Bund fördert Pilotprojekt der Schneidtechnologie
Das Bundesumweltministerium fördert mit 108.000 Euro ein Pilotprojekt innovativer Schneidtechnologie für hochfeste Werkstoffe. Der energie- und zeitaufwendige Zuschnitt hochfester Werkstoffe wie Stein, Keramik und Metall ist bislang mit problematischen Emissionen verbunden.
Vettelschoß. Bei den Emissionen setzt ein neues Umweltinnovationsprojekt des Bundesumweltministeriums an, das in Zusammenarbeit mit dem im Bereich des universellen Verschleißschutzes weltweit führenden Unternehmensverbund Kalenborn Kalprotect GmbH & Co. KG in Vettelschoß umgesetzt wird. Aus diesem Anlass besuchten Bundestagsabgeordneter Erwin Rüddel und 1. Kreisbeigeordnete Achim Hallerbach, als zuständiger Bau- und Umweltdezernent, das Unternehmen.
Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.
Lokales: Linz & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion