Werbung

Nachricht vom 05.04.2016    

Außergewöhnlicher „Crash-Kurs“ für junge Leute

Bei der Polizeidirektion Montabaur gibt es das „Projekt 25“. Es richtet sich an junge Fahrer. Rund 320 Schüler der Jahrgangsstufen elf und zwölf des Mons-Tabor Gymnasiums bekamen in einer Präventionsveranstaltung von Polizei, Rettungskräften und einem Film die Folgen von schnellem Fahren vor Augen geführt. Durch Betroffenheit soll Vernunft ausgelöst werden.

Rettungsassistent Kevin Krämer bei der Schilderung seiner Eindrücke. Fotos: Wolfgang Tischler / Video: rsmedia-tv.de

Montabaur. Junge Fahrer stellen im Straßenverkehr eine besondere Risikogruppe dar. Bei der Prävention geht die Polizeidirektion Montabaur neue Wege. Sie will Vernunft durch Betroffenheit auslösen. So ist der Titel der Veranstaltung „Crash-Kurs“ auch bewusst doppeldeutig gewählt worden. Laut Duden bedeutet Crash-Kurs: „Lehrgang, in dem der Unterrichtsstoff besonders komprimiert und in kurzer Zeit vermittelt wird.“ Crash steht aber auch für „heftiger Zusammenstoß, Unfall“.

In dem gut einstündigen Vortrag ging es um schwere Unfälle, an denen junge Fahrer beteiligt waren und diese nicht überlebt haben. Bei der Einführung erläuterte die Referentin Daniela Delzepich, dass diese Art der Prävention seit 2006 in Großbritannien praktiziert wird und dort die Unfallzahlen deutlich gesunken sind. Schon die Eingangszahlen waren erschreckend: Es kamen 2015 im Westerwald 15 Personen im Straßenverkehr ums Leben, davon waren sechs unter 25 Jahre alt. Alle Unfallverursacher waren männlich. Bei 130 Unfällen gab es Schwerverletzte, davon waren bei 45 Unfällen junge Fahrer involviert. 112 dieser Unfälle wurden von männlichen Fahrern verursacht.

„Was ihr hier seht und erlebt, habt ihr garantiert noch nicht erlebt“, sagte Daniela Delzepich, ehe sie einen Film startete. Ralf Steube hatte einen Film über mehrere tödliche Unfällen aus dem Jahr 2015 und 2016 zusammengestellt. Der Film, der die Arbeit der Rettungskräfte zeigte, machte sehr betroffen. Es wurden selbstverständlich keine Verletzten oder gar Toten gezeigt, aber allein der Gedanke, dass in den gezeigten Trümmern ein junger Mensch, starb reichte aus. Tief betroffene Gesichter und Tränen in den Augen, als in einer Szene ein Sarg von Feuerwehrleuten und Bestatter ins Bestattungsfahrzeug getragen wurde.

Anschließend an den Film berichteten betroffene Helfer ihre Eindrücke bei dem tödlichen Unfall am 20. Februar 2015 um 5.55 Uhr bei Langenhahn. Polizeikommissar Florian Schwan hatte an dem Morgen noch Dienst, der um 6.30 Uhr normalerweise enden sollte. Er schilderte sehr detailliert die Phase vom Notruf bis zum Ankommen an der Unfallstelle und dem ersten Eindruck. Seine Schilderung umfasste auch die Feststellung, dass der eingeklemmte junge Fahrer noch lebte und leicht röchelte.

Seine Kollegin Franziska Hülpert hatte bei Beginn ihrer Schicht dann die Unfallstelle mit übernommen. Sie erzählte, dass Unfallaufnahmen eine Routinearbeit der Polizei sei, aber „Todesnachrichten zu überbringen, das ist absolut das Schwerste was wir tun müssen“. Wehrleiter Patrick Schäfer von der Freiwilligen Feuerwehr Langenhahn erzählte von der Rettung und dass ihre Rettungsscheren bei dem total deformierten Fahrzeug nicht die Kraft hatten, um den Verletzten freizuschneiden und stärkeres Gerät von Westerburg angefordert werden musste.



Bei der Feuerwehr Langenhahn fährt Rettungsassistent Kevin Krämer mit. Er erzählte sachlich und nüchtern, wie die Rettungskräfte des DRK und der Notarzt versuchten das Leben der eingeklemmten Person zu retten. Die Verletzungen, die Kevin Krämer schilderte, waren derart stark, dass im Nachhinein betrachtet, die Rettungskräfte keine Chance hatten. Nach seiner detaillierten Schilderung hatten sie alles versucht, aber den Kampf nicht gewinnen können.

