Werbung

Nachricht vom 03.06.2016    

Strom durch Strömung - eine Infoveranstaltung der Grünen

Bürgernahe, preiswerte und sichere Energieversorgung durch den Einsatz von Flussturbinen im Rhein. Die Grünen vom Ortsverband Linz informierten in Zusammenarbeit mit der Energiegenossenschaft Bendorf über die Möglichkeit, eigenständig vor Ort preiswerten Strom zu erzeugen und zu vermarkten.

Teilnehmer beim sehr interessanten Vortrag von Frank Simonis, Vorstand der Energiegenossenschaft Bendorf. Foto: Roland Thees

Linz. Umweltfreundlich erzeugte Energie und geringe Stromkosten sind für jede Gemeinde ein hoher Wert hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit und der Attraktivität des Standortes für Anwohner und Gewerbetreibende. Regenerative Stromerzeugung vor Ort durch eine sinnvolle Kombination der gegebenen lokalen Möglichkeiten ist im Rahmen des Ausbaus der dezentralen Energieversorgung eine sehr gute Möglichkeit, die Abhängigkeit von fossilen Energien und der für Umwelt und Mensch schädlichen Verbrennung von Kohle, Öl und Gas zu vermeiden. Insbesondere im Rheintal bietet es sich an, neben der Nutzung von Fotovoltaik und Erdwärme den Rhein durch den Einsatz von Flussturbinen zur konstanten Stromerzeugung zu nutzen.

Micro-Strömungsturbinen leisten jeweils maximal fünf Kilowatt Spitzenleistung. Eine Vielzahl dieser Turbinen in geeigneter Lage nahezu unsichtbar im Rhein verankert sichert der jeweiligen Gemeinde zuverlässig einen Teil der erforderlichen Grundlast an Strom. Die Turbinen werden über einen Anker fixiert und schwimmen im konstanten Abstand leicht unterhalb der Wasseroberfläche in Ufernähe. Diese Besonderheit der Strömungsturbine ist für die schwankenden Pegel des Rheins in idealer Weise ausgelegt. Eine Schutzvorrichtung verhindert die Durchleitung von großem Treibgut. Für Fische ist die Anlage ungefährlich, kleines Treibgut passiert die Turbine ohne Probleme.

Für Montage und den laufenden Betrieb sind bis auf die Ankerfixierung und die Kabelführung zum Ufer keine weiteren Installationen erforderlich. Der Vorstand der Bendorfer Energiegenossenschaft, Frank Simonis, informierte die Teilnehmer umfassend über die Investitionssumme (etwa 15.000 Euro je Turbine), die Genehmigungsverfahren, die erforderlichen Vorabuntersuchungen und die Einrichtung einer Wertschöpfungskette zum Vertrieb des Stroms vor Ort.



Die Neue Energie Bendorf eG hat bei Grafenwerth die Installation von zehn Flussturbinen beauftragt. Diese werden in Baden-Württemberg gefertigt und im Laufe des Jahres an das Stromnetz angeschlossen. Vom Wasserschifffahrtsamt sind die Anlagen erst einmal für drei Jahre im Probebetrieb genehmigt, bei störungsfreiem Betrieb wird mit einer Gesamtlebensdauer von 18 bis 20 Jahren gerechnet.

Ein weiterer Ausbau an anderen Stellen des Rheins erfordert Standortanalysen, um die Flussstellen mit erhöhter Strömung und außerhalb des üblichen Schiff-Fahrbereichs zu ermitteln. Die Bendorfer Energiegenossenschaft kann sich vorstellen, ihr erfolgreiches Projektmodell auf andere Gemeinden mit geeigneten Standorten zu erweitern, so dass die teure Neugründung einer eigenständigen Genossenschaft entfällt. Entscheidend hierfür ist die Anzahl des interessierten Personenkreises vor Ort, da eine finanzielle Beteiligung, die aktive Standortsuche für alle Arten von erneuerbaren Energien und ein persönliches Engagement vor Ort erforderlich sind.


Lokales: Linz & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Schwerer Unfall auf der A61: Frau und Kind verletzt

Ein Verkehrsunfall auf der Autobahn 61 zwischen Plaidt und dem Autobahnkreuz Koblenz sorgte am 30. Juni ...

Eilmeldung: Traktor überschlägt sich auf der B256 bei Rengsdorf

Ein ungewöhnlicher Unfall ereignete sich am Montagnachmittag (30. Juni) in Rengsdorf. Ein Traktor kam ...

Vermisster 22-Jähriger aus Andernach - Polizei bittet um Mithilfe

Bereits seit dem Abend des 28. Juni wird der junge Samson Carden M. vermisst. Die Polizei hat eine Öffentlichkeitsfahndung ...

Fahrradweg in Giershofen wird endlich repariert

Der Fahrradweg, der von Giershofen zur Straße nach Großmaischeid führt, soll nun endlich repariert werden. ...

Gitarrenstrünzer laden zum Summerjam in Linz ein

Am 12. Juli wird der Platz rechts der Fähre in Linz am Rhein erneut zur Bühne für ein musikalisches Spektakel. ...

Sonne, viele Besucher und beste Laune: Erster VG-Tag in Güllesheim war ein Erfolg

Die diesjährige "Raiffeisenwoche", die bis zum 13. Juli andauert, wurde am Sonntag (29. Juni) offiziell ...

Weitere Artikel


2016 feiert der Landkreis Neuwied 200-jähriges Bestehen

In diesem Jahr feiert der Landkreis Neuwied das 200-jährige Bestehen seiner Gründung durch das preußische ...

L 252 zwischen Vettelschoß und Oberelsaff wird voll gesperrt

Parallel zu den Bauarbeiten in Oberelsaff und Mittelelsaff wird die Fahrbahnabsenkung im Böschungsbereich ...

„LiteraTOUR“ rund um den Großmaischeider Wasserturm

Es geht weiter! Nach den großen Publikumserfolgen der vom „Team Wasserturm“ organisierten Veranstaltungen ...

Förder- und Beratungszentren unterstützen Inklusion

Ab dem kommenden Schuljahr unterstützen vier weitere Förder- und Beratungszentren den Ausbau der Inklusion ...

Königsschießen am 19. Juni auf dem Dorfplatz in Scheuren

Wer hat Interesse an der Arbeit des St. Joseph Bürgervereins Scheuren oder des Junggesellen- und Jungmädchenvereins ...

Startschuss für das Städtebauprojekt in Bad Hönningen

Die Stadt Bad Hönningen hat in seiner jüngsten Stadtratssitzung den wichtigen Beschluss zur Städtebauförderung ...

Werbung