Werbung

Nachricht vom 30.05.2016    

Kulturlandschaftswandel im Naturpark - neue Tafeln

Im Naturpark Rhein-Westerwald wurden zehn Informationstafeln aufgestellt, die den Kulturlandschaftswandel an unterschiedlichen Stellen im Naturpark aufgreifen und beleuchten. Das Projekt wurde in Kooperation mit dem Kreismedienzentrum Neuwied, den beteiligten Ortsgemeinden und ehrenamtlichen Helfern realisiert. Bei der Vorstellung der Informationstafel in Isenburg war I. D. Isabelle Fürstin zu Wied als Vorsitzende des Naturparks Rhein-Westerwald zugegen.

(von links nach rechts): Horst Rasbach (Bürgermeister der VG Dierdorf), I. D. Isabelle Fürstin zu Wied (Vorsitzende Naturpark Rhein-Westerwald e. V., Heiner Eulenbach und Friedhelm Kurz vom Heimat- und Verschönerungsverein, Dr. Friedericke Weber (Geschäftsführerin Naturpark Rhein-Westerwald e. V.), Detlef Mohr (Bürgermeister der Ortsgemeinde Isenburg). Foto: Naturpark Rhein-Westerwald.

Isenburg. Landschaften sind einem ständigen Wandel unterworfen: Sie ändern sich durch natürliche Prozesse kurzfristig, wie zum Beispiel durch Sturmschäden in Waldbeständen, oder langfristig, wie zum Beispiel durch Eiszeiten. Landschaften können sich aber auch durch menschliche Einflüsse und Aktivitäten verändern. Unterschiedliche kulturelle Nutzungsformen der Menschen haben zu unserer heutigen Kulturlandschaft geführt: Die Kulturlandschaft, in der wir heute leben, ist eine Landschaft, die beispielsweise durch Landwirtschaft oder Rohstoffabbau erst ihr heutiges Erscheinungsbild erhalten hat.

„Das die Landschaften in denen wir heute Leben sich ständig ändern, lässt sich sehr gut Anhand des Vergleichs der heutigen Landschaften mit historischen Fotomaterial deutlich machen“, so Frau Dr. Friedericke Weber vom Naturpark Rhein-Westerwald. Zu diesem Zweck wurden im Naturpark insgesamt zehn Informationstafeln gestaltet, die den Kulturlandschaftswandel an unterschiedlichen Stellen im Naturpark aufgreifen und beleuchten. „Schnell wurde uns bei den Recherchearbeiten im Zuge dieses Projektes deutlich, dass es spannendes auf den alten Fotos zu entdecken gibt, denn wer weiß denn schon, dass rund um Isenburg im 18. Jahrhundert Hopfen angebaut wurde“, erzählt der Bürgermeister von Isenburg, Detlef Mohr. Heute ist vom Hopfenanbau nicht mehr viel zu erkennen, stattdessen ist Isenburg von dichten Wäldern umgeben – auch das war nicht immer so, zeigen die historischen Bilder.



Im Projekt „Kulturlandschaftswandel im Naturpark Rhein-Westerwald“ wurden insgesamt zehn Informationstafeln gestaltet und an unterschiedlichen Stellen im Naturpark errichtet. Das Projekt konnte in Kooperation mit dem Kreismedienzentrum Neuwied, den beteiligten Ortsgemeinden sowie auch den ehrenamtlichen Helfern, wie hier in Isenburg, im vergangenen Jahr realisiert werden. I. D. Isabelle Fürstin zu Wied (Vorsitzende des Naturparks Rhein-Westerwald e. V.) bedankte sich bei der Präsentation der Informationstafel in Isenburg bei allen am Projekt beteiligten, die einen großen Beitrag zum Gelingen geleistet haben. Die zehn Informationstafeln wurden über Fördermittel des Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten sowie des Naturparks Rhein-Westerwald e. V. ermöglicht.


Lokales: Dierdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Tatverdächtige nach Rastplatz-Auseinandersetzung im Juni 2024 an der A 3 stellen sich der Polizei

Bad Honnef/A 3. Am 17. Juli 2024 ereignete sich auf dem Rastplatz "Logebachtal-West" an der Autobahn A3 ein Vorfall, bei ...

20 Verkehrsunfälle und mehr: Unruhiges Wochenende für die Polizei Neuwied

Neuwied. Im Zeitraum von Freitag (24. Januar) bis Samstag (25. Januar) ereigneten sich in Neuwied insgesamt zwanzig Verkehrsunfälle, ...

Kino für den guten Zweck: Benefiz-Filmabend in Neuwied für das Rhein-Wied Hospiz

Neuwied. Über 120 Kinobegeisterte folgten der Einladung vom Inner Wheel Clubs Neuwied Andernach zur Vorführung der französischen ...

Effektive Hausmittel gegen Kater - Tipps zur schnellen Linderung

Der wichtigste Tipp lautet: Trinken, trinken, trinken! Alkohol entzieht dem Körper Wasser und wichtige Mineralstoffe. Experten ...

Walter Eberth übergibt erneut großzügige Spende an Kinderkrebsstation Koblenz

Koblenz. Walter Eberth hat bereits zum elften Mal eine Spende an die Kinderkrebsstation im Kemperhof Koblenz übergeben. Die ...

Charity-Konzert in Mombasa: Mickie Krause eröffnet fünfte Schule in Kenia

Mombasa. Im Januar 2025 fand das FLY & HELP Charity-Konzert "Stars unter Afrikas Sternen" in der Severin Sea Lodge in Mombasa ...

Weitere Artikel


Postbote nach Fußtritt gegen den Kopf auf Intensivstation

Linz. Der junge Mann stritt sich zuvor heftig mit seiner Freundin. Ein 75-jähriger Autofahrer hielt an und versuchte beruhigend ...

Unfall in Hammerstein forderte drei Verletzte

Hammerstein. Eine 65-jährige Frau geriet aus bislang noch ungeklärter Ursache auf die Gegenfahrbahn und stieß dort mit einem ...

Beach-Soccer Cup kam gut an

Altenkirchen. Am Sonntag, 29. Mai fand auf der Beach-Soccer Anlage im Sportpark Glockenspitze in Altenkirchen der erste Beach-Soccer ...

SG Wienau II holt aus zwei Spielen drei Punkte

Marienhausen. In der ersten Halbzeit war Maischeid II klar überlegen und konnte in der 14. Minute mit 1:0 in Führung gehen. ...

Kai Kazmirek vertritt LG Rhein-Wied bei Olympia

Neuwied. „Ich bin einfach nur glücklich! Was für ein Wettkampf! Dabei waren die Bedingungen alles andere als einfach. Wir ...

Fredi Winter in wichtige Ausschüsse berufen

Neuwied. Fredi Winter wurde wieder zum Vorsitzenden des rheinland-pfälzischen Petitionausschusses bestimmt und in dieser ...

Werbung