Werbung

Nachricht vom 25.05.2016    

Hallerbach: Energiewende gemeinsam anpacken

Themen der zukünftigen Energieversorgung und nachhaltigen Mobilität standen im Mittelpunkt des Workshops „Smart Villages" der Kreisverwaltung Neuwied. Kommunale Vertreter aus zehn Ortsgemeinden und den Verbandsgemeinden konnte der 1 Kreisbeigeordnete Achim Hallerbach im Außerschulischen Lernort auf der Deponie Linkenbach zum Mitmachen motivieren.

Zahlreiche Kommunalvertreter begrüßte der 1.Kreisbeigeordnete Achim Hallerbach (3.v.r.) im außerschulischen Lernort in Linkenbach. Durchgeführt wurde der Workshop von Tobias Gruben (8.v.l.), Ifas - Institut für angewandtes Stoffstrommanagement an der Universität Trier in Kooperation mit der Kreisverwaltung Neuwied. Foto: privat

Kreis Neuwied. „Ich freue mich, dass immer mehr Gemeinden an dem Thema Energiewende aktiv arbeiten. Die Energiepreise sind niedrig, doch niemand weiß wie lange. Das ganze Thema hängt sehr stark ab von der geopolitischen Gesamtsituation. Daher ist es gut, sich rechtzeitig Gedanken zu machen, wie man sich als Kommune ein Stück unabhängiger und nachhaltiger in dem Bereich aufstellen kann", sagte Achim Hallerbach.

Trotz der momentan günstigen Energiepreise waren sich die Teilnehmer einig, dass für die Zukunft vorgesorgt werden sollte und Energieeinsparung, höhere Sanierungsraten und die Nutzung erneuerbarer Energien langfristig mehr Sicherheit für die Gemeinden bedeuten.

Schwerpunkte waren dabei Fragen der Sanierung von öffentlichen und privaten Gebäuden, Umbau der Straßenbeleuchtung, neue Projekte zur Elektromobilität und ergänzende Projekte zum bestehenden öffentlichen Nahverkehr. Die Teilnehmer hoffen, über vorgestellte Förderprogramme und die weitere Unterstützung des Landes Schritte zur Konkretisierung der Projektideen einleiten zu können. Auch der gegenseitige Erfahrungsaustausch unter den Gemeindevertretern war gewinnbringend. Viele Kommunen „bluten finanziell aus", weil auch Energiethemen nicht mit der entsprechenden Relevanz bearbeitet werden, ist die Erfahrung von Tobias Gruben, der als Projektleiter beim Umwelt-Campus Birkenfeld (Ifas - Institut für angewandtes Stoffstrommanagement) sehr viele Gemeinden im Land betreut.

„Ich halte den Ansatz von Smart Villages für richtig. Das Thema muss von unten aufgebaut und getragen werden", betont der 1. Kreisbeigeordnete Achim Hallerbach. Er hofft, dass das Thema Smart Villages auch vom Land weiter unterstützt werde und künftig entsprechende Angebote zur weiteren Umsetzung der Projekte den Kommunen zur Verfügung stehen. Im Koalitionsvertrag sei von einem Förderprogramm des Landes die Rede, welches Projekte einer zukunftsfähigen dezentralen Energieinfrastruktur, kommunale Wärmepläne und energetische Quartierskonzepte anstoßen soll. „Wir werden dazu in Mainz nachfragen. Auch eine Vernetzung und Kommunikation der aktiven Kommunen untereinander im Land halte ich für sinnvoll", erklärte Hallerbach.

Die Gemeindevertreter stellten aber auch heraus, dass es den Kommunen in Zeiten leerer Gemeindekassen durch die Aufsichtsbehörden nicht einfach gemacht werde, diese Themenfelder konkret anzugehen. „Wir stehen den Gemeinden bei den weiteren Umsetzungsschritten gerne beratend zur Seite", unterstreicht Achim Hallerbach.


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Polizei nimmt Tempo-30-Zone in Bad Hönningen unter die Lupe

Bad Hönningen. Am Freitagmittag (17. Januar) kontrollierten Polizeibeamte im "Schloßweg" in Bad Hönningen die Geschwindigkeit ...

Einbruch in Leubsdorfer Grundschule: Täter verschwinden ohne Beute

Leubsdorf. Zwischen Freitagabend (17. Januar) und Montagmorgen (20. Januar) verschafften sich bislang unbekannte Täter Zutritt ...

Diebstahl in Linz: Unbekannte Täter entwenden Laubbläser

Linz. Am Sonntag (19. Januar), gegen 22.05 Uhr, ereignete sich in Linz, "Am Schoppbüchel", ein Diebstahl aus einer Lagerhalle. ...

Neuwied setzt auf grüne Infrastruktur: Startschuss für Dachbegrünung

Neuwied. Die Stadt Neuwied hat mit der Begrünung des Dachs der Tourist-Information auf dem Luisenplatz begonnen. Diese Maßnahme ...

15-Jährige aus Langenscheid vermisst: Polizei bittet um Mithilfe

Langenscheid. Seit Samstag (18. Januar) fehlt jede Spur von der 15-jährigen Matilda Lotta T. aus Langenscheid. Bis zum vergangenen ...

Unbekannter Toter im Rhein bei Neuwied entdeckt

Neuwied. Am 18. Januar gegen 10.20 Uhr, meldeten Spaziergänger einen leblosen Körper am Rheinufer bei Flusskilometer 600,85 ...

Weitere Artikel


Werbegemeinschaft spendet 1.000 Euro für Weinblütenfest

Bad Hönningen. „Dies ist unser Beitrag zum Weinblütenfest 2016. Das Weinblütenfest ist eine der wichtigen Veranstaltungen ...

Besonderes Sound-Erlebnis in Niederbieberer Kirche

Neuwied. Der Erlös der Veranstaltung fließt in die Arbeit des Vereins, der sich für die Pflege und den Erhalt des denkmalgeschützten ...

46-jähriger Autofahrer starb auf der Autobahn bei Urbach

Urbach. Der 46-jährige PKW-Fahrer befuhr mit seinem Fahrzeug am Mittwoch, 25. Mai, gegen 22.55 Uhr die Autobahn A 3 in Fahrtrichtung ...

Hotel Villa Sayn mit vier Sternen ausgezeichnet

Bendorf-Sayn. Bei einer kleinen Feierstunde in den Räumen des Hotels beglückwünschte Gereon Haumann, Präsident der DEHOGA ...

„Tag der offenen Tür“ bei der Feuerwehr in Engers

Neuwied-Engers. Am Samstagabend wurde das Gerätehaus zur Party-Arena. Bei Tanzmusik eiferten die Engerser Jahrgänge als ...

Sandra Weeser ist neue Vizepräsidentin der SGD Nord

Betzdorf/Koblenz. Die neue Vizepräsidentin der SGD Nord, Sandra Weeser aus Betzdorf tritt die Nachfolge von Begoña Hermann ...

Werbung