Werbung

Nachricht vom 17.06.2016    

Selbstverletzendes Verhalten bei Kindern und Jugendlichen

Weiterbildungsangebot für ehrenamtliche und hauptamtliche Tätige in der Jugendarbeit im Rahmen der Veranstaltungsreihe: Know-How für eine qualitative Jugendarbeit Die Veranstaltung wird vom Neuwieder Arbeitskreis Suchtprävention organisiert. Anmeldung erforderlich.

Neuwied. Das Kreisjugendamt Neuwied bietet in Kooperation mit der Fachstelle Plus für Kinder- und Jugendpastoral Koblenz am 7. Juli in der Kreisverwaltung Neuwied ein interessantes Fortbildungsangebot zum Thema „Selbstverletzendes Verhalten bei Kindern und Jugendlichen“ für ehren- und hauptamtlich Tätige in der Kinder- und Jugendarbeit an.

Selbstschädigung/-verletzung bei Kindern und Jugendlichen wird in aktuellen Untersuchungen mit sieben bis zwölf Prozent häufig berichtet (Wilkinson, 2012). Verhaltensweisen wie Schneiden, Brennen und Hochrisikoaktivitäten stellen dabei besonders Helfer/innen wie Fachkräfte der Pädagogik vor große Herausforderungen. Von außen scheint derartiges Verhalten oft wenig nachvollziehbar. Gleichzeitig ist es umso wichtiger, Funktionen von Selbstverletzung, wie Verringerung emotionaler Anspannung, zu verstehen.

Dabei können viele Fragen entstehen: Wie kommt es zu selbstverletzendem Verhalten? Wie wird Selbstverletzung von psychischen Störungen abgegrenzt beziehungsweise wann ist sie Zeichen einer psychischen Störung? Wie können Jugendliche unterstützt werden, um sich nicht mehr zu verletzen?

Im Rahmen eines Workshoptages wird der Referent, Diplom Psychologe Florian Hammerle, psychologischer Psychotherapeut und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz den Fachkräften psychologische Grundlagen und Definitionen der Selbstverletzung geben.



Im Anschluss an den Fachvortrag stellen sich zwei Betroffene vor. Sie leiten eine Selbsthilfegruppe für Personen, die unter einer Borderline-Persönlichkeitsstörung leiden.

Der Fachtag beinhaltet einen interaktiven Vortrag, Übungen, Workshops zu Fallbesprechungen und Handlungsstrategien. Während des Fachtages besteht die Möglichkeit, sich mit anderen Fachkräften auszutauschen.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es unter: Kreisverwaltung Neuwied: Simone Höhner/ Franlin Toma, Telefon 02631-803621 und 02631-803442 oder jugendarbeit@kreis-neuwied.de. Da die Teilnehmerzahlen begrenzt sind, bitten wir um frühzeitige Anmeldung.

Anmeldeschluss ist der 27. Juni und die Teilnehmergebühr beträgt 20 Euro (inkl. Stehkaffee und Mittagessen). Diese Veranstaltung wird vom Arbeitskreis Suchtprävention organisiert und ist eine Veranstaltung im Rahmen der Fortbildungsreihe „Know How“ für eine qualitative Jugendarbeit im Landkreis Neuwied.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Großbrand in Gewerbehalle bei Oberraden – Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Ein Brand in einer Gewerbehalle im Industriegebiet Oberraden löste am Dienstagmorgen (29. April) einen ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Gemeinsame Pläne für Windkraft: SWN und EVM gründen Projektgesellschaft

In Neuwied haben die Stadtwerke Neuwied (SWN) und die Energieversorgung Mittelrhein (EVM) eine neue Gesellschaft ...

BGW-Fotoausstellung beleuchtet den pädagogischen Alltag in Neuwied

In Neuwied wird der Marktplatz zur Bühne für eine besondere Fotoausstellung. Seit Freitag (25. April) ...

Gemeinsam Deutsch lernen: Mütter und Großmütter in Neuwied auf Sprachkurs

In Neuwied bietet die Volkshochschule einen besonderen Sprachkurs an, der sich gezielt an Mütter und ...

Weitere Artikel


Blumenkunst in der Stadt-Galerie Neuwied

Florale Kunstwerke sind am Samstag, 25., und Sonntag, 26. Juni, jeweils von 11 bis 17 Uhr in der Stadt-Galerie ...

Romantische Chormusik mit „Cantus Floridus"

Chormusik der Romantik, dargeboten in traumhafter Umgebung bei einem Glas Wein - einen Genuss für alle ...

Rotes Kreuz beschert Blutspendern „Westerwälder Augenblicke“

Das besondere Gewinnspiel des DRK-Blutspendedienstes Rheinland-Pfalz und Saarland geht nach dem großen ...

Klaus Schweingruber in den Ruhestand verabschiedet

Im Rahmen einer kleinen Feierstunde wurde vergangenen Monat in der Neuwieder Arbeitsagentur Klaus Schweingruber ...

Einwohnerversammlung diesmal in Rodenbach

Was ist der Stand bei der Bewerbung Neuwieds für die Landesgartenschau? Wie geht`s weiter mit der Zukunftsinitiative? ...

Bahnlärmgegner trafen sich am Bahnhof Neuwied

Erwin Rüddel, der Mitinitiator der über 120 Abgeordnete zählenden überparteilichen Parlamentsgruppe Bahnlärm ...

Werbung