Werbung

Nachricht vom 15.03.2016    

In zehn Tagen durch mehr als acht Jahrhunderte

Von Gründonnerstag bis zum Weißen Sonntag gestaltet der Kirchenchor St. Marien der Abteikirche Sayn vier ganz unterschiedlich geprägte, festliche Gottesdienste mit. Dabei kommen Werke zu Gehör, die aus mehr als acht Jahrhunderten stammen.

Aus dem Dunkel ins Licht – aus dem Tod zum Leben: Die Auferstehung Christi in einem Gemälde des Barockaltars von 1709, heute an der Nordwand des Langhauses in der Pfarrkirche Sayn. Foto: M. Gaida/Kirchenchor Sayn

Bendorf-Sayn. An Gründonnerstag, 24. März, ab 19 Uhr, unterstützt der Chor – nach dem Verklingen der Orgel bis zur Osternacht – die Gemeinde bei den Gesängen aus dem Gotteslob und trägt einzelne Strophen im mehrstimmigen Satz vor. Dazu gehören die literarisch-theologischen Schwergewichte „Gottheit tief verborgen“ des Thomas von Aquin (13. Jhdt.) und „Bei stiller Nacht“ von Friedrich Spee (17. Jhdt.).

Im musikalischen Zentrum des Osterhochamtes, 27. März, ab 10 Uhr, in der Sayner Pfarrkirche steht die „Messe in Es op. 64 für vierstimmigen Chor“ von Karl Kraft aus dem Jahr 1952. Der Choral „Christ ist erstanden“ aus dem 12. Jahrhundert umfasst Vertonungen und Bearbeitungen bis ins 19. Jahrhundert und bezieht wiederum die Gemeinde in einen Wechselgesang ein. Die Motetten „Erstanden ist der Herr“ aus der Feder des Benediktinermönchs Valentin Rathgeber (18. Jhdt.) oder „Unser Heiland ist erstanden“ seines englischen Zeitgenossen Henry Carey lassen den Osterjubel majestätisch erklingen.

Am Freitag der Osteroktav (1. April, 19 Uhr) gestaltet der Kirchenchor St. Marien die „Marktmusik zum Abendläuten“ in der Bendorfer Pfarrkirche St. Medard und wird dabei von Timo Ziesche an der Orgel und Barbara Friedhofen mit Texten begleitet. Wiederum erklingen österliche Chorsätze wie „Man singt mit Freuden“ (Walter Kraft, 20. Jhdt.), „Nun singt mit lautem Schall“ (Georg Friedrich Händel, 18. Jhdt.), „Von der fröhlichen Auferstehung Jesu Christi“ (Wolfgang Carl Briegel, 17. Jhdt.) oder „Königin im Himmelreich“ (Johann Flori, 16. Jhdt.).



Bei der Erstkommunionfeier in der Sayner Pfarrkirche am Weißen Sonntag (3. April, 10.30 Uhr) stehen – neben dem „Ave verum corpus“ (Wolfgang Amadeus Mozart, 18. Jhdt.) – Gesänge aus dem Gotteslob im Vordergrund, die Chor und Gemeinde im Wechsel singen. Und dabei sind dann auch ganz aktuelle Bearbeitungen aus dem laufenden Jahrhundert dabei.

In dem seit 1922 als gemischter Chor bestehenden Kirchenchor St. Marien singen rund 35 aktive Mitglieder aus Sayn und den umliegenden Ortschaften. Sangesfreudige Frauen und Männer jeden Alters sind herzlich zur Verstärkung willkommen. Die wöchentlichen Proben finden montags von 19.30 bis 21 Uhr im Pfarrheim neben den ehemaligen Abteigebäuden statt.
Weitere Informationen beim Vorsitzenden Dietmar Müller, Telefon 0 26 22 / 1 44 54, sodemann-mueller@t-online.de



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


Erfolgsreihe Generationenkino begeistert in Neuwied

Das Generationenkino im Metropol-Kino Neuwied zieht auch nach zwölf Jahren noch zahlreiche Besucher an. ...

Konzert-Highlight in Neuwied: D.King's Club Band lädt ein

Die D.King's Club Band aus Neuwied kehrt mit ihrer traditionellen Konzert-Party zurück. Die Veranstaltung ...

"Notes of Berlin" - Skurrile Zettel aus der Hauptstadt auf der Bühne

Joab Nist, bekannt für seinen Kult-Blog "Notes of Berlin", bringt die lustigsten und kuriosesten Zettelnachrichten ...

Herbsttöne in der Sayner Hütte: Konzertreihe ehrt verstorbenen Jazzpianisten

Im November verwandelt sich die Sayner Hütte in einen Ort musikalischer Begegnungen. Die Konzertreihe ...

Vokalensemble Hammerstein kommt in die Kirche in Niederbieber

Das Vokalensemble Hammerstein kehrt nach seinem erfolgreichen Auftritt vor zwei Jahren zurück nach Niederbieber. ...

Neuwied entdecken: Letzte Stadtführungen der Saison

Die Tourist-Information Neuwied lädt am zweiten Novemberwochenende zu den letzten Stadtführungen der ...

Weitere Artikel


DRK Klinik Asbach: Personelle Entscheidung sorgt für Unruhe

Ende letzten Jahres, kurz vor Weihnachten, hat die DRK Kamillus Klinik die Entscheidung getroffen, die ...

Westerwälder Lach-Nacht in Oberlahr

Die 7. Westerwälder Lach-Nacht wird von Atze Bauer präsentiert und führt namhafte Künstler in den Westerwald-Treff ...

VG Dierdorf führt Ehrenamtskarte ein

Als 54. Kommune hat die Verbandsgemeinde Dierdorf die landesweite Ehrenamtskarte eingeführt. Der Chef ...

Zoll veröffentlicht App „Zoll und Post“

Online-Shoppen ist einfach – mit wenigen Klicks ist das gewünschte Produkt bestellt. Bei
Sendungen aus ...

Beim 24-Stunden-Rennen im Mai dabei

Die beiden Audi DTM-Piloten Mike Rockenfeller und Timo Scheider ergänzen das Langstrecken-Duo Marc Basseng ...

Flüchtlinge auf Dörfer verteilen

Eine dezentrale Unterbringung von Flüchtlingen auf dem Land fordert der Evangelische Dienst auf dem Land ...

Werbung