Werbung

Nachricht vom 25.03.2016    

Johanna-Loewenherz-Preis an Verena Bentele verliehen

Am Dienstag, den 22. März wurde in Neuwied der Ehrenpreis der Johanna-Loewenherz-Stiftung verliehen. Der Preis wird alle zwei Jahre an herausragende Frauen vergeben, die ihren eigenen Weg trotz vieler Hemmnisse unbeirrt gegangen sind. Für 2015 wurde der Ehrenpreis an Verena Bentele vergeben.

Landrat Rainer Kaul, Konrektorin der Landesschuld für Blinde und Sehbehinderte Babara Schöllkopf, Ehrenpreisträgerin Verena Bentele, Rektor der Integrierten Gesamtschule Johanna Loewenherz Neuwied Bernhard Geyermann. Foto: Uwe Schumann

Neuwied. Die Johanna-Loewenherz-Stiftung lud am 22. März zur feierlichen Vergabe des Ehrenpreises für 2015 ins Roentgen-Museum in Neuwied. Ausgezeichnet wurde eine Frau, die im Leben trotz Handicap politisch, als auch sportliche einen schweren Weg hinter sich hatte: Verena Bentele. „Die ehemalige Biathletin und Skilangläuferin war vierfache Weltmeisterin und zwölffache Paralympics-Siegerin, beendete ihr Studium mit einer ausgezeichneten Note und ist seit 2014 die Beauftragte der Bundesregierung für die Belange für Menschen mit Behinderung. Sie gibt Menschen, insbesondere Frauen mit Behinderungen, Mut und kämpft dafür, dass Menschen mit Behinderungen mitten in die Gesellschaft gehören“, begründet Landrat Rainer Kaul die Entscheidung des Kreisausschusses. Das sind alles schon herausragende Leistungen, aber das besondere: Verena Bentele ist blind.

Die 1982 geborene Sportlerin studierte an der Ludwig-Maximilian-Universität in München Neue Deutsche Literaturwissenschaften mit den Nebenfächern Sprachwissenschaften und Pädagogik. 2011 beendete sie ihre sportliche Karriere und wurde vom Internationalen Paralympischen Komitee mit dem „2011 Paralympic Sport Award“ ausgezeichnet. Heute arbeitet sie als Unternehmensberaterin und hat als Behindertenbeauftragte der Bundesregierung die Belange von behinderten Frauen fest im Blick, dabei scheut sie auch nicht die tabuisierten Themen „sexuelle Gewalt“ oder auch die „Situation in Pflegeeinrichtungen“



Auch Claudia Altwasser, Vizepräsidentin des Landessportbundes Rheinland-Pfalz würdigte in ihrer Laudatio die Leistungen der 34-Jährigen. Verena Bentele ist nicht nur Beauftragte der Regierung für die Belange behinderter Menschen, sondern auch Botschafterin der LAUREUS Stiftung. Bentele war auch Mitglied im Stadtrat in München und Mitglied in der 15. Bundesversammlung, die 2012 den Bundespräsidenten wählen durfte. Sie gewann 1998 erstmals paralympisches Gold, bis heute insgesamt zwölf Mal. Nach einem schweren Unfall bei den deutschen Meisterschaften 2009 in Nesselwang kämpfte sie sich zurück und gewann ein Jahr später in Vancouver fünfmal Gold bei den Paralympischen Winterspielen.

Die Johanna-Loewenherz-Stiftung wurde 1986 vom Landkreis Neuwied gegründet und basiert auf dem Vermächtnis der Johanna Loewenherz, die am 12. April 1857 in Rheinbrohl geboren wurde und 1937 verstarb. Sie vermachte ihr Vermögen dem Landkreis Neuwied mit der Auflage, dass dieses einer wohltätigen Stiftung zum Besten von Frauen, die sich irgendwie und auch irgendwo um die Frauensache verdient gemacht haben, zufalle. 1985 wurde ihr Nachlass neu verwaltet und der Kreistag beschloss die Gründung der Stiftung, um dem Stifterwillen möglichst nahe zu kommen. Uwe Schumann



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Großprojekt: Sanierung der L 264 in Urbach und Puderbach beginnt

Am 16. Juli starten umfangreiche Bauarbeiten auf der Landesstraße 264, die durch die Ortsdurchfahrten ...

Beförderungen und Ernennungen: Kreisverwaltung Neuwied ehrt Mitarbeiter

Am 7. Juli erlebten 14 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kreisverwaltung Neuwied einen besonderen ...

Von Grossstadtgeflüster bis Madsen: Bonn wird im August wieder zur Festivalhochburg

Wenn "Madsen", "Grossstadtgeflüster" und "Das Lumpenpack" auf einer Bühne stehen, ist klar: Das Green ...

Einblicke bei der Feuerwehr: Aktionstag in Oberbieber begeistert Besucher

Die Freiwillige Feuerwehr Oberbieber öffnete am vergangenen Samstag (5. Juli) ihre Türen für Interessierte. ...

Neuer Regionalverband: "Der Westerwald besitzt eine reiche und eigenständige Baukultur"

Ein neuer Regionalverband des Vereins "Stadtbild Deutschland" will die Baukultur im Westerwald fördern ...

Alkoholisierter 54-jähriger Fahrer auf der B 42 bei Erpel gestoppt

In den frühen Sonntagmorgenstunden (6. Juli) wurde ein Pkw auf der B 42 bei Erpel von der Polizei gestoppt. ...

Weitere Artikel


Säbelsäge für die Feuerwehr Kirchspiel Anhausen

Der Förderverein der Feuerwehr Kirchspiel Anhausen hat der Wehr eine Säbelsäge beschafft. Nach der Übergabe ...

Frohe Ostern und schöne Feiertage

Das Team und die Geschäftsleitung der Kuriere wünscht Lesern und Anzeigenkunden ein schönes Osterfest. ...

Abenteurer Mogli geht mit Balu auf große Fahrt

Im Mai dieses Jahres wird Marcus Breitfeld (Mogli) sein größtes Projekt starten; eine Tour durch Europa ...

VR-Bank stellt neue Online-Bezahlverfahren Paydirekt vor

Sie möchten beim Online-Einkauf einfach und sicher bezahlen? Willkommen bei „paydirekt“ – dem neuen Online-Bezahlverfahren ...

Klappern - Osterbrauch in unserer Region

Alljährlich in der Karwoche lebt ein alter im Rheinland bekannter Osterbrauch wieder auf. Mit hölzernen ...

Gut gebrüllt, Schröder!

Er ist der Löwe, der jedem Zoo-Besucher im Gedächtnis bleibt: Schröder - ein waschechter Berberlöwe, ...

Werbung