Werbung

Nachricht vom 26.04.2016    

Wandel „als Chance“ sehen

In Großmaischeid will man vor der Alterung der Gesellschaft und den Problemen, die der demografische Wandel für die Bürger und die Gemeinde mit sich bringt, nicht tatenlos zusehen, sondern sich dieser Herausforderung stellen. Es ist angedacht, mittel- bis langfristig im Ortskern ein Seniorenwohnprojekt zu realisieren.

Der Demografie-Ausschuss „Leben und Wohnen im Alter“ der Ortsgemeinde Großmaischeid vor der „Senioren-Wohngemeinschaft Haiderbach“.

Großmaischeid. Ein Wohnprojekt für Senioren stellt laut Ortsbürgermeister Uwe Engel „für unsere älteren Bürger und Bürgerinnen und den Ort eine große Chance dar“. „Die gute Infrastruktur im Ortskern mit Apotheke, Arzt, Lebensmittelmarkt, Physiotherapie etc. bietet hierfür beste Voraussetzungen“, so Engel weiter. Wo leben die Menschen im Alter am liebsten? Die Antwort ist selbstverständlich eindeutig: daheim. Und wenn sie sich etwas ganz sicher nicht wünschen, dann ist es: im Altenheim zu leben.

Zu dem Ergebnis kam eine Allensbach-Studie. Zwei von drei älteren Menschen wollen demnach in ihren vier Wänden wohnen bleiben - zur Not mit der Unterstützung eines mobilen Pflegedienstes. Jeder Fünfte stellt sich ein Leben in einem Mehrgenerationenhaus, also zusammen mit jungen Familien, als ideal vor. Und zwölf Prozent der Älteren möchten gerne in einer Senioren-Wohngemeinschaft (WG) leben. „Die Vorteile des gemeinschaftlichen Wohnens sind klar“, meint Ortsbürgermeister Uwe Engel: „Man lebt selbstbestimmt, aber nicht allein.“

Um sich ein Bild von einer solchen Einrichtung zu machen, lag es also nahe, sich eine solche Wohnform in der Praxis einmal genauer anzuschauen. Als Ziel hatte sich der Demografie-Ausschuss „Leben und Wohnen im Alter“ der Ortsgemeinde Großmaischeid die Senioren-Wohngemeinschaft Haiderbach in Breitenau ausgesucht. Die Mitglieder wurden vom Eigentümer und Vermieter, Oswald Rehn, persönlich begrüßt. Wie Rehn erläuterte, wurde die Wohngemeinschaft Haiderbach im Oktober 2014 eröffnet und verfügt über zehn Wohnungen für Einzelpersonen und eine für zwei Personen - alle mit Balkon oder Terrasse. Jede Wohnung ist ausgestattet mit einem seniorengerechten Badezimmer, hausinternem Notruf, Telefon, Internet. Barrierefreiheit ist natürlich selbstverständlich.

Sollte ein Bewohner dauerhaft Unterstützung brauchen, steht ein ambulanter Pflegedienst im Haus zur Verfügung und kann bei Bedarf hinzugebucht werden. Denn: „Ziel ist es, dass die Bewohner ihren Lebensabend hier verbringen können”, sagt Ortsbürgermeister Engel.



Keine Frage, alternative Seniorenwohnprojekte liegen derzeit voll im Trend, eine Senioren-Wohngemeinschaft ist nur eine von vielen in Frage kommenden Möglichkeiten. Darüber hinaus gibt es weitere komplexe Herausforderungen, die mit der Realisierung einer solchen Wohnform auf die Gemeinde zukommen. Es gilt zum Beispiel gesetzliche Vorgaben zu kennen und zu beachten, Immobiliensuche sorgfältig zu planen und prüfen und vieles mehr.

Eines kann aber jetzt schon festgestellt werden: die Akzeptanz in der Bevölkerung für ein solches geplantes Wohnprojekt kann als überaus positiv bewertet werden.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Dierdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Unfallflucht in Dierdorf: Unbekannter beschädigt Grundstücksmauer

In Dierdorf ereignete sich am Dienstagabend (29. April) ein Verkehrsunfall, bei dem ein Fahrzeug eine ...

Neue Bioabfallverordnung ab Mai - Kreis Neuwied nimmt Stichproben

Ab dem 1. Mai tritt eine aktualisierte Bioabfallverordnung in Kraft, die strengere Vorgaben für die Entsorgung ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Einblick in das Leben palästinensischer Christen: Gesprächsabend in Neuwied

Ein besonderes Ehepaar berichtet in Neuwied über das Leben palästinensischer Christen in Israel. Einblicke ...

Großbrand in Gewerbehalle bei Oberraden – Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Ein Brand in einer Gewerbehalle im Industriegebiet Oberraden löste am Dienstagmorgen (29. April) einen ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

Weitere Artikel


B 256 – Tunnel Rengsdorf wird teilweise gesperrt

Im Bereich des Landschaftstunnels „Schauinsland“ der Umgehungsstraße Rengsdorf sind turnusmäßige Wartungsarbeiten ...

Reisepass rechtzeitig vor dem Urlaub erneuern

Der Albtraum eines jeden Urlaubers: Die Koffer sind gepackt, die Flugtickets liegen schon bereit - doch ...

Lauftreff: 10 Jahre Trainingslager im Naturpark Kellerwald

Krüppelige Eichen- und urige Buchenwälder sowie Felsen und Blockhalden, das war das Terrain des Lauftreffs ...

190 Jahre Burschenverein Hüllenberg

Der Burschenverein 1826 Hüllenberg feiert mit den befreundeten Vereinen sein 190-jähriges Jubiläum. Den ...

Vesakh-Fest im Kloster Hassel

Die Dhamma Stiftung und Kloster Hassel /Pracht laden zum Vesakh-Fest und einem Tag der offenen Tür für ...

Kabelfehler führte in Dierdorf zu Stromausfall

Am Abend des 25. April kam es gegen 19:50 Uhr in Teilen der Stadt Dierdorf, nämlich in Brückrachdorf, ...

Werbung