Werbung

Nachricht vom 15.05.2016    

Bad Hönninger Feuerwehr pumpte für den Naturschutz

Das Szenarium in der Kiesgrube war ungewöhnlich. Mit mehr als zehn Feuerwehrleuten war die Freiwillige Feuerwehr Bad Hönningen mit mehreren Fahrzeugen angerückt, um einen Tümpel leer zu pumpen. Am Ende des Tages waren über 1,5 Millionen Liter Wasser umgeleitet worden. Jetzt haben einige seltene Amphibienarten wieder die Möglichkeit sich fortzupflanzen und damit die Populationen zu sichern.

Mit mehreren Fahrzeugen war die Freiwillige Feuerwehr Bad Hönningen angerückt, um einen Tümpel leer zu pumpen. Am Ende des Tages waren über 1,5 Millionen Liter Wasser umgeleitet worden. Jetzt haben einige Amphibienarten wieder die Möglichkeit sich fortzupflanzen und damit die Populationen zu sichern. Fotos: Hans-Peter Job

Bad Hönningen. Nach der Einstellung des aktiven Betriebes in der Kiesgrube der Firma Fink-Stauf in Bad Hönningen hatte sich auf einer Fläche, die vormals nur von temporären Kleingewässern geprägt war, ein größerer See gebildet. Das rief die Untere Naturschutzbehörde bei der Kreisverwaltung Neuwied auf den Plan. Sie betreut seit Jahren die dort vorkommenden und streng geschützten Amphibienarten, insbesondere auf im Rahmen des Bundesprojektes „zur Stärkung und Vernetzung von Gelbbauchunken-Vorkommen in Deutschland“.

„Einige Amphibienarten gelten als sogenannte Pionierarten, die auf Rohböden mit hoher Dynamik angewiesen sind, weiß Hans-Peter Job von der Naturschutzbehörde zu berichten. Früher waren dies die natürlichen Überschwemmungsbereiche und Auen an Fließgewässern, Feuchtwiesen und Wildsuhlen. Durch die Begradigung der Fließgewässer sind diese Lebensräume jedoch weitgehend zerstört worden“. Heute findet man diese Pionierarten fast nur noch in den von Mensch und Maschinen geprägten sogenannten Sekundärlebensräumen. „Damit ist klar, dass die Arten jetzt nur noch mit der Hilfe von Menschen überleben können. Das ist der Grund, warum sich der Landkreis Neuwied aktiv an der Erhaltung und Optimierung dieser Hotspots der Biodiversität engagiert“, berichtet der Umweltdezernent der Kreisverwaltung Neuwied und 1. Kreisbeigeordneter, Achim Hallerbach.



Die Bitte um Hilfe bei der Freiwilligen Feuerwehr Bad Hönningen durch Abpumpen des neu entstandenen Gewässers zu helfen fiel bei deren Chef, Mario Sartor, und dem Bürgermeister der Verbandsgemeinde, Michael Mahlert, auf fruchtbaren Boden. Schnell und unkompliziert wurde ein Termin gefunden und die Ehrenamtler rückten mit schweren, leistungsfähigen Pumpen an. „Das ist für uns eine gute Gelegenheit, das Material auf seine Funktionsfähigkeit zu prüfen und insbesondere unsere jüngeren Mitglieder am Gerät zu schulen“, betonte der Wehrführer.

Am Ende eines langen Tages war das Gewässer deutlich geschrumpft. Größere freie Flächen, sogenannter Rohboden, war entstanden. Kleingewässer blieben zurück und haben die Möglichkeit sich dort neu zu etablieren. Gelbbauchunke, Wechselkröte, Geburtshelferkröte und Kreuzkröte besuchen zur Paarung nämlich keine dauerhaften Gewässer. Dort lauern zu viele Fressfeinde.“ Daher war es für diese Arten eine ganz wichtige Maßnahme zur Artenerhalten“, resümierte Hans-Peter Job von der Naturschutzbehörde und dankte der Freiwilligen Feuerwehr für ihren tollen Einsatz.


Lokales: Bad Hönningen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Eilmeldung: Vollsperrung auf der A3 bei Görgeshausen wegen Pkw-Brand

Am Abend des 22. Oktober 2025 kam es auf der Autobahn 3 in Fahrtrichtung Köln zu einem Fahrzeugbrand. ...

Traditionelles Döppekooche-Essen in Bad Hönningen zieht zahlreiche Besucher an

Der VdK-Ortsverband Bad Hönningen-Rheinbrohl lud kürzlich zum mittlerweile 17. Mal zu seinem beliebten ...

Verkehrskontrollen in Linz am Rhein: Polizei zieht Bilanz

Die Polizei in Linz am Rhein hat zu Beginn der Woche verstärkte Verkehrsüberwachungsmaßnahmen durchgeführt. ...

Frontalzusammenstoß als Übung: Feuerwehr und DRK proben den Ernstfall

In Bad Hönningen fand eine eindrucksvolle Übung zur technischen Hilfeleistung bei Verkehrsunfällen statt. ...

"Lebenstexturen" in Hachenburg: Kleider, die eine Geschichte erzählen

Am 6. November 2025 um 18.30 Uhr präsentiert Wir Westerwälder in Kooperation mit den Gleichstellungsbeauftragten ...

Traditioneller Oktobermarkt lockt nach Montabaur

Am 26. Oktober 2025 lädt der Oktobermarkt in Montabaur auch in diesem Jahr Besucher aus nah und fern ...

Weitere Artikel


Gelbgrüne Wolken schweben durch den Wald

Ein Jeder hat es schon bemerkt. Gelbliche Pollen bedecken unsere Straßen, drücken sich durch Türritzen ...

Debütkonzert von „BaHo5“ brachte „Club Pseudonym“ zum Kochen

Im Rahmen des erstmalig in 2016 stattfindenden Festivals „7 MOUNTAINS SUMMER JAZZ“ gab die neue Regionalband ...

Kurtscheider Voltigierer starten in die Saison

Am 4. Juni findet auf dem Gut Birkenhof in Bonefeld das 23. Voltigierturnier des RV Kurtscheid (RVK) ...

Buchvorstellung: "Geopferte Landschaften“

Voller Titel: "Geopferte Landschaften - Wie die Energiewende unsere Umwelt zerstört". Herausgeber: Georg ...

Veranstaltungen "Natur auf der Spur"

Zwei interessante Veranstaltungen zum Thema "Natur auf der Spur" finden am 21. Mai und 4. Juni in Raubach ...

Westerwaldorchester Oberlahr lädt ein

Egal ob Saxophon, Trompete oder Flöte, wer ein Instrument spielt und Interesse an Musik hat, ist bei ...

Werbung