Werbung

Nachricht vom 10.06.2016    

Bundespräsident sagt Unterstützung für Alternativtrasse zu

Ying Löschel, (Deutsche Bahn) Gunther Möller, (Umweltministerium Hessen) Willi Pusch, (Bürgerinitiative im Mittelrheintal gegen Umweltschäden durch die Bahn) und Alexandra Weiland (Moderatorin DB AG) stehen im Stand der Deutschen Bahn AG bei der „Woche der Umwelt 2016“ und stellen sich den Fragen der Bürger zum Thema „Bahnlärm“ und was es alles an technischen Möglichkeiten gebe um den Lärm zu reduzieren.

Fotos: privat

Neuwied. In seiner Rede stellte Pusch das Mittelrheintal, eine der schönsten Kulturlandschaften Deutschlands, vor. 2002 wurde es von der UNESCO als ein Welterbe der Menschheit anerkannt. Leider sei die Schönheit aber nur optischer Natur. Akustisch erlebe man aber eine Katastrophe. Mehr als 500 Züge mit Spitzenpegel von mehr als 110 Dezibel donnern täglich durch das enge Rheintal, mitten durch Wohngebiete, sagte Pusch.

Mit der Gründung des Projektbeirates „Leiseres Mittelrheintal“ im Jahre 2012 sei Bewegung in die Lärmsanierung gekommen. Eine Machbarkeitsuntersuchung sei auf den Weg gebracht worden, die aufzeige, was in den einzelnen Ortsgemeinden an technischen Möglichkeiten umgesetzt werden könne um den Lärm zu reduzieren.

Die Öffnung des St. Gotthard-Basistunnel Ende 2016 werde aber erheblich mehr Schienengüterverkehr in das Rheintal bringen. Durch diesen Mehrverkehr werde die Wirkung der jetzt installierten Lärmschutzmaßnahem wie zum Beispiel Lärmschutzwände, Schienenstegdämpfer, Schienenschleifen längst nicht mehr ausreichen, die Bevölkerung vor Lärm und Erschütterungen zu schützen.

Aus diesem Grund müsse der Schienengüterverkehr aus dem Rheintal hinaus. Deshalb fordern die Bürgerinitiativen die Bundesregierung auf, den Korridor Mittelrhein von Troisdorf bis Mainz-Bischofsheim, im Entwurf des Bundesverkehrswegeplans 2030 vom potentiellen Bedarf in den vordringlichen Bedarf aufzustocken, damit endlich mit der Planung begonnen werden könne.



Um nochmals deutlich auf das große Bahnlärmproblem im Rheintal hinzuweisen, hatte Willi Pusch dem Bundespräsidenten Joachim Gauck eine Flasche Likör mit dem beziehungsvollen Namen „Die Tränen der Loreley“ mitgebracht. Diese Tränen vergieße die Loreley, wegen der Verlärmung des Rheintals durch den Schienengüterverkehr.

„Was kann ich für Sie tun?“ fragte der Bundespräsident. „Unterstützen Sie uns, Herr Bundespräsident, bei der Forderung einer Neubau-Trasse für den Schienengüterverkehr“, antwortete Willi Pusch. Der Bundespräsident hat seine Unterstützung für den Bau einer Alternativtrasse für den Schienengüterverkehr zwischen St. Augustin und Mainz-Bischofsheim zugesagt und wird sich auch dafür einsetzen, dass diese Maßnahme in den Entwurf des Bundesverkehrswegeplanes 2030 als vordringliche Maßnahme aufgenommen wird.


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Familiäre Adventsfahrt zum Trierer Weihnachtsmarkt

Die Kreisjugendpflegen der Landkreise Neuwied, Altenkirchen und Westerwaldkreis laden am 13. Dezember ...

Jazzfestival Neuwied 2025: Ein musikalisches Erlebnis im Schloss Engers

Vom 14. bis 16. November 2025 wird das Jazzfestival Neuwied zum 48. Mal stattfinden. Internationale Künstler ...

Tierschutz Siebengebirge lädt zum Futterhäuschen-Bau ein

Der Tierschutz Siebengebirge setzt sich seit über 27 Jahren für die heimischen Wildvögel ein. Auch in ...

Informationsabend zu Arthrose in Neuwied: Experten klären auf

Am Mittwoch, 12. November 2025, lädt das "EndoProthetikZentrum" des Marienhaus Klinikums Neuwied Waldbreitbach ...

Tropisches Südamerika in Neuwied: Zoo trotzt Herbstkälte

Während viele Zoos im Herbst weniger Besucher verzeichnen, hat der Zoo Neuwied eine Lösung gefunden. ...

Mit KI zur optimalen Bewerbung: Workshop für Frauen

Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert viele Lebensbereiche und auch der Bewerbungsprozess bleibt ...

Weitere Artikel


Dorfmeisterschaft der KK-Schützengesellschaft Oberbieber

Sie scheint sich zu etablieren, die Dorfmeisterschaft bei der KK-Schützengesellschaft Oberbieber im Luftgewehr-Aufgelegt-Schießen, ...

Jubiläumsausstellung: 40 Jahre Galerie im Uhrturm

Die Galerie im Uhrturm Dierdorf gestaltet in ihrem 40. Jubiläumsjahr eine große Ausstellung mit besonderer ...

Erlebnistag der Wäller Frauen in Horhausen

Mit allen Sinnen erleben dürfen Besucher die Angebote des Frauen-Netzwerkes "Spirit & Business". Die ...

Jedem Sayn Tal: Radwandertag mit Erlebnischarakter

Rund 25 „Genusskilometer“ durch das landschaftlich reizvolle Sayntal, frei von allem Autoverkehr genießen: ...

Tag der offenen Tür beim Hauptzollamt Koblenz

Am 18. Juni veranstaltet das Hauptzollamt Koblenz in der Ernst-Sachs-Straße 12 in 56070 Koblenz einen ...

Feuerwehr Kreis Neuwied erhält neuen Gerätewagen

Am Donnerstag, den 9. Juni wurde der alte Gerätewagen Strahlen- und Atemschutz der Feuerwehr nach 30 ...

Werbung