Werbung

Nachricht vom 07.04.2016    

Kröten und Frösche sind auf der Wanderung

Die Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord macht aufmerksam, dass derzeit die Frösche und Kröten ihre Winterquartiere verlassen und ihre angestammten Laichgewässer aufsuchen. Das tun die Tiere im Schutz der Dunkelheit und müssen dabei Straßen überqueren. Autofahrer sollten daran denken und das Tempo reduzieren.

Der heimische Grasfrosch ist an Gewässern häufig zu sehen. Foto: SGD Nord

Region. Die ersten lauen Frühlingsnächte locken zahlreiche Frösche und Kröten aus ihren Winterquartieren. Im Schutz der Dämmerung, wandern sie in großen Scharen zu den Laichgewässern. Dabei legen sie einen lebensgefährlichen Weg zurück. Vielen wird das dichte Straßennetz mit zunehmendem Autoverkehr zum Verhängnis. Amphibienzäune, Straßensperrungen, Warnschilder und aktive Tierschützer helfen, die Gefahrenquellen für die Tiere zu verringern.

Als Obere Naturschutzbehörde bittet die Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord Autofahrer, in den nächsten Wochen besonders aufmerksam zu sein. Sofern es möglich ist, bittet die SGD Nord darum, in den Wandergebieten der Tiere langsam zu fahren.

Die SGD Nord trägt mit ihrer Arbeit zum Schutz der Lebensräume von Fröschen und weiteren Amphibien bei. Besonders Gelbbauchunken und Laubfrösche fühlen sich an kleinen, flachen und warmen Gewässern wohl. Diese finden sie in Kiesgruben des Rheintals und Tongruben des Westerwaldes vor. Zum Schutz dieser Gebiete besteht zwischen dem Land Rheinland-Pfalz und dem Bundesverband Keramische Rohstoffe eine Vereinbarung, die den Erhalt der Kleingewässer sichert. Die SGD Nord arbeitet eng mit den Betreibern der Tongruben zusammen. Das beinhaltet auch die Finanzierung eines speziellen Artenschutzprojekts und fachliche Beratung.



Die SGD Nord ist zudem für die Ausweisung von Naturschutzgebieten und den Erhalt dieser wertvollen Lebensräume, zum Beispiel durch Biotoppflegemaßnahmen verantwortlich. Im Bereich der SGD Nord befinden sich 85 Fauna-Flora-Habitat (FFH)-Gebiete mit einer Gesamtfläche von 163.937 Hektar.

In Rheinland-Pfalz können Naturfreunde zurzeit zahlreiche Amphibien beobachten. Der Grasfrosch ist an den heimischen Gewässern besonders häufig zu finden. Bei steigenden Temperaturen sind hier viele weitere Arten wie Gelbbauchunken, Erd- und Geburtshelferkröten, Spring- und Laubfrösche sowie Molche zu beobachten.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Saisonausklang mit Gänsehaut und Wein im Erlebnisbad in Herschbach

Nach dem großen Erfolg der "Pool, Buch und Wein"-Lesung im Juni gibt es zum Saisonausklang im Erlebnisbad ...

Neugierig bleiben mit dem Programm der VHS im neuen Semester

Ob Künstliche Intelligenz, schwedische Rezepte, Ungarisch oder Qigong – Mit dem Start des zweiten Semesters ...

22. Biwak der Reservistenkameradschaft Dreisbacher Land in Rodenbach

Vom Freitag bis Sonntag (22. bis 24. August 2025) verwandelte sich der Sportplatz in Rodenbach in ein ...

evm unterstützt Jugend und Naturschutz in der Verbandsgemeinde Puderbach

Über insgesamt 2.000 Euro aus der "evm-Ehrensache" dürfen sich die Arbeitsgruppe Naturschutz in Dürrholz ...

SPD Neuwied und Ortsverein Niederbieber-Segendorf laden zum Sommerfest ein

Die SPD Neuwied und der SPD-Ortsverein Niederbieber-Segendorf veranstalten am Sonntag, den 14. September ...

"Fest der Kulturen" im Bendorfer Stadtpark: Vielfalt feiern am 17. September

Der Beirat für Migration und Integration der Stadt Bendorf lädt herzlich zum "Fest der Kulturen" am Mittwoch, ...

Weitere Artikel


Stark angetrunkene Frau verursacht Verkehrsunfall

In der Gemarkung Herschbach, B 413 in Höhe der Einmündung L 305, kam es am 6. April, um 14:45 Uhr, zu ...

Türkische Delegation besucht integrative Einrichtungen

Bereits im vergangenen Jahr besuchte eine Delegation aus Edirne mit dem stellvertretenden Bürgermeister ...

Kreis beschreitet neue Wege in Unterstützung der Kitas

Was bedeutet „Kultur“ für mich? Welche Anforderungen bringt die Betreuung von Flüchtlingskindern für ...

LSB bringt "Sport-Guide" für Flüchtlinge heraus

Der Landessportbund Rheinland-Pfalz hat einen "Sport-Guide" in deutscher, englischer, arabischer und ...

Neuwied: Mit Landesgartenschau neue Verbindungen schaffen

Jetzt heißt es: Daumen drücken in Neuwied. Bauamts-Leiter Jörg Steuler hat die Bewerbungsunterlagen der ...

Führung „Meistermann-Fenster“: Glaskunst in alter Kirche

Neuwieds Stadtteil Feldkirchen hat eine alte romanische Kirche mit hochmodernen Fenstern. Was wie ein ...

Werbung