Werbung

Nachricht vom 23.04.2016    

Am Tag des Baumes Ginkgo in Dattenberg gepflanzt

Zum Tag des Baumes am 25. April wurde auf dem Friedhof von Dattenberg ein Ginkgo gepflanzt. Der erste Kreisbeigeordnete und Umweltdezernent Achim Hallerbach pflanzte gemeinsam mit Ortsbürgermeister Dieter Runkel und Gemeinderatsmitgliedern sowie freiwilligen Helfern den Baum.

Foto: Kreisverwaltung

Dattenberg. Der Baum soll als Symbol und den Wert der Bäume für den Menschen und die Umwelt erinnern. Der Ginkgo, der halb Nadel- und halb Laubbaum ist, ist als lebendes Fossil bekannt. Er gilt als älteste Baumart der Erde. Er hat die Atombombe von Hiroshima überlebt, er trotzt an vielbefahrenen Straßen großer Metropolen den Verkehrsbelastungen und inspirierte Goethe zu einem Gedicht, das später im „Westöstlichen Diwan“ veröffentlicht wurde.

Der Ginkgo, auch Fächerblattbaum genannt, stammt ursprünglich aus China. Das Wort Gin-kyo bedeutet so viel wie Silberpflaume, denn seine Früchte sehen aus wie langgestielte Mirabellen. Er wurde vor einigen Jahren als „Baum des Jahrtausends“ gekürt. Er kann zu einem stattlichen, sommergrünen Baum mit vielgestaltigem Habitus heranwachsen und dabei bis zu 30 Meter hoch werden. Im Herbst verwandelt er seine Blätter in eine leuchtend goldgelbe Pracht.


Lokales: Linz & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Walter Eberth übergibt erneut großzügige Spende an Kinderkrebsstation Koblenz

Koblenz. Walter Eberth hat bereits zum elften Mal eine Spende an die Kinderkrebsstation im Kemperhof Koblenz übergeben. Die ...

Charity-Konzert in Mombasa: Mickie Krause eröffnet fünfte Schule in Kenia

Mombasa. Im Januar 2025 fand das FLY & HELP Charity-Konzert "Stars unter Afrikas Sternen" in der Severin Sea Lodge in Mombasa ...

Don Vito - Ein Herzenshund wartet auf seine Familie

Ransbach-Baumbach. Seit dem 2. Januar 2025 ist Don Vito im Tierheim Ransbach-Baumbach und genießt die Zuneigung der Mitarbeiter. ...

Senioren-Sicherheitsberater klärt über Betrüger in Neuwied auf

Neuwied. Immer wieder gelingt es Betrügern, sich Zugang zu Wohnhäusern im Stadtgebiet zu verschaffen, indem sie sich als ...

Gedenken an die Opfer des Holocaust in Neuwied

Neuwied. Am Holocaust-Gedenktag hielt die Neuwieder Gruppe von Amnesty International eine Gedenkstunde am Mahnmal für die ...

Fast eine Million Aale in rheinland-pfälzische Flüsse ausgesetzt

Koblenz. Die Flüsse Rhein, Mosel, Saar, Lahn und Nahe bieten ideale Lebensbedingungen für den Europäischen Aal, der jüngst ...

Weitere Artikel


Bernd Stelter mag die Ehe

Ransbach-Baumbach. Seine ganz persönliche Ransbach-Baumbach-Geschichte erzählte der sympathische Komiker zu Beginn: Stelters ...

Kinder lernen spielerisch die Bedeutung des Waldes kennen

Neuwied/Bendorf. Das Wissen um Wald und Natur soll durch die Waldjugendspiele erweitert, vertieft und in spielerischer Form ...

Gemeinschaftsinitiative „Wir Westerwälder“

Wissen. Damit die Vorhaben nicht auf die einzelnen LEADER-Regionen der beteiligten Kreise beschränkt bleiben, richtet sich ...

Ideen und Beschwerden bringen Bendorf voran

Bendorf. Auf der Internetseite www.bendorf.de können die Bürger unter der Rubrik "Ideen für Bendorf" ihre Ideen, Verbesserungsvorschläge ...

„Lifestyle oder Krankheit?“

Kreis Neuwied. Bereits zum dritten Mal stand das Thema „Psychosoziale Belastungen am Arbeitsplatz“ im Mittelpunkt der Neuwieder ...

Widerstand gegen Polizeibeamte und Beleidigungen sind trauriger Alltag

Region. Polizei am Limit - so nennt sich die Dokumentation, die Spiegel TV produziert. Sie geht dem Alltag der Beamtinnen ...

Werbung