Werbung

Nachricht vom 15.03.2016    

Zoll veröffentlicht App „Zoll und Post“

Online-Shoppen ist einfach – mit wenigen Klicks ist das gewünschte Produkt bestellt. Bei
Sendungen aus einem Nicht-EU-Land muss die bestellte Ware jedoch durch den Zoll. Die neue App „Zoll und Post“ hilft hier die voraussichtlichen Einfuhrabgaben zu berechnen und liefert wichtige Informationen rund um die Einfuhr im internationalen Postverkehr.

Der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen, Dr. Michael Meister, stellt die neue App "Zoll und Post" vor. Fotos: Zollverwaltung

Region. Der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen, Dr. Michael Meister, stellte am 11. März die neue App im Internationalen Postzentrum in Frankfurt am Main vor.

„Die neue App ist ein weiterer Baustein unseres Informationsangebotes für Smartphones. Mit der App kann man einfach und jederzeit sehen, was bei Bestellungen aus dem Ausland zu beachten ist. Deshalb empfehle ich: Erst informieren, statt später draufzuzahlen!“

Bei der Einfuhr von Waren aus einem Nicht-EU-Land fällt ab einem Sendungswert von 22 Euro grundsätzlich die Einfuhrumsatzsteuer an. Ab einem Wert von 150 Euro kann, abhängig von der Ware, Zoll hinzukommen. Für Geschenksendungen an Privatpersonen gelten unter bestimmten Umständen andere Wertgrenzen. Die neue App informiert über diese gesetzlichen Bestimmungen, berechnet mit dem integrierten Abgabenrechner die voraussichtlichen Einfuhrabgaben und warnt vor Produkten, die gefährlich oder verboten sind. Denn oft handelt es sich bei den besonders günstigen Angeboten nicht um Originalware, sondern um gefälschte und teils minderwertige Billigprodukte.



Die neue App "Zoll und Post" ist ab sofort kostenlos im Apple App Store und im Google Play Store verfügbar. Detaillierte Informationen zu Postsendungen und Internetbestellungen sowie zu nicht erlaubten Waren sind unter www.zoll.de eingestellt.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Kennzeichendiebstähle in Dierdorf und Puderbach sorgen für Aufsehen

Am Mittwochmorgen (30. April) wurden in den Gemeinden Dierdorf und Puderbach mehrere Kennzeichendiebstähle ...

Betrunkener Autofahrer verursacht Unfall und flüchtet

Am Mittwochabend (30. April) ereignete sich ein ungewöhnlicher Vorfall in Dierdorf. Ein offenbar alkoholisierter ...

Unfallflucht in Dierdorf: Unbekannter beschädigt Grundstücksmauer

In Dierdorf ereignete sich am Dienstagabend (29. April) ein Verkehrsunfall, bei dem ein Fahrzeug eine ...

Neue Bioabfallverordnung ab Mai - Kreis Neuwied nimmt Stichproben

Ab dem 1. Mai tritt eine aktualisierte Bioabfallverordnung in Kraft, die strengere Vorgaben für die Entsorgung ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Einblick in das Leben palästinensischer Christen: Gesprächsabend in Neuwied

Ein besonderes Ehepaar berichtet in Neuwied über das Leben palästinensischer Christen in Israel. Einblicke ...

Weitere Artikel


Sprechstunde der Gemeindeschwester im Café Auszeit

Der Landkreis Neuwied nimmt seit Sommer 2015 an dem Modellprojekt „Gemeindeschwester plus“ teil, das ...

Tennisfreunde Daufenbach richteten 31. Turnier aus

Nachdem vor einer Woche die Herren 40 und die Herren 55 um LK Punkte kämpften, waren diesmal die Herren ...

Am 22. März ist Weltwassertag

Der Weltwassertag am 22. März steht unter dem Motto „Wasser und Arbeitsplätze“. Im Zentrum der Aufmerksamkeit ...

Beim 24-Stunden-Rennen im Mai dabei

Die beiden Audi DTM-Piloten Mike Rockenfeller und Timo Scheider ergänzen das Langstrecken-Duo Marc Basseng ...

Flüchtlinge auf Dörfer verteilen

Eine dezentrale Unterbringung von Flüchtlingen auf dem Land fordert der Evangelische Dienst auf dem Land ...

Hoher Besuch bei den Gemeindeschwestern plus

Ministerpräsidentin Malu Dreyer und Sozialministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler zu Besuch bei den Gemeindeschwestern ...

Werbung