Werbung

Nachricht vom 05.04.2016    

Gesundheit fördern und Diabetes vorbeugen

Regelmäßige Bewegung und eine ausgewogene Ernährung gelten als die wesentlichen Säulen eines gesundheitsförderlichen Lebensstils. Darauf weist die Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V. (LZG) anlässlich des Weltgesundheitstages am 7. April hin. Motto des diesjährigen Weltgesundheitstags: „Prävention und Behandlung von Diabetes mellitus“.

Bewegungs-Logo der LZG.

Region. Wer schon einfachste Regeln befolgt – etwa öfter mal das Auto stehen lassen und zu Fuß gehen und bei der Ernährung mehr auf frisch zubereitete, fettarme Mahlzeiten statt auf Fast Food setzen – tut seinem Körper Gutes und trägt zur eigenen Gesunderhaltung bei. Das Motto des diesjährigen Weltgesundheitstags „Prävention und Behandlung von Diabetes mellitus“ ist mit den Themen Bewegung und Ernährung eng verknüpft.

„Bewusste Ernährung und ausreichende Bewegung sind zur Vermeidung vieler Krankheiten wichtig. Sie stabilisieren die Leistungsfähigkeit, verlangsamen degenerative Prozesse und erhalten länger die Mobilität und damit die Selbstbestimmung im Alter“, so die rheinland-pfälzische Gesundheitsministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler. „Sie spielen auch eine zentrale Rolle, wenn es darum geht, einer Erkrankung wie Diabetes mellitus Typ 2 vorzubeugen oder die Krankheitsfolgen zu reduzieren. Denn ein bewusstes Ernährungs- und Bewegungsverhalten kann dem Risikofaktor Übergewicht entgegenwirken“, so die Ministerin.

Als Beispiel, wie ältere Menschen zu mehr Bewegung motiviert werden können, nennt sie die Bewegungskampagne „Ich bewege mich – mir geht es gut!“. Diese wird von der LZG in Zusammenarbeit mit der Landesleitstelle „Gut Leben im Alter“ des Gesundheitsministeriums und dem Rheinhessischen Turnerbund (RhTb) durchgeführt. Ziel der Kampagne ist es, einfache und attraktive Bewegungsangebote für ältere Menschen zu fördern. Das Besondere daran: Die Aktivitäten finden an öffentlichen Plätzen statt, die jedermann zugänglich sind, sie sind kostenfrei, erfordern keine Mitgliedschaft, keine Vorkenntnisse und keine besondere Ausrüstung.

„Die Kampagne zieht immer weitere Kreise durch Rheinland-Pfalz und hat schon viele ältere Menschen zum Mitmachen motiviert. Bewegung mit Spaß in geselliger Runde ist ein hervorragendes Mittel, um länger gesund und aktiv zu bleiben“, unterstreicht Dr. Matthias Krell, Geschäftsführer der LZG.

Er weist auch darauf hin, dass Ernährungs- und Bewegungsgewohnheiten schon in der Kindheit geprägt werden. Deshalb sei es wichtig, Kinder früh für ein gesundes Essverhalten zu motivieren und ihnen Freude an körperlicher Bewegung zu vermitteln. Dies sei langfristige Diabetesprävention. „Dazu gehört zum Beispiel, Mahlzeiten selbst zuzubereiten – am besten zusammen mit den Kindern – und sie dann gemeinsam am Familientisch einzunehmen. Feste Essensrituale wirken Übergewicht bei Kindern entgegen. Eltern sollten zudem darauf achten, dass Kinder in ihrer Bewegung nicht gebremst werden, sondern genügend Raum und Zeit zum Austoben haben“, regt Dr. Krell an.

Die LZG hält Informationsmaterialien für Eltern sowie Materialien zur Ernährungsbildung in Kindertagesstätte und Schule bereit. Informierte Bezugspersonen, die einen ernährungsbewussten Alltag vorleben und auf ausreichend Bewegung achten, legen den Grundstein für einen gesundheitsförderlichen Lebensstil der ihnen anvertrauten Kinder im Erwachsenenalter.

Mehr Informationen über die Informationsmaterialien der LZG sowie über die Bewegungskampagne „Ich bewege mich – mir geht es gut!“ unter www.lzg-rlp.de.



Kommentare zu: Gesundheit fördern und Diabetes vorbeugen

Es sind leider keine Kommentare vorhanden

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Diebstahl von zwei Metalltischen

Dattenberg. Im Zeitraum vom 29. September, 20 Uhr bis 30. September, 10 Uhr, wurden durch bislang unbekannte Täter zwei Metalltische, ...

Rheinbreitbach: SMS-Betrug durch angeblichen Sohn

Rheinbreitbach. Am 29. September erhielt eine 62-jährige Geschädigte aus Rheinbreitbach eine SMS, in der sich der Täter als ...

St. Michael Kirmes in Roßbach: Stimmung und Spaß auf der Hüttengaudi

Roßbach/Wied. Nachdem der Kirmesbaum am Donnerstagabend durch den Junggesellenverein Roßbach eingeholt wurde, stellten die ...

Defektes Kabel führte zu Stromausfall in Asbach

Asbach. Am Freitagabend, 29. September, kam es gegen 18.22 Uhr in Teilen von Asbach, Bühlingen, Limbach/LNR, Neustadt (Wied) ...

Das Rhein-Wied Hospiz in Neuwied feiert Richtfest

Neuwied. Beim Richtfest wurde der nächste Termin für die Einweihung des Hospizes auf Ende August 2024 angedacht. Aus heutiger ...

Auf ein Wort: Jan Einig bietet Sprechstunde in Feldkirchen an

Neuwied. Nun bietet sich den Bürgern aus Feldkirchen die Gesprächsmöglichkeit am Mittwoch, 25. Oktober. Die Sprechstunde ...

Weitere Artikel


Tischtennis: Vier Mannschaften erreichen Pokalfinale

Windhagen. In den vergangenen Wochen standen fünf Spiele im Zeichen des Pokalwettbewerbs. Die 4. Mannschaft sicherte sich ...

Seniorenprojekt „Gemeinsam statt einsam“ kann starten

Neuwied. Genau diese Wünsche und Bedürfnisse wurden den zukünftigen Ehrenamtler/innen bei ihrem ersten Treffen im Mehrgenerationenhaus ...

Bürgerstiftung Windhagen lädt Vereine ein

Windhagen. Da es in manchen Bereichen aufgrund größer werdenden administrativer Hürden immer schwieriger wird, die Vorstandspositionen ...

SG Wienau/Marienhausen Halbfinalaus im Pokal

Marienhausen/Ebernhahn. Der Gastgeber aus Ebernhahn konnte früh in Führung gehen, aber die SG Wienau/Marienhausen hielt dagegen ...

Außergewöhnlicher „Crash-Kurs“ für junge Leute

Montabaur. Junge Fahrer stellen im Straßenverkehr eine besondere Risikogruppe dar. Bei der Prävention geht die Polizeidirektion ...

Monrepos erzählt - Zeitzeugen gesucht

Neuwied. Seit 1988 arbeitet das Archäologische Forschungszentrum und Museum für menschliche Verhaltensevolution im heutigen ...

Werbung