Werbung

Nachricht vom 25.04.2016    

„Kabarett a la surprise“ in Waldbreitbach

Das jährliche Überraschungskabarett zum Abschluss der Saison erfreut sich so großer Beliebtheit, dass das Hotel zur Post dem Publikumsandrang nur in zwei ausverkauften Veranstaltungen hintereinander gerecht werden konnte. Andreas Schill, Kultur-Agent und Freund des Hauses, hatte für Sonntag, 24. April, drei sehr unterschiedliche Künstler engagiert.

Magier Marc Gettmann mit Zuschauerin auf der Bühne im Hotel zur Post. Fotos: Wolfgang Tischler.

Waldbreitbach. Comedian Jens Heinrich Claassen wohnt nach eigener Aussage im schönsten Stadtteil von Köln: Düsseldorf. Ursprünglich kommt er aus Münster, der „einzigen bewohnten Tatort-Kulisse“ und der Stadt, in der Fahrräder geklaut werden. „Mit mir stimmt etwas nicht“, bekannte der junge Mann freimütig. Er sei ein „Mensch mit Transpirationshintergrund“, ein Schwitzer, der aus Einsamkeit auf die Bühne gehe. Aus seinem leidvollen Single-Dasein konnte er ein Lied singen: „Spieleabend“, in dem er, sich selbst am Klavier begleitend, seine frustrierenden Abende mit Freunden, die ihn verkuppeln wollten, schilderte. Der Refrain wurde von den Zuschauern mitgesungen und mitgeschunkelt. Um sein Alleinsein zu beenden, betitelte Computerfreak Claassen sein Programm „Frauen an den Nerd!“ Auf der Suche nach einer passenden Partnerin hatte er ein Date mit einer Studentin der Mathematik, der zuliebe er die Kreiszahl Pi auswendig lernte. Die Bewunderung seines Publikums errang er mit der Kenntnis der Zahl Pi mit 115 Nachkommastellen.

Von der großen Bühne auf die Kleinkunstbühne umgesattelt hat Marc Gettmann. Magie kombiniert mit Comedy ist seine Passion. Er verblüffte das Waldbreitbacher Publikum, indem er gleich zu Beginn seiner Show eine schwere Bowlingkugel aus einer flachen Zeitung auf die Bühne plumpsen ließ. Dann gewährte er einen Blick hinter die Kulissen, gestand, dass seine Tricks mit Ablenkung und Fingerfertigkeit funktionierten und zog letztlich den Klunkerring einer Zuschauerin auf unerklärliche Weise an einer Kette aus dem Hosenschlitz. Kartenspiele verschwanden bei ihm nicht im Ärmel sondern im Mund. Seine „Verzauberungen“ erzeugten Begeisterung.



Für die Männer habe man extra eine hübsche junge Comedian auf die Bühne geholt, eine Liedermacherin mit einem speziellen Witz, kündigte Geschäftsführer Hajo Reuschenbach die Dritte im Bunde an: Liza Kos, die bei dem Lied über ihre „Intrigation“ in Deutschland zur Gitarren-Balalaika, ihren russischen Akzent singend kultivierte und als Intro die Melodie „Winds of Change“ pfiff. In ihr steckten drei Personen drin: Russin, Deutsche und Türkin, die sich miteinander unterhielten. Passend zu dem auf „Türkisch“ gesungenen Lied „Bin ich“ zog sie ein Kopftuch über. Aber rappend bekannte sie: „In diesem Haus bin ich die Queen.“

Liza Kos war eine noch größere Augenweide in ihrer Rolle als Svetlana Kalaschnikova im ultrakurzen goldenen Glitzerkleid. Klischees über Russen wollte sie mit rollendem Rrrrrr beseitigen oder aber verstärken. Sie bekannte, dass sie einen „Homo robustus“ suche und bereits gelernt habe: Müll muss man trennen – das gilt auch beim Mann! htv


Lokales: Rengsdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
     

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


Jessie Lee und Miller Anderson brennen musikalisches Feuerwerk ab

8. Blues Summit der Bluesfreunde Neuwied geht vor ausverkauftem Haus über die Bühne. Er hat erst kürzlich ...

7. Spießbratenfest des Blasorchesters Maischeid & Stebach in Großmaischeid

Das Blasorchester Maischeid & Stebach lädt am 3. Mai zum traditionellen Spießbratenfest an der Grillhütte ...

Meisterwerke für die Fürstenhöfe: Die Roentgenmöbel-Sammlung in Neuwied

Am 18. Mai bietet das Roentgen-Museum in Neuwied eine besondere Führung durch seine beeindruckende Sammlung ...

Buchtipp: "Das elfte Gesicht" von Annegret Held

In ihrem gerade erschienenen Roman "Das elfte Gesicht" geht es der heimischen Starautorin und Westerwald-Botschafterin ...

Filmabende im Mai: Starke Frauen und musikalische Legenden in Neuwied

Im Mai wird die Schauburg in Neuwied an jedem Mittwochabend zum Anziehungspunkt für Filmbegeisterte. ...

Neuer Kunstverein Mittelrhein präsentiert Kunst im Karree

Für das beliebte und inzwischen schon traditionsreiche Format "Kunst im Karree" öffnen die teilnehmenden ...

Weitere Artikel


In Brückrachdorf hält sich fast keiner an 50 Stundenkilometer

In der Zeit vom 1. bis zum 6. Februar wurde eine verdeckte Verkehrsmessung in der Selterser Straße in ...

Begeisterndes Chor- und Solistenkonzert in Heimbach-Weis

Großer Erfolg für die Chorgemeinschaft Heimbach-Weis, die ihr erstes gemeinsames Konzert in der Turnhalle ...

Erster Neuzugang: Nico Kolb wechselt zum EHC Neuwied

Kaufbeuern. Hinten mit „euern“. Wer die Stadt aus dem Ostallgäu so ausspricht, der kommt aus ihr. Oder ...

Erste Ehrenamtskarte der VG Dierdorf ausgehändigt

Die erste Ehrenamtskarte der Verbandsgemeinde Dierdorf konnte Büroleiter Markus Göbel kürzlich an Ramona ...

Lecker essen auch bei „kleinem Geldbeutel“

Gutes Essen muss nicht teuer sein. Und auch nicht nur aus Pizza und Nudeln mit Tomatensoße oder Kartoffeln ...

CSS-Schüler stehen erstmals auf Skiern

Einmal im Jahr verlagert die Carmen-Sylva-Schule Realschule Plus Niederbieber ihren Sportunterricht für ...

Werbung