Werbung

Nachricht vom 04.05.2016    

Die Historie untergegangener Baudenkmäler entdecken

Das, was wir heute als „Schloss Monrepos“ kennen, war ursprünglich die Villa Waldheim, das Palais der Prinzessinnen, Wohnsitz der Witwe des Fürsten Wilhelm zu Wied und ihrer Kinder Prinzessin Elisabeth und Prinzessin Luise. Heute beherbergt es das Museum für menschliche Verhaltensevolution, bekannt als Eiszeitmuseum.

Foto: pr

Neuwied. Das eigentliche Schloss Monrepos war ein barockes Schloss der Fürsten zu Wied in Neuwied. Zuerst hieß es „Montrepos“ (deutsch: „Bergruhe“), später wurde daraus, dem Zeitgeist folgend, „Monrepos“ („Meine Ruhe“). Es wurde in der Zeit von 1757 bis 1762 im Auftrag von Graf Alexander von Wied-Neuwied in der Nähe der Hanhöfe oberhalb der Stammburg Altwied durch Behagel von Adlerskron aus Frankfurt erbaut und diente im 19. Jahrhundert als Sommersitz der fürstlichen Familie. Um das Schloss waren kunstvolle, spielerisch gestaltete Gartenanlagen mit kleinen Einsiedeleien angelegt. Neben dem Waldheim gab es verschiedene andere Nebengebäude, wie das Schwedenhaus und das Segenhaus.



Den Spuren der Geschichte rund um das im Wald gelegene Schloss folgt die Führung „Monrepos - Historische Baudenkmäler und Erinnerungsstätten der Fürsten zu Wied“ am Montag, 16. Mai (Pfingsten) ab 15 Uhr. Treffpunkt ist auf dem Parkplatz Monrepos im Neuwieder Stadtteil Segendorf. Kosten: vier Euro pro Person, zwei Euro für Kinder ab sechs bis 14 Jahre. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen bei der Tourist-Information Neuwied, Telefon 02631 8025555.


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Einblick in das Leben palästinensischer Christen: Gesprächsabend in Neuwied

Ein besonderes Ehepaar berichtet in Neuwied über das Leben palästinensischer Christen in Israel. Einblicke ...

Großbrand in Gewerbehalle bei Oberraden – Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Ein Brand in einer Gewerbehalle im Industriegebiet Oberraden löste am Dienstagmorgen (29. April) einen ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Gemeinsame Pläne für Windkraft: SWN und EVM gründen Projektgesellschaft

In Neuwied haben die Stadtwerke Neuwied (SWN) und die Energieversorgung Mittelrhein (EVM) eine neue Gesellschaft ...

BGW-Fotoausstellung beleuchtet den pädagogischen Alltag in Neuwied

In Neuwied wird der Marktplatz zur Bühne für eine besondere Fotoausstellung. Seit Freitag (25. April) ...

Weitere Artikel


Schnelleinsatzgruppe Linz simulierte Grillunfall

Die Einsatzkräfte der DRK-Ortsvereine Linz, Vettelschoß, Waldbreitbach, Asbach und Neustadt übten gemeinsam ...

Großes Stadt- und Feuerwehrfest in Dierdorf

Die Stadt und die Feuerwehr Dierdorf gestalten gemeinsam das diesjährige Fest mit einem zweitägigen Programm. ...

Dreister Versuch eines Trickdiebstahls in Großmaischeid

Am Mittwochmorgen, den 4. Mai gegen 10.30 Uhr klingelte in Großmaischeid eine Frau an der Haustüre der ...

Kinder gezielt gefördert

Lions-Club Rhein-Wied ermöglicht den ersten Klassen der Marienschule die Teilnahme an „Klasse2000“, einem ...

AOK zeichnet Metsä Tissue für Gesundheitsmanagement aus

Markus Claaßen und sein Team von der Firma Metsä Tissue in Raubach konnten sich freuen. Sie haben von ...

Brand auf Schrottplatz in Neuwied

Am Mittwochmittag, den 4. Mai wurde die Feuerwehr der Stadt Neuwied wegen einer unklaren Rauchentwicklung ...

Werbung