor Ort im Krankenhaus statt.

Voraussetzung für die Re-Zertifizierung waren unter anderem Maßnahmen die das Evangelische Krankenhaus Dierdorf/ Selters bereits seit langem umsetzt, wie das Screening von Risikopatienten auf MRSA mit Isolierung und Therapierung der Patienten bei positiven Befunden. Selbstverständlich gehört auch das Hygienemanagement gegen multiresistente gramnegative Erreger (MRGN) dazu. Neu hinzu gekommen, um zertifiziert zu werden, ist die Implementierung eines Antibiotika-Managements. Last but not least – werden auch die Teilnahme an Veranstaltungen des MRE-Netzwerks und die Fortbildung von Mitarbeitern vorausgesetzt.

„Wir haben seit dem 1. April 2016 die komfortable Situation, dass mit Frau Susen Bär die Stelle der Fachkraft für Hygiene und Infektionsprävention mit einer entsprechend qualifizierten internen Mitarbeiterin besetzt ist“, freut sich der Ärztliche Direktor Dr. Reinhold Ostwald. „Es war uns ein großes Anliegen einer Mitarbeiterin aus dem eigenen Haus die entsprechende Ausbildung zu ermöglichen. Auch verfügen wir in jeder Abteilung über ausgebildete hygienebeauftragte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie zwei hygienebeauftragte Ärzte.“



Das Krankenhaus Dierdorf/Selters konnte im Auditierungsverfahren ein sehr gutes Ergebnis erreichen. Erzielt wurden 39,5 von 42 möglichen Bewertungspunkten. Das aktuelle Zertifikat ist bis zum 31. Dezember 2019 gültig.

Was ist das mre-netz regio rhein-ahr?
Am 1. September 2010 wurde das Bundesländer – NRW und Rheinland-Pfalz - übergreifende Netzwerk als Kooperation zwischen dem Institut für Hygiene und öffentliche Gesundheit der Universitätsklinik Bonn und den Gesundheitsämtern der neun teilnehmenden Regionen gegründet. Mittlerweile umfasst die regionale Kooperation 80 teilnehmende medizinische Einrichtungen.

Hauptziel des Verbundes ist der vorbeugende Gesundheitsschutz der Bevölkerung beziehungsweise Patienten vor Infektionen, denen sie im Rahmen einer medizinischen Behandlung ausgesetzt sein können. Der Weg hierzu ist ein einheitliches, qualitätsgesichertes Vorgehen, um die Verbreitung von Problemkeimen – zunächst in erster Linie multiresistente Staphylokokken, in der Folge zunehmend gramnegative Keime - in Krankenhäusern, Rehakliniken, ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen zu verhindern. Dafür hat das Netzwerk eine Reihe von Maßnahmen festgelegt, deren Umsetzung und Einhaltung im Rahmen der Zertifizierungen überprüft werden.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Dierdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Einblick in das Leben palästinensischer Christen: Gesprächsabend in Neuwied

Ein besonderes Ehepaar berichtet in Neuwied über das Leben palästinensischer Christen in Israel. Einblicke ...

Großbrand in Gewerbehalle bei Oberraden – Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Ein Brand in einer Gewerbehalle im Industriegebiet Oberraden löste am Dienstagmorgen (29. April) einen ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Gemeinsame Pläne für Windkraft: SWN und EVM gründen Projektgesellschaft

In Neuwied haben die Stadtwerke Neuwied (SWN) und die Energieversorgung Mittelrhein (EVM) eine neue Gesellschaft ...

BGW-Fotoausstellung beleuchtet den pädagogischen Alltag in Neuwied

In Neuwied wird der Marktplatz zur Bühne für eine besondere Fotoausstellung. Seit Freitag (25. April) ...

Weitere Artikel


Odenwaldclub zu Besuch im Westerwald

Der Westerwald, genauer gesagt das idyllische Wiedtal, war für vier Tage Heimat des Odenwaldclubs. Gestartet ...

Marienhaus Klinikum ehrt 179 langjährige Mitarbeiter

179 der insgesamt fast 1.500 Mitarbeiter des Marienhaus Klinikums Bendorf – Neuwied – Waldbreitbach feiern ...

Erstklässler sorgen für Nachwuchs

Die Erstklässler der Gutenberg-Grundschule Dierdorf sorgen in Zucht-Projekten für reichlich tierischen ...

Immobilien privat verkaufen ohne Risiken und Nebenwirkungen?

Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes verfügen etwa 40 Prozent der 37 Millionen Haushalte in der ...

Hochbeetprojekt der Marien-Kita trägt erste Früchte

Im Rahmen der anhaltenden Bemühungen der Marien-KiTa in Bruchhausen, schon den Kleinsten Spaß an gesundem ...

SPD Puderbacher Land bereitet sich auf Bundestagswahl vor

Insgesamt zieht der SPD-Vorstand eine positive Bilanz zum Landtagswahlergebnis. Im gesamten Land hat ...

Werbung