Werbung

Nachricht vom 11.04.2016    

Neuwied fit für die Zukunft machen

Im Rahmen der Zukunftsinitiative Neuwied, hatte die Stadt und das Büro Reschl Stadtentwicklung aus Stuttgart am Freitag und Samstag, 8./9. April, zu einer umfangreichen Bürgerbeteiligung eingeladen. Engagierte Bürger waren in die VHS und am Samstag in das evangelische Gemeindezentrum nach Engers gekommen, um ihre Ideen einzubringen.

Prof. Richard Reschl erläutert die möglichen Szenarien der Bevölkerungsentwicklung. Fotos: Wolfgang Tischler

Neuwied. In der Deichstadt sollen die Weichen der Stadtentwicklung für die nächsten 20 Jahre gestellt werden. Der Freitag startete unter anderem mit der Präsentation der repräsentativen Befragung und der verschiedenen Herausforderungen der Stadtentwicklung in Neuwied. Das Büro Reschl hatte in einer Analysephase mittels einer Befragung nach dem Zufallsprinzip bei ausgesuchten Bürgern eine Grundlage geschaffen. Jetzt war jeder Neuwieder Bürger eingeladen, sich an der Initiative zu beteiligen.

Einen Tag später hatten die Bürger dann im Evangelischen Gemeindezentrum im Stadtteil Engers, die Gelegenheit, sich aktiv in die Gestaltung der Zukunftsinitiative einzubringen und in einer Arbeitsgruppe zentrale Fragen der künftigen Entwicklung der Innenstadt und der Stadtteile aufzugreifen. Zu den Themen gehören „Wohnen und Siedlungsentwicklung“, „Wirtschaft und Arbeit“, „Kultur und Soziales“ und „Mobilität und Ökologie“.

Prof. Richard Reschl zeichnete zunächst ein positives Bild der Stadt, dass er und sein Team aus den bisherigen Erhebungen gewonnen haben. „Die Stadt Neuwied hat Potential. Wir haben eine sehr gute Ausgangslage für Wachstum“, sagte der Professor.

Ursprünglich war angedacht worden am Samstag in verschiedenen Gruppen zu arbeiten. Wie Reiner Geisen vom Stadtbauamt erläuterte hatte man sich entschieden „statt vier kleine Arbeitsgruppen, eine große Gruppe zu bilden, die alle Themenfelder abdeckte“. Irgendwie hängen letztlich die einzelnen Bereiche am Ende doch zusammen. Beim Themenfeld „Wohnen und Siedlungsentwicklung“, gab es viele gute Ansätze, wie die Tafel mit den strategischen Zielsetzungen und Umsetzungsschritten zeigte.



Viel Arbeit hatte sicher der Kultur- und Heimatverein Engerser Convent e. V. gemacht. In einem fünfseitigen Papier hat er viele Vorschläge eingebracht. Ein Vorschlag war zum Beispiel, dass der 450 Jahre alte Brauch der Heddesdorfer Pfingstreiter weit über die Grenzen Neuwieds bekannt gemacht werden sollte. Hierzu gibt es bereits ein Drehbuch mit fertigen Spielszenen. „Neuwied könnte mit einem solchen Historienspektakel landesweit punkten“, meinen die Engerser.

Wer im Nachgang zu dem Wochenende noch Anregungen hat oder wer an den Terminen nicht dabei war und sich trotzdem noch beteiligen möchte – kein Problem. Denn es ist auch eine Online-Plattform eingerichtet, die bis 24. April zur Verfügung steht.

Wie geht`s danach weiter mit der Zukunftsinitiative?

Das Büro Reschl wird nach der umfassende Bürgerbeteiligung, aber auch die vorherigen Diskussionen mit dem Stadtrat, den Ortsvorstehern und den Vertretern verschiedener gesellschaftlich wichtiger Gruppen auswerten und in Abstimmung mit der Stadt einen Entwurf zur Zukunftsinitiative ausarbeiten. Dieser Entwurf geht dann nochmals in eine Beteiligungsrunde und wird voraussichtlich im letzten Quartal des Jahres auch wieder mit den Bürgern diskutiert. Das letzte Wort hat dann der Stadtrat. Er muss abschließend entscheiden. (woti)


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Umgestürzter Baum legt Stromversorgung von vier Ortschaften im Kreis Neuwied lahm

Am Dienstag (9. September) kam es in mehreren Ortsteilen zu einem unerwarteten Stromausfall. Ursache ...

Kräftiger Andrang beim Wein- und Heimatfest der Stadt Unkel

Unter hohem Andrang fand in Unkel von Freitag bis Sonntag (5. bis 7. September 2025) das Wein- und Heimatfest ...

Rasante Verfolgungsjagd auf der B 42: BMW-Fahrer entkommt der Polizei

Am späten Montagabend (8. September 2025) kam es auf der B 42 zu einer Verfolgungsfahrt. Eine Polizeistreife ...

Zwölf Stunden Schwimmen für den Guten Zweck im Erlebnisbad Herschbach

Zum Abschluss der diesjährigen Freibadsaison fand am 6. September 2025 im Erlebnisbad Herschbach bereits ...

Schätze entdecken auf dem Flohmarkt Neuwied

Am 20. September verwandelt sich die Neuwieder Innenstadt in ein Paradies für Trödelfans. Von 9 bis 16 ...

Leserbrief: "Wer unsere Stadt liebt, sollte sie nicht vermüllen!"

Unsere Leserin Brigitte-Ursula Scherrer aus Neuwied sind die wachsenden Müllberge ein Dorn im Auge. Nachstehend ...

Weitere Artikel


SG Wienau II holt wichtige Punkte für den Klassenerhalt

Die zweite Mannschaft der SG Wienau/Marienhausen hatte am Sonntag, den 10. April ihr Lokalderby gegen ...

Fun on Ice hat wieder die Nase vorne

Beim internationalen Eiskunstlaufwettbewerb Hamburger Michel 2016 in Hamburg konnte der Eiskunstlaufverein ...

Hochschulinformationsbüro: Auch Studenten aus Neuwied profitieren

Das Hochschulinformationsbüro (HIB), eine gemeinsame Kooperation des AStA der Hochschule Koblenz und ...

Spanische Praktikanten starten in Betrieben aus der Region

Zwölf junge Spanier sind am Montag bei der Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz angekommen. Sie ...

Klimaschutzanstrengungen müssen intensiviert werden

Rund 100 Gäste waren der Einladung zum Regionalforum 2016 „Energiewende und Klimaschutz im Westerwald ...

Gute Torhüter sorgten für Remis

In einer hochklassigen B-Liga-Partie trennten sich die SG Ellingen/Bonefeld/Willroth II und Vatanspor ...

Werbung