Werbung

Nachricht vom 23.04.2016    

Italienische Gastarbeiter im Fokus einer Ausstellung

Ausstellungseröffnung „60 Jahre Italienische Gastarbeiter in der Region Koblenz – Italiener an Rhein und Mosel“ am Freitag, 29. April, um 18:30 Uhr im Mittelrhein-Museum Koblenz. Die Ausstellung will an die Zeit der Anwerbung und an den Beitrag erinnern, den die vielen italienischen Arbeitnehmer zur wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung dieser Region geleistet haben.

Foto von der Ankunft der ersten Gastarbeiter. Foto: Veranstalter.

Koblenz. Am 20.12.1955 unterschrieben Arbeitsminister Storch, Botschafter von Brentano und der italienische Außenminister Gaetano Martino in Rom das bilaterale Anwerbeabkommen zwischen der Republik Italien und der Bundesrepublik Deutschland.

Im Folgejahr 1956 kamen die ersten „Gastarbeiter“ aus Italien. Damit begann die Geschichte der Arbeitsmigration in der Bundesrepublik, in einer Zeit als hier dringend Arbeitskräfte für den als „Wirtschaftswunder“ bekannten wirtschaftlichen Aufschwung gebraucht wurden. Bald folgten Anwerbevereinbarungen mit Spanien und Griechenland (1960), der Türkei (1961), Portugal (1964), Jugoslawien (1968) und anderen Ländern.

Heute leben wir in einer stark veränderten Welt. Koblenz und Deutschland sind bunter, weltoffener, internationaler geworden. Einwanderer der zweiten und dritten Generation leben hier und sind in Beschäftigungen als Sportler oder in selbstständigen Unternehmen erfolgreich. Allein in Koblenz haben 28 Prozent der Einwohner eine „Migrationsgeschichte“. Viele ehemalige Gastarbeiter sind hier geblieben, heimisch geworden und prägen das Stadtbild. Neue Zuzüge aus Italien haben seit 2013/14 stark zugenommen. Ende 2015 lebten insgesamt 961 Italiener in der Stadt Koblenz. (Quelle: Statistikstelle)

Die Ausstellung will an die Zeit der Anwerbung und an den Beitrag erinnern, den die vielen italienischen Arbeitnehmer zur wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung dieser Region geleistet haben.



Das Begleitprogramm bietet, unter Mitwirkung der italienischen „Community“, Filmabende, Lesungen und Rundgespräche mit Zeitzeugen an. Laufzeit: 30. April bis 22. Mai. Eröffnung: 29. April um 18:30 Uhr.

Vernissage: Freitag, 29. April , 18:30 Uhr, Mittelrhein-Museum Koblenz, EG. Begrüßung: Marie-Theres Hammes-Rosenstein (Bürgermeisterin), Dr. Matthias von der Bank (Direktor des Mittelrhein-Museums), Vito Contento (Vorsitzender A.L.C.I. e.V.). Zur Ausstellung: Arnd Kolb (Geschäftsführer DOMID Köln).

Begleitprogramm: Autorenlesung mit Delio Miorandi und Claus Langkammer „Antonio, vom Eselpfad ins Wirtschaftswunder“ am Montag, 9. Mai, 18 Uhr, Stadtbibliothek Koblenz, EG.

Szenische Lesung mit Zeitzeugen „Entdeckungsreise in die Geschichte(n) der italienischen Gastarbeiter“ am Mittwoch, 18. Mai, 16:30 Uhr, Stadtbibliothek Koblenz, 2. OG.

Kurzfilm „Dallo zolfo al carbone“ (Vom Schwefel zur Kohle) mit Regisseur Luca Vullo am Sonntag, 22. Mai, 15 Uhr, Mittelrhein-Museum, EG.

Filmvorführung „SOLINO“ von Fatih Akim am Mittwoch, 25. Mai, 16:30 Uhr, Mittelrhein-Museum, EG.

Finissage mit Abschlussgespräch „60 Jahre Gastarbeiter – Der Beitrag der Wanderarbeiter zu der gesellschaftlichen Entwicklung in Deutschland und Italien“ am Sonntag, 29. Mai, 15 Uhr, Mittelrhein-Museum, EG.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


Burgenklassik 2025: Musikalische Highlights in historischen Kulissen

Die Sommerreihe der Villa Musica Rheinland-Pfalz lädt vom 18. Juli bis 10. August zu Konzerten an sechs ...

Angst vor dem schwarzen Hund in der Abtei Rommersdorf

Das NN Theater Köln inszenierte am Montagabend, 30. Juni im idyllischen Englischen Garten eine nebelumwaberte ...

Märchenzauber in Neuwied: Eine Reise durch die Welt der Brüder Grimm

Die Stadtgalerie in Neuwied lädt ab dem 9. Juli zu einer faszinierenden Ausstellung ein, die Besucherinnen ...

Kölsche "Sommernacht Party" in Roßbach: Stimmung, Bands und Kölsch

ANZEIGE | Die Veranstaltungsreihe "50 Jahre Wiedhalle" geht in die nächste Runde. Am Samstag, 5. Juli, ...

Literarisch-musikalisches Tangofest im Hofcafé Heinzelmännchen

Ein literarisch-musikalischer Genuss mit kulinarischer Pauseneinlage im Hofcafé Heinzelmännchen in Marienthal ...

Macht im Umbruch: Lesung im Alten Bahnhof Puderbach mit Herfried Münkler

Die WW-Lit-Veranstaltung im Alten Bahnhof war am Freitagabend ausverkauft und der hohe Männeranteil im ...

Weitere Artikel


Tausende Blumen blühen in Bendorf

Überall in Bendorf blüht es: Tausende Tulpen, Narzissen und Krokusse setzen farbige Akzente und verschönern ...

Brückeninitiative Linz-Remagen löst sich auf

Mit großer Enttäuschung hat die Brückeninitiative zum Bau einer Rheinquerung zwischen Linz und Remagen ...

Hegering pflanzt Winter-Linde in Oberraden

Baumpflanzung anlässlich des Baumfeiertages durch den Hegering Rengsdorf/Waldbreitbach in Oberraden. ...

Gambas - Genuss ohne Reue

Das Fleisch der Gambas ist äußerst delikat sowie fest und dennoch sanft zugleich. Dazu sind Gambas gesund ...

Gemeinschaftsinitiative „Wir Westerwälder“

Die Gemeinschaftsinitiative „Wir Westerwälder“ der Landkreise Altenkirchen, Neuwied und Westerwaldkreis ...

Kinder lernen spielerisch die Bedeutung des Waldes kennen

Das Ökosystem Wald hat eine enorme biologische, aber auch wirtschaftliche Bedeutung. Um dies Kindern ...

Werbung