Werbung

Nachricht vom 12.05.2016    

„Deutschland ist ein digitales Analphabetenland!"

Günter Fischer, Vorstandsvorsitzender des Arbeitgeberverbandes vem.die arbeitgeber e.V., hat auf der Mitgliederversammlung seines Verbandes am 12. Mai die Bildungspolitik des Landes Rheinland-Pfalz angegriffen. Matthias Voth, Mechatroniker, Eaton Industries GmbH, Werk Gladbach, Neuwied ist zweitbester Auszubildender.

Symbolfoto

Urbar. Fischer vermisst im Koalitionsvertrag Investitionen in digitale Bildung. Er sagte: „Deutschland ist ein digitales Analphabetenland!"

Digitale Bildung, vor allem in der Programmierung mit fortgeschrittenen Sprachen, werde an unseren Schulen so gut wie nicht angeboten. Selbst die raren Planstellen für einen Informatikunterricht seien häufig nicht besetzt. Es gebe zudem kein Pflichtfach „Informatik" an allgemeinbildenden Schulen.

Jede sechste offene Stelle erfordere schon heute solche fortgeschrittenen IT-Kenntnisse, beispielsweise in Programmierung. Vor diesem Hintergrund werde die duale Berufsausbildung in Betrieb und Berufsschule immer wichtiger und bedeutsamer. Fischer: „Was fortgeschrittene IT-Kenntnisse sind, das wissen die Preisträger unseres Auszubildendenpreises. Sie haben vieles davon in ihrer hochwertigen dualen Ausbildung gelernt."

Neben dem Informatiker seien die Berufe der Metall- und Elektroindustrie die wichtigsten Berufe der Digitalisierung. Die Plattform Industrie 4.0 der Bundesregierung habe den Mechatroniker, den Fachinformatiker und andere Metall- und Elektroberufe neben dem des Informatikers als „Kernberufe des digitalen Wandels" bezeichnet.

Günter Fischer zeichnete in den Berufsgruppen Metallberufe und Elektronikberufe Auszubildende als beste Auszubildende aller Mitgliedsbetriebe des Arbeitgeberverbandes vem.die arbeitgeber e.V. aus. Dzu gehörte als Zweitbester Auszubildender im Bereich Elektronikberufe Matthias Voth, Mechatroniker, Eaton Industries GmbH, Werk Gladbach, Neuwied.

Videos aus dem Berufsalltag eines jeden Preisträgers finden Sie
unter dem folgenden Link: https://www.youtube.com/channel/UCjwPVBi4NmrM6v5f88s3BqQ.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Sommerauktion 2025 bei Philippi-Auktionen in Moschheim: Über 550 Positionen am 26. Juli im Angebot

ANZEIGE | Am 26. Juli 2025 findet bei Philippi-Auktionen in Moschheim eine öffentliche Sommerauktion ...

Unternehmergipfel 2025 in Dattenberg: Praxisnahe Lösungen gegen Fachkräftemangel vorgestellt

Beim Unternehmergipfel 2025 in Dattenberg stand der Fachkräftemangel im Fokus. Fachleute und Unternehmer ...

"Mit Sicherheit die Zukunft gestalten": Erfolgreiche Impulsveranstaltung auf Schloss Montabaur

Neue Perspektiven aufzeigen und zugleich Herausforderungen offen ansprechen - genau das hat die Veranstaltung ...

Talente fördern: Abschluss des Entwicklungsprogramms bei der VR Bank RheinAhrEifel

Am Mittwoch (9. Juli) fand in Mayen die feierliche Abschlussveranstaltung des Potential-Entwicklungs-Programms ...

Ladenchecks beleben Innenstädte in Rheinland-Pfalz

Die Industrie- und Handelskammern von Rheinland-Pfalz setzen zusammen mit dem Ministerium für Wirtschaft, ...

Neue Mobilität für das Gesundheitslotsenprojekt in Neuwied

Das Johanniter-Zentrum für Kinder- und Jugendpsychiatrie in Neuwied hat dank einer Spende der Wirtgen-Stiftung ...

Weitere Artikel


Snapchat, Gronkh und Bibi

Wie die Generationen Y und Z unsere Unternehmen verändern, beschrieb Online-Experte Felix Beilharz, einer ...

Kontrolle in Neuwied: Alles sicher im Schulbus

Bei einer von der Kreisverwaltung Neuwied initiierten morgendlichen Schulbuskontrolle in Zusammenarbeit ...

ISR Windhagen übergibt Spende an Förderverein der Feuerwehr

Die "Initiative zur Stärkung der Region um Windhagen" (ISR) veranstaltet alle zwei Jahre die ISR-Gewerbeschau. ...

Bauernverband zur Rückkehr des Wolfes

Der Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau nimmt in einer Pressemitteilung Stellung zum Thema Wolf ...

IHK drängt auf längere Fährzeiten

Ohne eine Brücke im Mittelrheintal gibt es nur die Rheinfähren um den Fluß zu queren. Wenn die aber um ...

Polizeipräsident Wolfgang Fromm begrüßt die „Neuen“

Am 10. Mai haben 42 Beamtinnen und Beamte ihren Dienst bei den Dienststellen des Polizeipräsidiums Koblenz ...

Werbung