Werbung

Nachricht vom 10.06.2016    

Feuerwehr Kreis Neuwied erhält neuen Gerätewagen

Am Donnerstag, den 9. Juni wurde der alte Gerätewagen Strahlen- und Atemschutz der Feuerwehr nach 30 Jahren außer Dienst gestellt und der neue Gerätewagen mit Schwerpunkt Atemschutz und Logistik feierlich der Feuerwehr Neustadt/Wied übergeben.

Landrat Rainer Kaul bei seiner Ansprache. Fotos und Video: Uwe Schumann.

Neustadt/Wied. Gerätewagen mit Schwerpunktbeladung dienen zur Unterstützung mit Atemschutzgeräten bei größeren Einsätzen im Landkreis Neuwied. Für die überörtliche Hilfe hält der Landkreis Neuwied Einsatzfahrzeuge vor, die bei größeren Schadenslagen zur Unterstützung zum Einsatz kommen. Eines dieser Fahrzeuge ist der Gerätewagen Atemschutz. Dieses Fahrzeug wird insbesondere eingesetzt, wenn eine große Anzahl von Atemschutzgeräten benötigt werden, die in der notwendigen Stückzahl nicht von den einzelnen Wehren gestellt werden können. Beispielsweise unterstützt der Gerätewagen Atemschutz (GW-A) bei Großbränden oder Gefahrstoffunfällen. Standort des neuen GW-A ist Neustadt/Wied - strategisch sinnvoll aufgrund der Nähe zur ICE-Stecke und der Bundesautobahn A3.

Der alte Gerätewagen GW-A mit dem Rufnamen „Neustadt 56“ ist bereits seit 30 Jahren im Dienst des Landkreises. „Das Fahrzeug befindet sich zwar noch in einem recht guten Zustand“, gibt Kreisfeuerwehrinspekteur Werner Böcking an, „aber es wird immer schwerer Ersatzteile für das alte Fahrzeug zu finden. Auch der Platz in dem Laderaum ist begrenzt. Auch der Motor ist für die große Menge an Beladung unterdimensioniert gewesen“.

Das neue Fahrzeug ist ein MAN Typ 10.220 mit einem leistungsstarken 220 PS Motor. Ausgestattet mit modernster Sicherheitstechnik wie ABS, ESP und andere kommen die Feuerwehrleute auch sicher zu den Einsätzen im ganzen Landkreis. Zusatzbeleuchtung an den Seiten ermöglicht das Arbeiten bei Dunkelheit. Auf dem neuen GW-A sind 24 Atemschutzgeräte und weitere 24 Reserve-Atemluftflaschen sowie ein Schnelleinsatzzelt verladen. In den Regalen wird die Zusatzbeladung wie Messgeräte, Chemieschutzanzüge und Funkgeräte gelagert. Ein abgetrennter Raum, der von der Seite aus begehbar ist, kann als Werkstatt genutzt werden, um Atemschutzgeräte wieder einsatzbereit zu machen. Ein Staufach auf der Fahrerseite des MAN dient als Ablage beim Transport von verunreinigter Ausrüstung oder Bekleidung.



Die Beladung des alten GW-A konnte auf das neue Fahrzeug übertragen werden. Dennoch hat der neue „Neustadt 56“ Anschaffungskosten von über 180.000 Euro. Das Land Rheinland-Pfalz beteiligte sich mit 63.000 Euro an der Neuanschaffung.

Verbandsgemeindebürgermeister Lothar Röser nutzte die Gelegenheit, um den Atemschutzgerätewart Daniel Weber, der sich gemeinsam mit Moritz Hähn um den Gerätewagen Atemschutz kümmert, zum Brandmeister zu ernennen. Röser und Landrat Rainer Kaul dankten allen, die mit der Planung und Organisation des neuen Fahrzeuges beteiligt waren. Anschließend wurde dem neuen Gerätewagen der geistliche Segen durch Pfarrer Peter Strauch, dem Leitender Pfarrer der Pfarreiengemeinschaft Neustadt-Horhausen-Peterslahr, erteilt. Uwe Schumann


Lokales: Asbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
     

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Baustelle am Kölner Hauptbahnhof: Pendler aus dem Westerwald sind ebenfalls betroffen

Ab Donnerstag, 13. November 2025, müssen sich Reisende im Großraum Köln auf Einschränkungen einstellen. ...

Einsamkeit im Fokus: Große Resonanz beim VHS-Vortrag in Neuwied

Die Volkshochschule Neuwied hatte gemeinsam mit dem Seniorenbeirat der Stadt zu einem Vortrag über Einsamkeit ...

Lebensmittelspendenaktion für die Neuwieder Tafel: Hilfe zur Weihnachtszeit

In Neuwied sind viele Menschen auf die Unterstützung der Tafel angewiesen, insbesondere in der kalten ...

Rheinland-Pfalz: MINT-Sterne als Antrieb für Bildungserfolge

In Rheinland-Pfalz wurden erneut die MINT-Sterne verliehen, um Lehrkräfte und Erzieherinnen und Erzieher ...

150 Jahre Chorgesang: MGV Oberhonnefeld-Gierend lädt zum Festwochenende ein

Der Männergesangverein 1875 e.V. Oberhonnefeld-Gierend feiert ein beeindruckendes Jubiläum. Am 7. und ...

Weihnachten ohne Dich: Kreativer Beistand in schweren Zeiten

Das Weihnachtsfest steht für viele Menschen im Zeichen der Liebe und Gemeinschaft. Doch wenn ein geliebter ...

Weitere Artikel


Tag der offenen Tür beim Hauptzollamt Koblenz

Am 18. Juni veranstaltet das Hauptzollamt Koblenz in der Ernst-Sachs-Straße 12 in 56070 Koblenz einen ...

Jedem Sayn Tal: Radwandertag mit Erlebnischarakter

Rund 25 „Genusskilometer“ durch das landschaftlich reizvolle Sayntal, frei von allem Autoverkehr genießen: ...

Bundespräsident sagt Unterstützung für Alternativtrasse zu

Ying Löschel, (Deutsche Bahn) Gunther Möller, (Umweltministerium Hessen) Willi Pusch, (Bürgerinitiative ...

A 3 – Fahrbahnerneuerung in Fahrtrichtung Köln

Das Autobahnamt Montabaur saniert auf der A 3 in Fahrtrichtung Köln vom 11. bis 21. Juni den ersten Fahrstreifen ...

Hilfeleistung bei Unwetterkatastrophen

In vielen Regionen Deutschlands herrscht in diesen Tagen Katastrophenalarm. Sintflutartige Regengüsse, ...

Raubüberfall auf Postfiliale in Neuwied-Niederbieber, Aubachstraße

Die Polizei hat nach einem am Donnerstag, den 9. Juni um 11.52 Uhr verübten Raubüberfall eine groß angelegte ...

Werbung