Werbung

Nachricht vom 28.05.2016    

Der älteste Verein in Raubach wird 110 Jahre alt

Der Verkehrs- und Verschönerungs-Verein Raubach kann auf eine wechselvolle und lange Geschichte zurückblicken. Die Aktivitäten wurden nur durch die Weltkriege unterbrochen. Heute stehen im Jahresverlauf viele Aktionen rund um das Dorf Raubach an.

Die Ortstafel von Raubach aus der Zeit von Kaiser Wilhelm. Das Ortsschild stand in der Höhe des alten Bahnhofs in der heutigen Schefferstraße. Foto: Verein

Raubach. Der Verkehrs- und Verschönerungs-Verein Raubach (VVVR) wurde am 27. Mai 1906 gegründet. Die fürchterlichen Ereignisse des 1. Weltkrieges und der Nachkriegswirren beendeten vorerst die Aktivitäten des noch jungen Vereines. Am 21. Januar 1928 wurde im Gasthof Scheffel eine Versammlung mit dem Zweck einen Verein zu gründen, der den Fremdenverkehr in Raubach heben und zur Verschönerung des Ortes und seiner Umgebung beitragen solle, einberufen.

Die schrecklichen Jahre von 1935 bis 1950 wurden von Nazi-Regime, 2. Weltkrieg und Nachkriegszeit bestimmt. Am 17. Januar 1951 wurde eine Versammlung einberufen, zur Neugründung des Verkehrsvereins unter dem alten Namen: “Verkehrs- und Verschönerungsverein Raubach 1906“ Erster Vorsitzender wurde Peter Schmidt. 1956 wurde feierlich das 50-jährige Jubiläum des Vereins gefeiert.

In den nächsten Jahren zeichnete sich der Verein durch Aktivitäten für und rund um das Dorf Raubach aus. Dabei arbeitete der Verein mit den anderen Vereinen für verschiedene Projekte zusammen.

Gemeinsam erreichte man 1971 den sechsten Platz bei dem Wettbewerb “ Unser Dorf soll schöner werden “. Neben den Aufgaben wurde aber auch gewandert, gefeiert und Kulturveranstaltungen wie zum Beispiel Schülerkonzerte, Diavorträge organisiert und durchgeführt.



Im Jahre 2006 konnten die Vereinsmitglieder das 100-jährige Jubiläum des Vereins feiern. Heute pflegt der Verein das Erscheinungsbild rund um Raubach, haben mit dem jährlichen Weihnachtsmarkt, immer am ersten Adventssonntag des Jahres, eine Tradition ins Leben gerufen, und unterstützen das dörfliche Sozialgefüge mit geführten Wanderung, Flohmarkt, sowie die alljährliche Aktion “sauberes Raubach” mit gemütlichem Ausklang und dem ebenfalls alljährlich stattfindenden Helferfest.

Mittlerweile sind folgende Projekte fest im Jahresablauf des Vereinslebens:

Jahreshauptversammlung in Februar,
Dorfreinigung im März oder April – wetterabhängig,
Sitzbänke in und um Raubach streichen und Instandsetzen,
Pflegeschnitt der Obstbäume auf der Streuobstwiese im Februar oder März - je nach Bedarf und Witterung,
Routinemäßige Reinigung der Nistkästen mit dem Revierförster Tobias Kämpf im September oder Oktober – wetterabhängig,
Wanderungen und/oder Busfahrten des Vereins über das Jahr verteilt mit kurzfristiger Terminfestlegung.

Der Verein führt das Wappen der Gemeinde Raubach, im Ursprung das Wappen der „Herren zu Raubach“. Es zeigt im Schildhaupt drei rote Rosen auf silbernem Grund, und im unteren Teil ein schräggestelltes silbernes Schwert auf rotem Grunde.


Lokales: Puderbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Nelson-Mandela-Schule Dierdorf lädt zum Tag der offenen Tür ein

Am 22. November öffnet die Nelson-Mandela-Schule Realschule plus Dierdorf ihre Türen für interessierte ...

Straßensanierung auf der B 256 bei Neuwied

Zwischen dem 18. und 21. November wird die B 256 bei Neuwied in Fahrtrichtung Weißenthurm teilweise gesperrt. ...

Filmvergnügen für Kinder im Römersaal Rheinbrohl

Am 3. Dezember verwandelt sich der große Römersaal in Rheinbrohl in ein Kinoerlebnis für Kinder. In Zusammenarbeit ...

Engagierte Grabpaten pflegen den Alten Friedhof in Neuwied

Der Alte Friedhof in Neuwied ist nicht nur ein Ort der Ruhe, sondern auch ein Stück Geschichte. Dank ...

Sicherer Hafen für Kinder: Notinseln in Neuwied

In Neuwied gibt es über 30 sogenannte Notinseln, die Kindern in schwierigen Situationen Schutz bieten. ...

Kulturelle Begegnungen bei SOLWODI Koblenz: Lesung und Tanzworkshop im Fokus

SOLWODI Koblenz lädt zu zwei Veranstaltungen ein, die Literatur und Bewegung in den Mittelpunkt stellen. ...

Weitere Artikel


Tischtennis-Turnier sorgte für Überraschungen

Aus drei Landkreisen kamen die jungen Tischtennistalente zum Turnier der Tischtennis Region Westerwald ...

Neuwieder E-Jugend - 3:2 gegen Lokalrivalen Ellingen

In den vergangenen Wochen mussten die E-Juniorinnen des 1. FFC Neuwied doch einige herbe Schlappen einstecken. ...

Windhagen schlägt Ellingen und macht Aufstieg perfekt

Nachdem Windhagen im letzten Meisterschaftsspiel der Bezirksliga Ost gepatzt hatte, ließen die Jungs ...

Unternehmer bekennen sich zu dualem Ausbildungssystem

Der Bezirksverband der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU/CSU, Koblenz-Montabaur hat in ...

Familientag beim SV Windhagen

Die Abteilung Leichtathletik/Breitensport lädt am Sonntag, den 5. Juni ab 11 Uhr ins Stadion Windhagen ...

Immobilien: Schere klafft immer weiter auseinander

Während die Immobilienpreise in den großen Städten und Metropolregionen des Landes immer weiter steigen, ...

Werbung