Werbung

Nachricht vom 25.05.2016    

Hallerbach: Energiewende gemeinsam anpacken

Themen der zukünftigen Energieversorgung und nachhaltigen Mobilität standen im Mittelpunkt des Workshops „Smart Villages" der Kreisverwaltung Neuwied. Kommunale Vertreter aus zehn Ortsgemeinden und den Verbandsgemeinden konnte der 1 Kreisbeigeordnete Achim Hallerbach im Außerschulischen Lernort auf der Deponie Linkenbach zum Mitmachen motivieren.

Zahlreiche Kommunalvertreter begrüßte der 1.Kreisbeigeordnete Achim Hallerbach (3.v.r.) im außerschulischen Lernort in Linkenbach. Durchgeführt wurde der Workshop von Tobias Gruben (8.v.l.), Ifas - Institut für angewandtes Stoffstrommanagement an der Universität Trier in Kooperation mit der Kreisverwaltung Neuwied. Foto: privat

Kreis Neuwied. „Ich freue mich, dass immer mehr Gemeinden an dem Thema Energiewende aktiv arbeiten. Die Energiepreise sind niedrig, doch niemand weiß wie lange. Das ganze Thema hängt sehr stark ab von der geopolitischen Gesamtsituation. Daher ist es gut, sich rechtzeitig Gedanken zu machen, wie man sich als Kommune ein Stück unabhängiger und nachhaltiger in dem Bereich aufstellen kann", sagte Achim Hallerbach.

Trotz der momentan günstigen Energiepreise waren sich die Teilnehmer einig, dass für die Zukunft vorgesorgt werden sollte und Energieeinsparung, höhere Sanierungsraten und die Nutzung erneuerbarer Energien langfristig mehr Sicherheit für die Gemeinden bedeuten.

Schwerpunkte waren dabei Fragen der Sanierung von öffentlichen und privaten Gebäuden, Umbau der Straßenbeleuchtung, neue Projekte zur Elektromobilität und ergänzende Projekte zum bestehenden öffentlichen Nahverkehr. Die Teilnehmer hoffen, über vorgestellte Förderprogramme und die weitere Unterstützung des Landes Schritte zur Konkretisierung der Projektideen einleiten zu können. Auch der gegenseitige Erfahrungsaustausch unter den Gemeindevertretern war gewinnbringend. Viele Kommunen „bluten finanziell aus", weil auch Energiethemen nicht mit der entsprechenden Relevanz bearbeitet werden, ist die Erfahrung von Tobias Gruben, der als Projektleiter beim Umwelt-Campus Birkenfeld (Ifas - Institut für angewandtes Stoffstrommanagement) sehr viele Gemeinden im Land betreut.

„Ich halte den Ansatz von Smart Villages für richtig. Das Thema muss von unten aufgebaut und getragen werden", betont der 1. Kreisbeigeordnete Achim Hallerbach. Er hofft, dass das Thema Smart Villages auch vom Land weiter unterstützt werde und künftig entsprechende Angebote zur weiteren Umsetzung der Projekte den Kommunen zur Verfügung stehen. Im Koalitionsvertrag sei von einem Förderprogramm des Landes die Rede, welches Projekte einer zukunftsfähigen dezentralen Energieinfrastruktur, kommunale Wärmepläne und energetische Quartierskonzepte anstoßen soll. „Wir werden dazu in Mainz nachfragen. Auch eine Vernetzung und Kommunikation der aktiven Kommunen untereinander im Land halte ich für sinnvoll", erklärte Hallerbach.

Die Gemeindevertreter stellten aber auch heraus, dass es den Kommunen in Zeiten leerer Gemeindekassen durch die Aufsichtsbehörden nicht einfach gemacht werde, diese Themenfelder konkret anzugehen. „Wir stehen den Gemeinden bei den weiteren Umsetzungsschritten gerne beratend zur Seite", unterstreicht Achim Hallerbach.


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Einblick in das Leben palästinensischer Christen: Gesprächsabend in Neuwied

Ein besonderes Ehepaar berichtet in Neuwied über das Leben palästinensischer Christen in Israel. Einblicke ...

Großbrand in Gewerbehalle bei Oberraden – Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Ein Brand in einer Gewerbehalle im Industriegebiet Oberraden löste am Dienstagmorgen (29. April) einen ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Gemeinsame Pläne für Windkraft: SWN und EVM gründen Projektgesellschaft

In Neuwied haben die Stadtwerke Neuwied (SWN) und die Energieversorgung Mittelrhein (EVM) eine neue Gesellschaft ...

BGW-Fotoausstellung beleuchtet den pädagogischen Alltag in Neuwied

In Neuwied wird der Marktplatz zur Bühne für eine besondere Fotoausstellung. Seit Freitag (25. April) ...

Weitere Artikel


Werbegemeinschaft spendet 1.000 Euro für Weinblütenfest

Ob Weinwirtschaft, Gastronomie, Hotelerie oder Einzelhandel, alle partizipieren vom Weinblütenfest in ...

Besonderes Sound-Erlebnis in Niederbieberer Kirche

Corzilius, Dames & Hoff (CDH) sind längst ein Begriff in der Musikszene der Region. Regelmäßig sorgen ...

46-jähriger Autofahrer starb auf der Autobahn bei Urbach

Ein tragisches Unglück ereignete sich in der Nacht am 25. Mai, gegen 23 Uhr, auf der BAB 3 bei Urbach. ...

Hotel Villa Sayn mit vier Sternen ausgezeichnet

Das Luxushotel Villa Sayn ist vom Deutschen Hotel- und Gaststättenverband (DEHOGA) mit vier Sternen ausgezeichnet ...

„Tag der offenen Tür“ bei der Feuerwehr in Engers

Die Feuerwehren in den Städten und Dörfern rücken Tag und Nacht aus, um die Bevölkerung vor Gefahren ...

Sandra Weeser ist neue Vizepräsidentin der SGD Nord

Am Mittwoch, 25. Mai, hat der Präsident der Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord, Dr. Ulrich ...

Werbung