Werbung

Nachricht vom 19.05.2016    

Fürstenweg: Die Geschichte der Fürsten zu Wied erwandern

Im Oktober 2015 wurde der Neuwieder Fürstenweg als Premiumweg zertifiziert. Über die Höhen von Neuwied folgen Wanderer diesem Weg auf den Spuren der Fürsten zu Wied. Bei der geführten Wanderung, die die Tourist-Information Neuwied am Sonntag, 29. Mai, zum ersten Mal anbietet, erfahren die Teilnehmer einiges über die Fürstenfamilie, die unter anderem auf der Burg Altwied und im Schloss Monrepos lebte.

Von hier aus wird gestartet. Archivfoto: Wolfgang Tischler

Neuwied. Von Altwied aus führt diese Wanderung zunächst über Streuobstwiesen und durch das am Moorbach gelegene Naturschutzgebiet gemächlich bergan. Oberhalb des Segendorfer Parkwaldes öffnet sich ein toller Ausblick ins Neuwieder Becken. Der Weg führt weiter über ausgedehnte Wiesen zur Skihütte Segendorf und am schattigen Waldrand entlang, vorbei am Hahnhof und am Museum für menschliche Verhaltensevolution. Wenig später, nachdem der Standort des früheren Schlosses Monrepos erreicht wurde, erreicht der Weg seinen höchsten Punkt und es geht wieder bergab, zur Wied hinunter, zur Laubachsmühle und von dort mit dem Verlauf der Wied zurück zum Ausgangspunkt. Streckenlänge insgesamt etwa elf Kilometer, Gehzeit etwa vier Stunden.



Treffpunkt ist am Sonntag, 29. Mai, 11 Uhr, auf dem Parkplatz am Fuß der Burg Altwied im Neuwieder Stadtteil Altwied. Kosten: sechs Euro für Erwachsene, drei Euro für Kinder ab sechs bis 14 Jahre. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen bei der Tourist-Information Neuwied, Telefon 02631-8025555.


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Zumba für den guten Zweck: Tanzen im Westerwald

Am Samstag, 17. Mai, findet im Schulzentrum Dierdorf eine besondere Veranstaltung statt. Eine Zumba-Party ...

Lärmschutz im Fokus: SGD Nord informiert Azubis in Selters

Am 28. Tag gegen den Lärm besuchte die Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord die Auszubildenden ...

Bundesagentur für Arbeit führt Multi-Faktoren-Authentifizierung ein

Seit Dienstag (29. April) ist die Nutzung einer Multi-Faktoren-Authentifizierung (MFA) für alle Nutzer ...

Einfacher Belege einreichen: Neue Funktion bei "Mein ELSTER"

Das Landesamt für Steuern hat eine neue Funktion in "Mein ELSTER" eingeführt, die den Prozess der digitalen ...

Klangvolle Begegnung: Panflöte trifft Orgel in der Abtei Marienstatt

Am Sonntag, 18. Mai, erwartet Musikliebhaber ein besonderes Konzert in der Abteikirche Marienstatt. Zwei ...

Feuerwehr Windhagen lädt zum Frühlingsfest ein

Am 11. Mai öffnet die Feuerwehr Windhagen ihre Tore für ein besonderes Ereignis. Das erste Frühlingsfest ...

Weitere Artikel


Wenn der Nachbar rasenmäht

Wer kennt das nicht: Da möchte man das schöne Wetter genießen und es sich mit einem guten Buch auf der ...

Landwirte und Jäger helfen gemeinsam den Rehkitzen

Der Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau, der Landesjagdverband Rheinland-Pfalz und die Interessengemeinschaft ...

Klärwerk produziert Großteil seines Strombedarfs selbst

Das Blockheizkraftwerke der Kläranlage Bendorf produzieren aus Klärgas Strom und Wärme. Das Klärwerk ...

Seit fünf Jahrzehnten Schüleraustausch mit Frankreich

Jedes zweite Jahr fahren Schüler und Schülerinnen aus Saint-Dié-des-Vosges in Frankreich nach Bad Honnef ...

Abtei Rommersdorf zog Bilanz

Die Erfolge des Denkmalschutzes in der ehemaligen Prämonstratenserabtei Rommersdorf waren selten so plakativ ...

Mit dem Fahrrad auf den Spuren der Römer unterwegs

Mit 550 Kilometern Länge ist der Obergermanisch-Raetische Limes das längste Bodendenkmal Europas. Zumindest ...

Werbung