Werbung

Nachricht vom 27.04.2016    

Zootier des Jahres 2016 ist der Leopard

Der Leopard ist das „Zootier des Jahres 2016“! Diese faszinierende Großkatze ist fast überall in ihrem natürlichen Lebensraum stark gefährdet oder wie der Sansibar-Leopard bereits ausgerottet. Um dieser Großkatze zu helfen, hat die Zoologische Gesellschaft für Arten- und Populationsschutz (ZGAP) den Leoparden zum „Zootier des Jahres 2016“ gewählt.

Neuwied. Die Aktion trägt ganz konkret zum Schutz dieser Tierart bei. Durch Spenden werden Schutzprojekte vor Ort in Sri Lanka und im Iran finanziert und so zum Überleben dieser stark bedrohten Leoparden-Unterarten beigetragen.

Als gemeinsame Projektpartner unterstützen und gestalten die drei Verbände „Zoologische Gesellschaft für Arten- und Populationsschutz e.V.“ (ZGAP), die „Deutsche Tierparkgesellschaft e.V.“ (DTG) und die „Gemeinschaft deutscher Zooförderer e.V.“ (GdZ) die Artenschutzkampagne „Zootier des Jahres“. Bei der Wahl zum jeweiligen „Zootier des Jahres“ berücksichtigt die ZGAP Tierarten die wenig bekannt aber hochbedroht sind. In der jüngeren Vergangenheit wurden schon zahlreiche, teils große Arten unbeachtet von der Öffentlichkeit ausgerottet – einfach, weil man nicht ausreichend über sie wusste oder weil sie nicht genug Anklang in den Medien fanden. Das will man mit dem „Zootier des Jahres 2016“ nun für den Leoparden ändern.

Auch der Zoo Neuwied unterstützt diese Aktion. „Wir freuen uns, als Teil der Zoogemeinschaft etwas für den Schutz dieser Tierart bewegen zu können!“; sagt Mirko Thiel, Direktor des größten Zoos von Rheinland-Pfalz. „Wir hoffen, dass viele unserer Besucher diese faszinierende Tierart mit einer Spende unterstützen und sich so für das Überleben der Leoparden einsetzen. Darüber hinaus veranstaltet der Zoo am 19. Juni ein Benefizkonzert in der Abtei Rommersdorf, dessen Erlöse zur Hälfte für das Leoparden-Schutzprogramm bestimmt sind.“.



Zoos und Tierparks übernehmen im Artenschutz eine zentrale Aufgabe. Sie widmen sich dem Schutz bedrohter Lebensräume (in situ-Schutz) und gleichzeitig der Erhaltungszucht bedrohter Arten (ex situ-Schutz). Der Schutz gefährdeter Arten kann nur durch eine enge Vernetzung von in situ- und ex situ-Artenschutz erfolgen. Die Zoos und Tierparks sind dabei die treibende Kraft auf dem Gebiet der Erhaltungszucht, ohne deren Einsatz ein Überleben vieler Tierarten nicht möglich wäre.

Das Artenschutzprojekt „Zootier des Jahres 2016 - der Leopard“ wird ganz konkret etwas für diese Tierart umsetzen. Reden allein reicht den Projektpartnern nicht. Daher werden mit dem Leoparden als erstem „Zootier des Jahres“ konkrete Schutzprojekte unterstützt. Um dies zu finanzieren, werden in den beteiligten Zoos und via Internetauftritt Spenden eingeworben. Darüber hinaus nehmen die Projektpartner auch selber Geld in die Hand. So stehen bereits vor dem Start der Kampagne „Zootier des Jahres 2016“ rund 40.000 Euro für zwei Leoparden-Projekte zur Verfügung. Alle Spendengelder, die nun bis zur Kür des nächsten „Zootier des Jahres“ in den Zoos gesammelt werden, kommen den Schutzprojekten ebenfalls in voller Höhe zugute.


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Einblick in das Leben palästinensischer Christen: Gesprächsabend in Neuwied

Ein besonderes Ehepaar berichtet in Neuwied über das Leben palästinensischer Christen in Israel. Einblicke ...

Großbrand in Gewerbehalle bei Oberraden – Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Ein Brand in einer Gewerbehalle im Industriegebiet Oberraden löste am Dienstagmorgen (29. April) einen ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Gemeinsame Pläne für Windkraft: SWN und EVM gründen Projektgesellschaft

In Neuwied haben die Stadtwerke Neuwied (SWN) und die Energieversorgung Mittelrhein (EVM) eine neue Gesellschaft ...

BGW-Fotoausstellung beleuchtet den pädagogischen Alltag in Neuwied

In Neuwied wird der Marktplatz zur Bühne für eine besondere Fotoausstellung. Seit Freitag (25. April) ...

Weitere Artikel


Theaterverein Thalia Buchholz überreichte Spendengelder

Der Theaterverein Thalia Buchholz e.V.hat sich vor einiger Zeit dazu entschlossen,
in einem gesonderten ...


25 Jubilare bei Metsä Tissue – Werk Raubach

25 Jubilare haben ihre 40-jährigen oder 25-jährigen Dienstjubiläen bei Metsä Tissue – Werk Raubach – ...

Keine Unkrautvernichter auf befestigten Flächen – sonst Bußgeld

Die feuchte Witterung und die ansteigenden Temperaturen fördern die Vegetation – auch dort, wo sie nicht ...

Zeugensuche – Hilflose Jugendliche in Flammersfeld

In der Nacht zum Dienstag, den 26. April hat ein 16-jähriges Mädchen, nachdem sie das Schützenfest in ...

Bund fördert zwei Projekte in Neuwied

„Zwei Einrichtungen in Neuwied werden in diesem Jahr durch Fördergelder vom Bund profitieren und zwar ...

Brett- und Kartenspiele vertreiben Einsamkeit

Zuhause vor dem Fernseher hocken und niemanden haben zum Reden – das ist der Alltag vieler Seniorinnen ...

Werbung