Werbung

Nachricht vom 13.04.2016    

Trockenmauern sind besonderer Lebensraum

Sie sind die Heimat von Schlingnatter, Feuersalamander, Mauereidechse, Zippammer und Ödlandschrecke und bilden einen Lebensraum für viele Wärme liebende Tiere: Trockenmauern sind Biotope, die nicht nur die Landschaft prägen, sondern auch ganz besondere Lebensräume darstellen.

Foto: privat

Neuwied. Auf dem sonnigen Stück des Rheinsteigs zwischen Neuwied-Hüllenberg und der Edmundshütte in Leutesdorf haben die Wanderer Gelegenheit, die Tiere rund um die Trockenmauern zu beobachten.

Leider verbuschen die Trockenmauern oft im Laufe der „natürlichen Sukzession“ oder verfallen. Auf Initiative von Günter Hahn, Biotopbetreuer des Landkreises Neuwied, will die Untere Naturschutzbehörde den „Lebensraum Trockenmauer“ revitalisieren und technisch instand setzen, um die traditionelle Kulturlandschaft und ihre trockenheitsliebenden Lebensgemeinschaften zu sichern. Es ist viel Handarbeit notwendig, um die Mauern wieder herzustellen. Zunächst mussten die Gebüsche entfernt werden – eine Arbeit, die die Stadt Neuwied in Auftrag gegeben hat. Bei einer Ortsbegehung überzeugten sich nun der städtische Beigeordnete Michael Mang und der 1. Kreisbeigeordnete des Landkreises, Achim Hallerbach, vom Ergebnis der Freilegungen.

„Die von der Stadt Neuwied freigelegte Trockenmauer entlang des Rheinsteigs stellt nicht nur ein hervorragendes touristisches Angebot für die Besucher der Rheinhöhe in Hüllenberg dar, sie fördert auch die Biodiversität und bietet zusätzlich Lebensraum, zum Beispiel für die streng geschützte Mauereidechse. Diese Arten sind heute indirekt durch Schädigung oder Zerstörung ihrer Lebensräume beeinträchtigt“, zeigte sich Achim Hallerbach begeistert. Und Neuwieds Beigeordneter Michael Mang ergänzt: „Die Trockenmauern in der Weinbergen verbessern nicht nur die Lebensbedingungen seltener Arten, sondern haben auch eine wesentliche Bedeutung für den Wander-Tourismus. Denn wie kein anderer Wirtschaftszweig ist der Tourismus auf eine ansprechende Natur und Umwelt angewiesen.“



In einem zweiten Schritt sollen nun eingestürzte Mauerbereiche wieder aufgebaut werden – eine Aufgabe, die der Landkreis Neuwied übernimmt. Die Culterra der Heinrich Haus gGmbH wird die Arbeiten als Sozialprojekt ausführen.


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Einblick in das Leben palästinensischer Christen: Gesprächsabend in Neuwied

Ein besonderes Ehepaar berichtet in Neuwied über das Leben palästinensischer Christen in Israel. Einblicke ...

Großbrand in Gewerbehalle bei Oberraden – Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Ein Brand in einer Gewerbehalle im Industriegebiet Oberraden löste am Dienstagmorgen (29. April) einen ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Gemeinsame Pläne für Windkraft: SWN und EVM gründen Projektgesellschaft

In Neuwied haben die Stadtwerke Neuwied (SWN) und die Energieversorgung Mittelrhein (EVM) eine neue Gesellschaft ...

BGW-Fotoausstellung beleuchtet den pädagogischen Alltag in Neuwied

In Neuwied wird der Marktplatz zur Bühne für eine besondere Fotoausstellung. Seit Freitag (25. April) ...

Weitere Artikel


Grünabfall nicht neben die Biotonne legen

Grünabfall neben der Biotonne wird bei der regulären Biotonnenleerung ausschließlich über die offiziellen ...

Lauftreff Puderbach beim 16. Post Marathon dabei

Einen neuen Teilnehmerrekord konnte der 16. Deutsche Post Marathon Bonn vermelden. Für den Frühjahrsklassiker ...

Girls-Day in Neuwied steht vor der Tür

Am 28. April findet bundesweit wieder der Girls-Day - Mädchen-Zukunftstag statt. Die Neuwieder Arbeitsagentur ...

Schwalben willkommen heißen

Schwalben gehören zu den ersten Langstreckenziehern, die aus ihren über 4.000 Kilometer entfernten Überwinterungsgebieten ...

Gemeinsame Bildungsfahrt ins Ruhrgebiet

Jugendliche aus den Landkreisen Altenkirchen und Neuwied gingen auf eine jugendpolitische Bildungsfahrt ...

Egerländer spielen Jahrhunderthits der Blasmusik

Frühjahrseinstimmung mit Egerländermusik in Lederhose und Trachtendirndl. Die Egerländer-Besetzung des ...

Werbung