Als letzter Live-Berichterstatter kam Pfarrer Wilfried Steinke zu Wort. Er hatte einen großen Luftballon in der Hand, auf dem viele Zettel klebten. Er hatte vorab die Schüler gebeten einen ihrer Träume aufzuschreiben. Der Pfarrer liest vor: „Erfolg, Familie, Geld, Glück, Freizeit und einige mehr.“ Er nahm eine spitze Schere und stach damit in den Luftballon, der mit einem lauten Knall platzte. „Genauso platzten auch die Lebensträume bei dem Unfall am 20. Februar“, war aus dem Mund des Notfallseelsorgers zu hören.“ Steinke schilderte das erste Gespräch mit der Mutter des Unfallopfers, die Szenen der Beerdigung und die Nachbetreuung. In der Aula des Gymnasiums war es schon lange total still geworden und manche Tränen flossen.

Als Schlusspunkt wurden die Schülerinnen und Schüler aufgefordert, nach draußen zu gehen und sich das Unfallauto eines aktuellen tödlichen Unfalls anzuschauen. Die Betroffenheit der Schüler war nach dem Vortrag groß, wie lange es bei den einzelnen anhält, vermag keiner zu sagen. Die Erfahrung zeigt jedoch, dass diese Art von Prävention Erfolge erzielt.

Der Schüler Anton Klersy meinte nach der Veranstaltung gegenüber den Kurieren: „Ich fand die Darstellung sehr imposant, ich kann das Gesehene und Gehörte gut nachvollziehen. Hier wurde ein klarer Unterschied zur Fahrschule deutlich. Ich bin der Überzeugung, bei mir ist das Ziel erreicht worden.“ Seine Mitschülerin Felisa Barba Meuer ergänzte: „Mich und meine Mitschüler hat die Veranstaltung sehr berührt. Es geht einem doch sehr nahe, wie schnell ein Auto zerfleischt ist und wie schnell man sterben kann.“

Die Polizeidirektion Montabaur wird auch weitere Veranstaltungen in dieser Form durchführen. (woti)

Video zum "Projekt 25":


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
   

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


"Lebenstexturen" in Hachenburg: Kleider, die eine Geschichte erzählen

Am 6. November 2025 um 18.30 Uhr präsentiert Wir Westerwälder in Kooperation mit den Gleichstellungsbeauftragten ...

Traditioneller Oktobermarkt lockt nach Montabaur

Am 26. Oktober 2025 lädt der Oktobermarkt in Montabaur auch in diesem Jahr Besucher aus nah und fern ...

"Deichherz": Neuwieds neue temporäre Eventhalle nimmt Gestalt an

Neuwied erhält eine neue Veranstaltungshalle mit dem Namen "Deichherz". Die Stadtwerke Neuwied (SWN) ...

Mieter soll vor Zwangsräumung die Wohnung demoliert haben – Amtsgericht Altenkirchen verhandelte

Am Amtsgericht Altenkirchen wurde ein Fall verhandelt, in dem ein Mieter beschuldigt wurde, vor seiner ...

Luisenplatz in Neuwied: Umgestaltung schreitet voran

Der Luisenplatz in Neuwied steht vor einer neuen Phase der Umgestaltung. Nach der positiven Resonanz ...

Rettung aus der Dunkelheit: Wie 800 Hennen im Westerwald dem Schlachthof entkommen

Noch bevor die Sonne am Samstag, dem 29. November 2025, über den Westerwald steigen wird, herrscht auf ...

Weitere Artikel


Gesundheit fördern und Diabetes vorbeugen

Regelmäßige Bewegung und eine ausgewogene Ernährung gelten als die wesentlichen Säulen eines gesundheitsförderlichen ...

Gastronomie in Bad Hönningen bekommt weiteres Angebot

„Das ist durchaus vorbildlich und nachahmenswert“, freut sich der Leiter der Strukturentwicklung und ...

Kriminalstatistik für Altenkirchen und Neuwied vorgelegt

Die Polizeidirektion Neuwied hat die Statistik über die registrierten Straftaten in den Landkreisen Altenkirchen ...

Zu Fuß oder mit dem Rad auf „toten Winkel“ achten

Häufig kommt es an Kreuzungen für Fußgängerinnen und Fußgänger zu gefährlichen Situationen. Ursache ist ...

Krankenhaus Dierdorf/Selters besichtigt

Im Oktober 2015 haben im Evangelischen Krankenhaus Dierdorf/Selters fünf junge Menschen Ihre Ausbildung ...

Zweites BarCamp Koblenz zum Thema „Digitale Kommunikation“

Nach dem großen Erfolg des ersten „BarCamp Koblenz“ im letzten Jahr mit ca. 200 Teilnehmern, findet auch ...

Werbung