Werbung

Nachricht vom 20.03.2016    

Puderbach: Hubrettungsfahrzeug ist ausgeliefert

Am Freitagnachmittag, den 18. März konnte die Feuerwehr Puderbach ihr neues Hubrettungsfahrzeug in Empfang nehmen. Es ist ein wichtiger Baustein in dem langfristigen Feuerwehrkonzept. Die Sicherheit im Puderbacher Land ist damit weiter optimiert worden.

Das neue Hubrettungsfahrzeug der Feuerwehr Puderbach. Fotos: Wolfgang Tischler

Puderbach. Die Puderbacher Feuerwehr besitzt kein Fahrzeug mit Drehleiter, lediglich eine längere Leiter, die als Anhänger konzipiert ist. In der Vergangenheit gab es immer wieder die Notwendigkeit Personen aus einem Obergeschoß zu retten oder bei Dachstuhlbränden die Brandbekämpfung mit einem Drehleiterfahrzeug noch effektiver und schneller zu gestalten. In diesen Fällen wurden die entsprechenden Fahrzeuge von den Nachbarwehren angefordert, die je nach Einsatzort lange Anfahrtswege haben.

Der politische Entscheidungsprozess zur Anschaffung des Fahrzeugs gestaltete sich aufwändig, da eine Drehleiter für eine Verbandsgemeinde dieser Größe laut Landesfeuerwehrordnung nicht zwingend notwendig ist. Sie wurde jedoch von allen Fraktionen als sinnvoll erachtet, da sie die Sicherheit der Feuerwehrleute erhöht und ihnen mehr Möglichkeiten verschafft.

Die Puderbacher Wehr entschied sich für ein multifunktionales Hubrettungsfahrzeug. Der Preis für das Neufahrzeug beträgt 350.000 Euro und ist damit deutlich preiswerter als eine Drehleiter. Die Finanzierung ist über den 2016 Haushalt gesichert. Landeszuschüsse gibt es für die Anschaffung nicht. Der Förderverein hat sich mit sinnvollem Zubehör, zum Beispiel der Rückfahrkamera, beteiligt.

Im Korb des Fahrzeuges sind ein Anschluss für einen Feuerwehrschlauch und ein, über einen Monitor von unten steuerbarer, Schlauchkopf eingebaut. Der Kopf ist beweglich und der Wasserstrahl kann ferngesteuert werden. So braucht bei schwierigen Brandeinsätzen keine Person im Korb zu sein. Die maximale Armlänge des Auslegers beträgt 32 Meter. Der Ausleger lässt sich abwinkeln, so dass er flexibler als eine Leiter einsetzbar ist.



Der Korb ist abbaubar und im Schnellverfahren kann das Fahrzeug auch als Kran eingesetzt werden. In der Vergangenheit gab es schon wiederholte Rettungen von übergewichtigen Kranken aus dem Obergeschoss. Da der Korb nur eine zusätzliche Last von 300 Kilogramm aufnehmen kann, sind bei der Rettung von extrem schweren Personen Grenzen gesetzt. Das Fahrzeug hat eine Schwerlasttrage an Bord und in dieser Kombination könnten große Lasten gehoben werden. Es ist auch möglich ein Fahrzeug damit anzuheben, das im Graben liegt, um an verletzte Personen zu gelangen.

Verbandsbürgermeister Volker Mendel ließ sich das Fahrzeug bei Ankunft erklären und die Funktionen zeigen. „Ich danke den lokalen Entscheidungsträgern für die Zustimmung zu der Anschaffung. Damit können wir den Schutz und die Sicherheit der Bevölkerung weiter optimieren. Im Entwicklungskonzept für die Feuerwehr liegen wir im Zeitplan.“

In den nächsten Wochen werden weiter 15 Feuerwehrkräfte auf dem Fahrzeug ausgebildet. Die Ausbildung dauert 58 Stunden. Im Werk wurden bereits Kameraden ausgebildet, so dass das Fahrzeug direkt einsetzbar ist. (woti)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Puderbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Einblick in das Leben palästinensischer Christen: Gesprächsabend in Neuwied

Ein besonderes Ehepaar berichtet in Neuwied über das Leben palästinensischer Christen in Israel. Einblicke ...

Großbrand in Gewerbehalle bei Oberraden – Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Ein Brand in einer Gewerbehalle im Industriegebiet Oberraden löste am Dienstagmorgen (29. April) einen ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Gemeinsame Pläne für Windkraft: SWN und EVM gründen Projektgesellschaft

In Neuwied haben die Stadtwerke Neuwied (SWN) und die Energieversorgung Mittelrhein (EVM) eine neue Gesellschaft ...

BGW-Fotoausstellung beleuchtet den pädagogischen Alltag in Neuwied

In Neuwied wird der Marktplatz zur Bühne für eine besondere Fotoausstellung. Seit Freitag (25. April) ...

Weitere Artikel


Übung der Feuerwehren Neustadt und Etscheid

Zu einer heißen Übung in einem Abbruchhaus rückten die Feuerwehren Neustadt und Etscheid in die Neustädter ...

Jubiläen der Konfirmation gefeiert

Vor 60, 65 und 70 Jahren wurden jeweils Kinder in der Oberbieberer Kirche in die Glaubensgemeinschaft ...

49-Jähriger aus Klinik verschwunden - Wer hat ihn gesehen?

Die Kriminalpolizei Marburg sucht nach einem 49-jährigen Mann. Der Familienvater ist am Mittwoch, den ...

Einbrüche, Diebstahl, Verkehrsunfälle und Sachbeschädigung

Die Polizei Straßenhaus ist mit der Klärung diverser Delikte beschäftigt, zu denen Zeugenaussagen erbeten ...

Frauen und Migration

Das Thema „Frauen und Migration“ lockte viele interessierte Frauen in den Offenen Frauentreff. Nach dem ...

Umweltkompass ist erschienen

Der neue Umweltkompass für 2016 ist erscheinen. Mit dem Veranstaltungskalender der Kreise Altenkirchen, ...

Werbung