Werbung

Nachricht vom 27.05.2016    

Smileys für mehr Sicherheit in Bendorf

Mit Smileys will die Stadt Bendorf Raser dazu bringen, den Fuß vom Gas zu nehmen. Ein neu angeschafftes mobiles Geschwindigkeitsmessgerät mahnt Autofahrer, auf ihr Tempo zu achten. Das rund 60 mal 50 Zentimeter große Gerät wird innerorts an Straßenlaternen befestigt und zeigt mit seinen LED-Dioden die gefahrene Geschwindigkeit an.

Christian Geissler vom Ordnungsamt ist für die Installation der Messgeräte und die Programmierung der Analysezeiträume zuständig. Foto: Stadt Bendorf

Bendorf. Ist die Geschwindigkeit im erlaubten Bereich, erscheint ein lächelndes Smiley. Ist sie zu schnell, blinkt ein unglückliches Gesicht. Außerdem speichert die Anlage Informationen zu den gefahrenen Geschwindigkeiten sowie die Anzahl der durchfahrenden Fahrzeuge. Über einen Zeitraum von 14 Tagen können so belastbare Daten über das Verkehrsaufkommen gesammelt werden. Die Ergebnisse werden per Bluetooth auf ein Auslesegerät übertragen und später auf einem Computer ausgewertet.

In den ersten fünf Tagen, in denen das neue Gerät im Gassenweg eingesetzt wurde, registrierte es 3.521 Fahrzeuge. Die durchschnittlich gefahrene Geschwindigkeit lag bei 29 Kilometer pro Stunde. 1979 Fahrzeuge waren im Bereich der erlaubten 30 Kilometer pro Stunde unterwegs. 1281 Verkehrsteilnehmer fuhren bis zu 40 Kilometer pro Stunde, 255 Verkehrsteilnehmer bis zu 50 Kilometer pro Stunde und zwölf waren sogar noch schneller. Der schnellste Raser rauschte mit 56 Kilometer pro Stunde vorüber.

Bereits seit 2014 setzt die Verwaltung eine andere mobile Messanlage ein. Rolf Trennheuser der das Fachgebiet Öffentliche Sicherheit und Ordnung leitet, ist von der positiven Wirkung auf die Verkehrsteilnehmer überzeugt: "Unsere Daten belegen, dass die meisten Leute bremsen, wenn sie sehen, dass sie zu schnell sind." Die Geschwindigkeit, wenn ein Auto den Messbereich verlässt, sei in der Regel niedriger, als zu Beginn der Messung. Gerade in sensiblen Verkehrsbereichen wie vor Schulen und Kindergärten könne so die Sicherheit für die Kinder erhöht werden.



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Mit den Messgeräten möchte die Verwaltung aber nicht nur die Verkehrsteilnehmer "erziehen". Bei verdeckten Messungen, bei denen die LED-Anzeige nicht montiert wird, können realistische Daten über die Verkehrsdichte gesammelt werden. Dabei unterscheiden die Geräte sogar zwischen Lastkraftwagen, Autos, Bussen und Motorrädern.

"Diese Messwerte sind für uns wichtig, um beispielsweise dem Landesbetrieb Mobilität gezielt Maßnahmen zur Verbesserung der Verkehrssicherheit vorzuschlagen", erklärt Trennheuser.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Unfallflucht in Dierdorf: Unbekannter beschädigt Grundstücksmauer

In Dierdorf ereignete sich am Dienstagabend (29. April) ein Verkehrsunfall, bei dem ein Fahrzeug eine ...

Neue Bioabfallverordnung ab Mai - Kreis Neuwied nimmt Stichproben

Ab dem 1. Mai tritt eine aktualisierte Bioabfallverordnung in Kraft, die strengere Vorgaben für die Entsorgung ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Einblick in das Leben palästinensischer Christen: Gesprächsabend in Neuwied

Ein besonderes Ehepaar berichtet in Neuwied über das Leben palästinensischer Christen in Israel. Einblicke ...

Großbrand in Gewerbehalle bei Oberraden – Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Ein Brand in einer Gewerbehalle im Industriegebiet Oberraden löste am Dienstagmorgen (29. April) einen ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

Weitere Artikel


Sieger des ÖPNV Gewinnspiels

Auch in diesem Jahr war wieder ein Gewinnspiel in der Ausgabe des Verbundfahrplanes 2016 für den Landkreis ...

Immobilien: Schere klafft immer weiter auseinander

Während die Immobilienpreise in den großen Städten und Metropolregionen des Landes immer weiter steigen, ...

Familientag beim SV Windhagen

Die Abteilung Leichtathletik/Breitensport lädt am Sonntag, den 5. Juni ab 11 Uhr ins Stadion Windhagen ...

Vorlesewettbewerb in der Astrid-Lindgren-Grundschule

In der Astrid-Lindgren Schule fand vor kurzem der alljährliche Vorlesewettbewerb statt, bei dem die besten ...

Assistierte Ausbildung unterstützt Betriebe

Die Klagen den Betriebe sind nicht neu: Der personelle Aufwand für die Ausbildung werde zunehmend größer, ...

SG Ellingen II beendet Saison auf Platz neun

Im letzten Saisonspiel der Kreisliga B-Süd verlor die SG Ellingen/ Bonefeld/ Willroth II beim Tabellenzweiten ...

Werbung