Werbung

Nachricht vom 28.03.2016    

NABU: Achtung, die Kröten kommen

Das milde Wetter zu den Feiertagen hat die Kröten und andere Amphibien aufgeweckt. Sie wandern zu ihren Laichgewässern und müssen dabei die Straßen überqueren. Schutzzäune und Schilder sind aufgestellt und mahnen Autofahrer zum langsam fahren, vor allem nachts.

Foto: Archiv AK-Kurier

Region. Der NABU macht zu Ostern darauf aufmerksam, dass jetzt die Krötenwanderung beginnt. Wo Straßen die Wanderwege von Fröschen und Kröten kreuzen, haben Naturschützer schon vor Wochen Zäune gespannt und Sammeleimer im Boden versenkt. Doch bisher blieb der Ansturm der Amphibien weitgehend aus, da die Nächte zu kalt waren. Um sich vor Feinden zu schützen, wandern die Tiere bevorzugt während der Dunkelheit.

Amphibien können ihre Körpertemperatur nicht selbst regeln. Erst bei plus fünf Grad Celsius, besser noch bei zehn Grad Außentemperatur laufen sie los. Wenn es dann noch regnet und kein heftiger Wind weht, sind die Tiere erst recht auf dem Weg zu den Laichgewässern. Genau solche Bedingungen sagte der Deutsche Wetterdienst für das Osterwochenende voraus. Nach Einschätzung des NABU ist daher ab jetzt Nacht für Nacht mit zunehmenden Amphibienwanderungen zu rechnen.

„Der größte Teil der wandernden Amphibien sind Erdkröten. Ihre innere Uhr sagt ihnen, dass es nun höchste Zeit für die Fortpflanzung ist. Bei anhaltend guten Bedingungen werden daher vielerorts innerhalb von nur einer oder zwei Wochen sämtliche Kröten zu den Laichgewässern wandern. Mit zunehmender Höhenlage tritt dies temperaturbedingt erst später ein. An manchen Teichen quakt es dennoch schon jetzt. Meist sind es Grasfrösche, die anderes als die Kröten bereits an milden Wintertagen angewandert sind oder den Winter komplett im Teich verbracht haben“, erklärt Cosima Lindemann, Naturschutzreferentin des NABU Rheinland-Pfalz.



Für die NABU-Gruppen bedeutet das Extraschichten an den Feiertagen. Naturfreundinnen und Naturfreunde, die mithelfen möchten, sind überall willkommen. Die Zäune und Sammeleimer werden in der Regel zweimal täglich kontrolliert, zunächst am Abend für die erste „Wanderwelle“ und dann noch einmal frühmorgens, um die restlichen Wanderer der Nacht zu erfassen.

Der NABU appelliert an alle Autofahrerinnen und Autofahrer, die auf Amphibienwanderstrecken unterwegs sind: Bitte fahren Sie an Straßen mit Schutzeinrichtungen langsam, nicht nur um die Kröten zu schützen, sondern auch um die vielen fleißigen Helferinnen und Helfer nicht zu gefährden.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Baumfällaktion in Neuwied: Kranke Birken gefährden Straßenverkehr

In der "Elisabethstraße" in Neuwied müssen mehrere Birken aufgrund ihres schlechten Zustands gefällt ...

Unbekannte brechen bei Puderbacher Unternehmen ein

Am vergangenen Wochenende (23. und 25. August 2025) wurde das Firmengelände der Firma Afflerbach in Puderbach ...

"AHUI Wäller!" – Kreuzfahrtmesse im Westerwald

ANZEIGE | Am 30. und 31. August 2025 verwandelt sich das Parkhotel Hachenburg in ein Mekka für Kreuzfahrtfans. ...

Verkaufsstellen ignorieren Jugendschutz: Polizei startet Bußgeldverfahren nach Kontrolle

Bei einer angelegten Kontrolle am Montag (25. August 2025) in den Verbandsgemeinden (VGs) Bad Hönningen, ...

Baustart für L 253 zwischen Linz und Obererl verschiebt sich

Die geplante Sanierung der L 253 zwischen Linz und Obererl verschiebt sich um zwei Wochen. Die Vollsperrung ...

Verkehrsunfall auf der Autobahn bei Windhagen sorgt für Vollsperrung

Am Montagmittag ereignete sich auf der Autobahn in Richtung Köln ein Verkehrsunfall, der den Einsatz ...

Weitere Artikel


16 Verkehrsunfälle über Ostern in Neuwied

Über die Osterfeiertage ereigneten sich im Zuständigkeitsbereich der Polizei Neuwied insgesamt 16 Verkehrsunfälle ...

Eine Reihe familiärer Streitigkeiten über Ostern

Im Laufe des Osterwochenendes musste die Polizei Neuwied unter anderem wegen zahlreicher Körperverletzungsdelikte, ...

Neues Präventionsgesetz bringt Chancen für Kreis Neuwied

Im vergangenen Jahr wurde vom Bundestag das Präventionsgesetz verabschiedet. Ziel ist, die Eigenverantwortung ...

Deichstadtvolleys entscheiden die Meisterschaft der 2. Bundesliga

Die Konstellation nach dem Verlauf des vorletzten Spieltages in der 2. Volleyball- Bundesliga hat für ...

Hirnforscher Professor Wolf Singer im Interview

Professor Wolf Singer, Hirnforscher und Direktor am Max-Planck-Institut für Hirnforschung, Frankfurt/Main ...

„Deutschland spielt Tennis!“ – Der TC Rheinbrohl spielt mit

In Rheinbrohl können Tennisinteressierte am 24. April die verschiedenen Facetten des Tennissports erleben. ...

Werbung