Werbung

Nachricht vom 19.04.2016    

Kreisverwaltung unterstützt Kampf gegen Neophyten

Die Maßnahmen zur Bekämpfung des Springkrauts im Aubachtal laufen seit einigen Jahren mit beachtlichen Ergebnissen. Um diesen erfolgreichen Weg weiterhin zu unterstützen, hat die Kreisverwaltung Neuwied nun den Landwirten Thomas Neumann und Arno Kroll eine Motorsense und Saatgut zur Verfügung gestellt. Hallerbach bedauert fehlende Unterstützung durch das Land.

Die Schnittmesser der Motorsense präsentierte Entwickler Hans Wittlich den Anwesenden. Er erläuterte die Funktionen und Vorzüge und führte das Gerät vor. Foto: Kreisverwaltung

Neuwied. Bis 2013 war das Landschaftsbild im Aubachtal vom Indischen Springkraut geprägt, das andere Pflanzenarten verdrängt und sich schnell und scheinbar unaufhaltsam ausbreitet. Dem wirkten innerhalb der vergangenen Jahre vor allem die Landwirte Thomas Neumann und Arno Kroll entgegen, indem sie die Bereiche unter anderem mit Charolais- und Schottischen Hochlandrindern beweiden ließen.

Diese Maßnahmen waren äußerst erfolgreich. Dafür sprach der 1. Beigeordnete und Umweltdezernent des Landkreises Neuwied, Achim Hallerbach, den beiden Landwirten seinen Dank aus und überreichte ihnen im Namen der Kreisverwaltung Neuwied als Untere Naturschutzbehörde ihr neues Werkzeug sowie das Saatgut. Die Schnittmesser der Motorsense präsentierte Entwickler Hans Wittlich den Anwesenden. Er erläuterte die Funktionen und Vorzüge und führte das Gerät vor.

Hallerbach bedauerte die fehlende Unterstützung durch das Land Rheinland-Pfalz: „Offenbar hat man in Mainz bereits vor den Neophyten kapituliert. Das zuständige Ministerium hält jedenfalls die Beseitigung von Springkraut nicht mehr für sinnvoll, da nach dessen Auffassung der erzielte Erfolg zu dem erforderlichen Aufwand außer Verhältnis steht. Eine koordinierende Federführung von übergeordneter Stelle würde hier jedoch den Kommunen erheblich helfen.“ Trotzdem haben Neumann und Kroll, weitere Ehrenamtliche wie zum Beispiel Ulrich Müller und Norbert Mertgen, die Anrainerortsgemeinden, der Forst und die Vertreter der Unteren Naturschutzbehörde der Kreisverwaltung Neuwied den lästigen Neophyten im Rahmen des Pilotprojekts „Aubachtal“ den Kampf angesagt.

Die Untere Naturschutzbehörde bittet in diesem Zusammenhang um Verständnis für Gehölzrodungen, die notwendig sind um eine erfolgreiche Bekämpfung des Springkrauts zu gewährleisten. „Selbstverständlich wird die Brutzeit der Vögel berücksichtigt. Ein erneuter Aufwuchs von Gehölzen am Wegesrand ist vorgesehen“, versicherte Hallerbach.

Projektkoordinator Börries Schlimbach von der Unteren Naturschutzbehörde wies abschließend noch einmal darauf hin, dass auch die Bürger der Verbreitung des Indischen Springkrauts entgegenwirken können, indem sie es, falls sie es im heimischen Garten oder am Wegesrand entdecken, selbst entfernen und mit der Wurzel ausrupfen, um eine Samenverbreitung zu verhindern.


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


CDU Neustadt (Wied) fordert umfassendes Energiemanagement

Der Gemeinderat von Neustadt (Wied) hat einstimmig beschlossen, ein kommunales Energiemanagement einzuführen. ...

Diebstahl auf Baustelle in Neustadt (Wied)

In Neustadt (Wied) kam es zu einem nächtlichen Diebstahl, der mehrere Baustellenfahrzeuge betraf. Unbekannte ...

Motorradfahrer stürzt auf Ölspur in Isenburg

In Isenburg ereignete sich am 22. August 2025 ein Unfall, bei dem ein Motorradfahrer stürzte. Die Ursache ...

Paketzusteller verursacht Unfall in Kurtenacker und flüchtet

In Niederbreitbach, Ortsteil Kurtenacker, ereignete sich ein Verkehrsunfall, bei dem ein Paketzustellfahrzeug ...

Einbruchsversuch in Dierdorfer Wohngebiet

Am Abend des 21. August 2025 versuchten unbekannte Täter, in ein Wohnhaus im Krotoszyner Ring in Dierdorf ...

Alkoholfahrt bei Dierdorf: Polizei stoppt unsicheren Pkw

In den frühen Morgenstunden des 23. August 2025 bemerkten Polizisten auf der L 258 bei Dierdorf ein auffälliges ...

Weitere Artikel


Schüler der Astrid-Lindgren-Schule geben Meisen ein Zuhause

Kinder der ersten bis vierten Klasse der Astrid- Lindgren- Grundschule Rheinbrohl haben in der Bastel-AG ...

Wir lassen es krachen

Unter diesem Motto fand die „Abriss-Party“ im Food Hotel Neuwied statt. Diese läutete den Beginn des ...

Gewerbevereine Dierdorf und Puderbach spenden an Tafel

Die Tafel Puderbach, die die Verbandsgemeinden Dierdorf und Puderbach versorgt, kann sich über eine Spende ...

Naturschutzinitiative verstärkt die Arbeit

Die rheinland-pfälzische Naturschutzinitiative verstärkt ihre Arbeit in Nordrhein-Westfalen und im Dreiländereck ...

Verkehrsbehinderungen in Bad Hönningen am 23. April

Am 23. April führt die Fa. Xeltix, Berlin einen Extrem-Hindernislauf in Bad Hönningen durch. Der Lauf ...

Großes Tischtennisturnier an Pfingsten

Zum sechsten Mal geht es in der Dreifeldsporthalle Windhagen im Tischtennis um den heiß umkämpften „Windhagen ...

Werbung