Werbung

Nachricht vom 24.03.2016    

Höhere Steuereinnahmen der Kommunen

Auf die Bekanntgabe des Statistischen Landesamts Rheinland-Pfalz, die Steuereinnahmen der Kommunen seien auch 2015 und damit das sechste Jahr in Folge gestiegen, haben die rheinland-pfälzischen Industrie- und Handelskammern (IHKs) mit der Forderung nach einem Ende der Steuer- und Abgabenerhöhungen reagiert.

Logo der IHK.

Region. „Angesichts der fortlaufend steigenden Einnahmen gibt es weder eine tragfähige Begründung für eine weitere Erhöhung der kommunalen Realsteuern, noch für neue Abgaben, wie sie beispielsweise mit der Tourismusabgabe eingeführt werden sollen“, sagt Arne Rössel, Sprecher der IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz. „Höhere Steuern belasten die Unternehmen nicht nur direkt. Sie mindern auch die Standortattraktivität insgesamt und bewirken so, dass die wirtschaftliche Dynamik vielfach hinter ihren Möglichkeiten zurückbleibt.“

Laut dem Statistischen Landesamt lagen die Steuereinnahmen der rheinland-pfälzischen Kommunen im Jahr 2015 bei vier Milliarden Euro – ein Plus von 7,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Den größten Anteil an dieser Summe, 2,16 Milliarden Euro, hatten die Realsteuern, also Grund- und Gewerbesteuer. „Seit Jahren heben die Kommunen ihre Steuersätze flächendeckend an – dabei sind die Einnahmen landesweit bereits auf Rekordniveau“, kommentiert Rössel. „Die stetige Erhöhung von Steuern und Abgaben zielt oft darauf ab, strukturelle Haushaltsdefizite auszugleichen. Langfristig schaden sich die Kommunen damit allerdings selbst, denn die Abgaben belasten nicht nur die Liquidität der Unternehmen, sondern erschweren zugleich Investitionen und damit den Erhalt und die Schaffung von Arbeits- und Ausbildungsplätzen.“ Vorausschauender sei es, die Betriebe vor Ort zu stärken und die Ansiedelung neuer Unternehmen zu fördern, um auf diese Weise steuerliche Mehreinnahmen zu erreichen. Zugleich weisen die IHKs darauf hin, dass die finanzielle Schieflage vieler Kommunen auch eine Folge der Nichtbeachtung des Konnexitätsprinzips sei, wonach der Bund und das Land bei einer Aufgabenübertragung an die Kommunen grundsätzlich einen entsprechenden finanziellen Ausgleich zu schaffen hätten.



Von der neuen Landesregierung erhoffen sich die Industrie- und Handelskammern eine Stärkung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen: „Es ist Aufgabe der Politik, die Grundlagen dafür zu schaffen, dass unsere Unternehmen auch in Zukunft wettbewerbsfähig bleiben“, so Rössel. „Die Vermeidung neuer Steuern und Abgaben sowie eine tragfähige Gegenfinanzierung der den Kommunen übertragenen Aufgaben wäre ein wichtiges Signal für einen starken Wirtschaftsstandort Rheinland-Pfalz.“



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Kita-Zukunftsgesetz: Jürgen Schmied fordert frühzeitige Evaluierung

Die finanzielle Lage der Kitas in Rheinland-Pfalz ist angespannt. Jürgen Schmied, CDU-Fraktionsvorsitzender ...

40 Jahre Engagement: Jochen Wilsberg feiert Jubiläum in der SPD

Der SPD-Ortsverein Erpel würdigt ein besonderes Jubiläum. Jochen Wilsberg blickt auf 40 Jahre Mitgliedschaft ...

Land fördert Kita-Ausbau: 85.000 Euro für Melsbach

Das Land Rheinland-Pfalz investiert über sieben Millionen Euro in den Ausbau von Kindertagesstätten. ...

SPD-Sommerfest in Rheinbrohl: Parteiprominenz stimmt auf Wahlkampf 2026 ein

Die SPD-Ortsvereine Bad Hönningen, Rheinbrohl und Leutesdorf luden am vergangenen Sonntag (17. August ...

Hausaufgabenüberprüfung: FREIE WÄHLER kritisieren Bildungsminister Teuber

Zum Schuljahresstart 2025/2026 hat Bildungsminister Sven Teuber unangekündigte Hausaufgabenüberprüfungen ...

Engerser SPD lädt zur Säuberungsaktion ein

Am Samstag, dem 6. September, ruft die SPD in Engers zur alljährlichen Säuberungsaktion auf. Bürgerinnen ...

Weitere Artikel


Moderner Fanfarenzug Irlich Mitglied im Kreismusikverband

Im Rahmen der diesjährigen Mitgliederversammlung des Kreismusikverbandes Neuwied, konnte der Vorsitzende ...

Erfolgreicher Dreck-weg-Tag in Straßenhaus

Auf Einladung des Heimat- und Verschönerungsvereins und der Ortsgemeinde Straßenhaus trafen sich am 19. ...

Abenteuertage in Leubsdorf

DRK-Jugendpflege in der VG Linz veranstaltet nach Ostern GPS-Schatzsuche, Ausflug ins Trampolino und ...

Temperaturen bis 700 Grad

Am Wochenende 19. und 20. März wurden über 130 Frauen und Männer der Feuerwehren aus dem Kreis Neuwied ...

Windhagen Marathon Sports: „RUN + BIKE“

Für alle wahren Lauf- und Radfans im Rheinischen steht ein Termin jedes Jahr fest im Kalender: Der Windhagen ...

Gesundheitsschutz für Feuerwehrleute

Unfallkasse Rheinland-Pfalz: Kostenfreien Seminare für Feuerwehrleute stehen für Sicherheit und Fitness. ...

Werbung