Werbung

Nachricht vom 16.06.2016    

Die SGD Nord setzte Überschwemmungsgebiete fest

Die Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord hat als Obere Wasserbehörde in den letzten beiden Jahren Überschwemmungsgebiete an 13 Gewässern auf einer Länge von 325 Flusskilometern, festgesetzt. Damit leistet sie einen wichtigen Beitrag zum vorbeugenden Hochwasserschutz und kommt der bundesgesetzlichen Forderung des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG) nach. Eine Internetseite informiert.

Beispiel für ein Überschwemmungsgebiet. Foto: SGD Nord

Koblenz. Wenn Flüsse und Bäche über die Ufer treten, bieten Überschwemmungsgebiete Flächen zur Überflutung. Dort können sich die Wassermengen sammeln, ausbreiten und langsam abfließen. Ziel der Festsetzung von Überschwemmungsgebieten ist es, Flächen vor neuer Bebauung und damit möglichen, neuen Schäden zu schützen. Festgesetzt werden Gebiete, die statistisch betrachtet, einmal in hundert Jahren überflutet werden. Um Schäden durch Hochwasser zu vermeiden, sind viele Nutzungen nicht erlaubt. Nur in Ausnahmefällen darf dort gebaut werden, wobei für bereits bestehende Bauten Bestandsschutz gilt. Für die Ausweisung neuer Baugebiete bestehen sehr hohe Hürden, sie ist nahezu ausgeschlossen.

Die aktuelle Wetterlage zeigt, dass trotz aller Schutz- und Vorsorgemaßnahmen ein Restrisiko bestehen bleibt. Allein die Technik kann Hochwasser nicht immer aufhalten. Denn Hochwasser ist Teil des Wasserkreislaufes und ein unvermeidbares, natürliches Ereignis. In den vergangenen Wochen haben Starkregen und Überschwemmungen große Schäden angerichtet. Umweltministerin Höfken bot den Kommunen in Rheinland-Pfalz die Unterstützung des Landes bei der Hochwasservorsorge an. Sie kündigte an, dass das Umweltministerium eine Million Euro zusätzlich zur Schadensbeseitigung und Vorsorge bereitstellen werde. Das Land Rheinland-Pfalz hat in den vergangenen 25 Jahren rund eine Milliarde Euro in den Hochwasserschutz investiert.

Weitere Informationen zu den festgesetzten Überschwemmungsgebieten und zu den laufenden Verfahren finden sich unter: http://sgdnord.rlp.de/de/wasser-und-abfall/wasser/hochwasserschutz/ueberschwemmungsgebiete/.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Einblick in das Leben palästinensischer Christen: Gesprächsabend in Neuwied

Ein besonderes Ehepaar berichtet in Neuwied über das Leben palästinensischer Christen in Israel. Einblicke ...

Großbrand in Gewerbehalle bei Oberraden – Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Ein Brand in einer Gewerbehalle im Industriegebiet Oberraden löste am Dienstagmorgen (29. April) einen ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Gemeinsame Pläne für Windkraft: SWN und EVM gründen Projektgesellschaft

In Neuwied haben die Stadtwerke Neuwied (SWN) und die Energieversorgung Mittelrhein (EVM) eine neue Gesellschaft ...

BGW-Fotoausstellung beleuchtet den pädagogischen Alltag in Neuwied

In Neuwied wird der Marktplatz zur Bühne für eine besondere Fotoausstellung. Seit Freitag (25. April) ...

Weitere Artikel


Vollsperrung der K 115 von Isenburg bis Isenburg- Siedlung

Der Landesbetrieb Mobilität Cochem- Koblenz wird von Mittwoch, 22. Juni, bis einschließlich Freitag, ...

Einen Samstag lang in Neuwied naschen und genießen

Brot, Wein und Käse – jedes für sich lädt schon zum Naschen ein. Doch in der Kombination bieten sie ein ...

Verkehrsunfall mit Wohnwagengespann auf A 3

Am Donnerstag, den 16. Juni befuhr der 41-jährige Fahrer aus dem Bonner Raum mit seinem Wohnwagengespann, ...

CDU Linz ehrt Mitglieder und diskutiert Stadtentwicklung

Ellen Demuth, Vorsitzende der CDU-Linz, konnte kürzlich viele Mitglieder des CDU-Stadtverbandes Linz ...

Mehr Effizienz: Kreiswasserwerk erhält Zertifikat

Das Kreiswasserwerk Neuwied (KWW) hat ein Energiemanagementsystem (EnMS) gemäß der gültigen internationalen ...

Hallerbach: Altholz muss im Erneuerbare-Energien-Gesetz sein

Noch keine abschließende Regelung gibt es für die künftige Verwertung von Altholz im Erneuerbaren-Energien-Gesetz ...

Werbung