Werbung

Nachricht vom 03.06.2016    

Reiter Roms galoppiert durch die Römerwelt

Hautnah präsentiert der Reiter Roms, den wir vergangenes Jahr schon in der RömerWelt begrüßen durften, die Reiterkunst sowie authentische, historische Ausrüstungen aus der Römerzeit. Über 20 Jahre ist Hermann Klinkhammer, der den Reiter darstellt, schon leidenschaftlicher Anhänger der römischen Kultur.

Der Reiter Roms war schon in der letzten Saison in der Römerwelt zu Gast. Foto: Privat

Rheinbrohl Primär sind es die militärischen römischen Reiter des ersten Jahrhunderts, mit der er sich beschäftigt und deren Reiterspiele er schon in zahlreichen Selbstversuchen erprobt und perfekt beherrscht. Als ein solcher Kavallerist wird er also den Veranstaltungsplatz der RömerWelt in eine Bühne verwandeln und die Besucher faszinieren.

Das Aussehen wird während der Vorstellung kaum von einem Reiter der römischen Zeit zu unterscheiden sein. Denn mit Herrn Lukasz Secyka, Professor für alte Geschichte an der Universität Lublin, wurde unter Berücksichtigung der neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse im Bereich der römischen Reiterei- und Militärgeschichte sowie der experimentellen Archäologie eine authentische Ausrüstung für einen berittenen Legionär und sein Pferd angefertigt.

Außerdem wird jeweils an beiden Tagen eine Lesung gehalten: Am 2.7. wird "Das Erbe" vorgestellt. Mainz ist eine Stadt mit einer vielfältigen und bedeutungsreichen Vergangenheit. Sowohl im Mittelalter als auch in römischen Zeiten war sie von großer kultureller und politischer Relevanz. „Das Erbe“ von Leif Murawski erzählt von der Grabungsgeschichte der Stadt und vermittelt so, anhand von einzelnen archäologischen Funden, eindrücklich Geschichte. Gleichzeitig wird das Verhängnis des alten Sonderlings und Raubgräbers Cordian Kalemess – inspiriert vom Münchener Kunsterben Gurlitt – beschrieben sowie sein Familienerbe, welches sich aus Funden von vier Generationen zusammensetzt. In der Lesung des Literaturwissenschaftlers und ehemaligen Stadtführers Leif Murawski wird der Vergangenheit wieder zum Leben erweckt.

Am 3.7.wird der Kriminalroman: "Wechselspiel in Mogontiacum" vorgestellt:
Die Mainzer Autorin Franziska Franke liest aus ihrem römischen Kriminalroman „Wechselspiel in Mogontiacum“ und entführt ihre Zuhörer damit in das Mainz der Römerzeit. Marcus Terentius Biro – ein verschrobener Landgutbesitzer und Weinhändler – wird mit der Aufklärung des mysteriösen Tod eines Bankers beauftragt und gerät bald immer tiefer in rätselhafte Verstrickungen. Neben kuriosen Geschehnissen und exzentrischen Charakteren vermittelt die Schriftstellerin ganz nebenbei eine Menge Geschichtswissen und lässt den römischen Alltag in allen Einzelheiten vor unserem inneren Auge entstehen.



Mitmachaktionen für Kinder
Kinder haben an diesem Wochenende wieder die Möglichkeit an einigen Aktionen teilzunehmen, u.a. wird das Pilum werfen angeboten oder auch das traditionelle Stockbrotbacken.

Brotbacken in den römischen Kuppelöfen
Auch die Kuppelbacköfen im Backhaus werden befeuert und mit köstlichen Brotlaiben nach römischer Rezeptur bestückt. Hier darf zugeschaut, probiert und natürlich auch ein Brot für zuhause erworben werden.

Highlight am Samstagabend:
Wie im letzten Jahr bei der Museumsnacht treffen sich befreundete Bogenschützen, um Brandpfeile mit römischen Reiterbögen und Geschützen abzuschießen. Ziel werden Strohpuppen sein, die dann in der Dämmerung erleuchten werden.

Eintritt:
an beiden Tagen:
Erwachsene 6,50 €
Kinder 7-17 J. 4,00 €,
Menschen mit Handicap 5,00 €,
Familienkarten 2 Erw. und ab 2 Kinder 19,00 €

Kontakt:
RömerWelt Rheinbrohl
Arienheller 1
56598 Rheinbrohl
Tel. 02635 921866
www.roemer-welt.de
info@roemer-welt.de


Lokales: Bad Hönningen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Faire Woche in Linz gestartet – Aktionen rund um nachhaltigen Handel

In Linz am Rhein hat die Faire Woche begonnen. Sie steht im Zeichen des fairen Handels, nachhaltiger ...

Goldkommunion nach 50 Jahren beim Winzerfest gefeiert

Der Jahrgang 1975 hat am Sonntag (14. September 2025) in Linz ein besonderes Jubiläum gefeiert. Im Rahmen ...

Einbruch in Neuwied-Engers: Polizei sucht Zeugen

Am Abend des Mittwochs (10. September 2025) ereignete sich in Neuwied-Engers ein Einbruchsdiebstahl. ...

Polizeikontrollen in Dierdorf und Straßenhaus

Am Dienstag (16. September 2025) führte die Polizeiinspektion Straßenhaus umfangreiche Verkehrskontrollen ...

Unfallflucht auf Netto-Parkplatz in Asbach

Am Samstag (13. September 2025) ereignete sich auf dem Parkplatz eines Einkaufsmarktes in Asbach ein ...

Kleines Kunstwerk, großes Fest: Die Sayner Mücke im Rampenlicht

Am 20. September verwandelt sich das Denkmalareal der Sayner Hütte in eine bunte Festlandschaft. Besucher ...

Weitere Artikel


Cool sein – cool bleiben: Neues Training für Grundschüler

Konfliktsituationen unter Kinder und Jugendlichen werden zunehmend mit körperlichen Auseinandersetzungen ...

Stadtteilgespräche machen Kündigung zum Thema

Wertvolle Ratschläge vom Fachanwalt für Arbeitsrecht: Was tun bei einer Kündigung? Wer gekündigt wird, ...

Deichstadtfest-Samstag: Swingen, tanzen, mitsingen

Vier Tage lang feiern die Neuwieder den Bau ihres Hochwasserschutzes: das Deichstadtfest. Vom 7. bis ...

Unwetter Raum Linz: Notrufe und Meldungen im Minutentakt

Im Raum Linz kamen am Donnerstagnachmittag, den 2. Juni heftige Niederschläger herunter. Straßen waren ...

Beim "NachtLeben" wird Barmherzigkeit zur Herzenssache

Einmal abschalten und im hektischen Alltag im wahrsten Sinne des Wortes zur „Besinnung“ kommen: Dafür ...

"Kindern Zeit schenken": Vettelschoss sucht Lernpaten

Am Montag, 6. Juni, findet um 13 Uhr in der Grundschule Vettelschoss eine Infoveranstaltung zum Lernpatenprojekt ...

Werbung