Werbung

Nachricht vom 21.06.2016    

Erfolgreiche Crowdfunding-Kampagne geht weiter

Viele schaffen mehr. Das ist die Grundidee der Crowdfunding-Kampagne der Westerwald Bank. Mit vielen Kleinspenden entstehen große Projekte. Die Bank selbst stellt die technische Plattform bereit, begleitet bei der Werbung und stockt ihren eigenen Spendentopf nochmals um 10.000 Euro auf.

Hachenburg. Die Westerwald Bank verstärkt ihr Engagement in Sachen Crowdfunding. Seit dem Start der Plattform www.westerwaldbank.viele-schaffen-mehr.de wurden insgesamt zwölf Projekte erfolgreich finanziert, darunter u.a. Spielplatzgeräte, eine Flutlichtanlage für den Fußballplatz, ein Anhänger für die Jugendfeuerwehren im Kreis Altenkirchen. Die Idee: Mit vielen Klein- und Kleinstbeträgen trägt die Masse (Crowd) zum Gelingen bei. Über die Plattform stellen Initiatoren ihre Projekte ausführlich vor und bewerben sie. Finden sich genügend Fans, geht es in die dreimonatige Finanzierungsphase. Dann zählt jeder Euro. Die jüngsten Projekte, die bereits in der Finanzierungsphase sind: Beim Familienzentrum Regenbogenland in Windeck sollen Spielgeräte und ein Spielhäuschen für den Außenbereich angeschafft werden, in Flutschen benötigt der Kinderspielplatz eine Rundumerneuerung und neue Spielgeräte. An der Nelson-Mandela-Schule in Dierdorf soll ein Grillplatz entstehen, beim Waldorf-Kindergarten in Betzdorf will man den Außenbereich durch ein so genanntes Kota, ein Spielhaus nach Art eines Rundzeltes der Nomaden aus Lappland, erweitern.

Die Westerwald Bank stellt hierzu nicht nur die technische Plattform bereit, sondern unterstützt auch finanziell: „Für jeden zahlenden Unterstützer, der mindestens 5 Euro spendet, spendet die Bank zusätzlich 10 Euro“, so Marketing-Leiter Thorsten Holzapfel. Und die bisher erfolgreich finanzierten Projekte, bei denen über 50.000 Euro gesammelt wurden, bestätigen die Linie der Bank: „Crowdfunding steht nicht für die klassische Transaktion von Geld gegen Ware oder Dienstleistung. Wer hier spendet, lässt sich emotional auf ein Projekt ein und gibt den Projektinitiatoren Vertrauen und Rückhalt.“ Gelingt die Finanzierung - bei vielen Projekten wurde das ursprüngliche Finanzierungsziel weit übertroffen -, erhalten alle Unterstützer in Abhängigkeit ihrer Beteiligung ein Dankeschön. Wer beispielsweise die Anschaffung eines Kofferanhängers für die Jugendfeuerwehren im Kreis Altenkirchen mit einer Summe von 50 Euro unterstützt hat, wird zur Einweihungsfeier für das neue Equipment eingeladen. Insgesamt haben sich 222 Unterstützer an der Finanzierung des Anhängers beteiligt und das Finanzierungsziel von 4.000 Euro weit übertroffen.



Um die Aktion weiter zu fördern, hat die Westerwald Bank ihren ursprünglich mit 10.000 Euro gefüllten Spendentopf noch einmal mit dem gleichen Betrag gefüllt und ruft Vereine und Institutionen auf, sich mit eigenen Projekten zu beteiligen. Wie das geht, wird online unter www.westerwaldbank.viele-schaffen-mehr.de erläutert. Teilnehmen können gemeinnützig anerkannte Vereine und Institutionen, die ein Konto bei der Westerwald Bank führen. Dabei können die konkreten Projekte aus den unterschiedlichsten Bereichen stammen.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Großbrand in Gewerbehalle bei Oberraden – Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Ein Brand in einer Gewerbehalle im Industriegebiet Oberraden löste am Dienstagmorgen (29. April) einen ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Gemeinsame Pläne für Windkraft: SWN und EVM gründen Projektgesellschaft

In Neuwied haben die Stadtwerke Neuwied (SWN) und die Energieversorgung Mittelrhein (EVM) eine neue Gesellschaft ...

BGW-Fotoausstellung beleuchtet den pädagogischen Alltag in Neuwied

In Neuwied wird der Marktplatz zur Bühne für eine besondere Fotoausstellung. Seit Freitag (25. April) ...

Gemeinsam Deutsch lernen: Mütter und Großmütter in Neuwied auf Sprachkurs

In Neuwied bietet die Volkshochschule einen besonderen Sprachkurs an, der sich gezielt an Mütter und ...

Weitere Artikel


Willkommen-App in Rheinland-Pfalz gestartet

Zum Weltflüchtlingstag am 20. Juni ist die neue "Willkommen bei Freunden“-App in Rheinland-Pfalz gestartet. ...

„EHC die Bären Neuwied e.V.“ beantragen Insolvenz

Beim Amtsgericht Neuwied hat der EHC den Antrag auf ein Insolvenzverfahren über das Vermögen des EHC ...

10. Empfang der Wirtschaft im Landkreis Neuwied

Die IHK Neuwied hatte die Kuriere leider nicht zum zehnten Empfang der Wirtschaft geladen. Man war bei ...

Wie sich Festivalbesucher bei Unwetter schützen können

Die TÜV Nord Akademie in Hamburg, auch zuständig für Sicherheit auf Großveranstaltungen gibt Empfehlungen ...

Ernennung von Oberbürgermeister Nikolaus Roth

Am 20. Juni fand eine besondere Stadtratssitzung mit nur einem Programmpunkt im Heimathaus Neuwied statt: ...

Kreuzkröte wird auf ehemaligem Betriebsgelände heimisch

Auf dem ehemaligen Kann-Betriebsgelände im Engerser Feld erobert sich die Natur ihren Raum zurück, Ein ...

Werbung