Werbung

Nachricht vom 11.03.2016    

Qualitätssiegel für Krankenhaushygiene verliehen

Hygiene stellt eine tragende Säule der Infektionsprävention dar. Hallerbach: Qualitätssiegel für sechs Krankenhäuser im Kreis Neuwied. Sicherheit für Patienten und Angehörige. Kreis Neuwied gehört bereits seit 2012 dem mre-Netz Region Rhein-Ahr an.

Überreichen die Urkunden an die Kliniken (vordere Reihe, v.r.n.l.): 1. Kreisbeigeordneter Achim Hallerbach, Bärbel Jungbluth, Hygienefachkraft beim Kreisgesundheitsamt, Professor Dr. Dr. Exner, Claudia Rösing, ärztliche Koordinatorin des mre-Netzes, und Dr. Hilde Hamm, stellvertretende Leiterin des Kreisgesundheitsamtes. Foto: privat

Kreis Neuwied. Bereits zum zweiten Mal seit 2013 haben sich Kliniken des Landkreises Neuwied den Anforderungen einer Auditierung gestellt, die ihnen einen hohen Hygienestandard attestiert. Die Vertreterinnen und Vertreter des DRK Krankenhauses Neuwied, dem Marienhaus-Klinikum St. Elisabeth Neuwied, der DRK Kamillus Klinik Asbach, dem Evangelischen Krankenhaus Dierdorf, dem Franziskus Krankenhaus Linz und der Westerwaldklinik Waldbreitbach nahmen aus der Hand des 1. Kreisbeigeordneten Achim Hallerbach, gleichzeitig Dezernent für das Gesundheitsamt, und Prof. Dr. Dr. Martin Exner, Direktor des Institutes für Hygiene und Öffentliche Gesundheit der Universität Bonn, ihre Urkunden entgegen.

„Um gefährliche Infektionen gerade auch in Krankenhäusern zu vermeiden, müssen viele Faktoren stimmen: Hygienevorschriften müssen umgesetzt und Fachpersonal ständig weitergebildet werden, aber auch der streng kontrollierte Einsatz von Antibiotika ist zwingend notwendig. Patientinnen und Patienten erwarten im Krankenhaus eine gute Versorgung und dazu unabdingbar gehört eine gute Hygiene“, betonte Achim Hallerbach bei seiner Begrüßung. Die Gefahr des mre-Erregers besteht darin, dass bei einer Infektion nur noch wenige Möglichkeiten der Antibiotikatherapie existieren. Hygienische Standards zu realisieren und auf hohem Niveau zu halten, ist die tägliche Herausforderung jeder Klinik. „Mit der Verleihung dieses Qualitätssiegels werden die Anstrengungen für Personal, Patienten und Angehörige, sowie nach außen hin sichtbar honoriert werden“, hob Hallerbach hervor.

Der Prüffokus wurde ausgeweitet. „Die Implementierung eines Antibiotika-Managements und auch die hauseigene Kontrolle und Überwachung inklusive der Analyse der erhobenen Daten zählten bei den zu erfüllenden Qualitätszielen in besonderem Maße“, erklärte die ärztliche Koordinatorin des mre-Netzes, Claudia Rösing.

„Eine tragende Säule der Infektionsprävention stellt die Hygiene dar. So sind die Experten der Überzeugung, dass durch eine konsequente Infektionshygiene ein Drittel aller nosokomialen Infektionen - eine Infektion, die im Zuge eines Aufenthalts oder einer Behandlung in einem Krankenhaus oder einer Pflegeeinrichtung auftritt - vermieden werden können“, erklärte Dr. Hilde Hamm, stellvertretende Leiterin des Gesundheitsamtes.

Geeignete, problemangepasste Hygienemaßnahmen können die Weiterverbreitung von MRE in Einrichtungen des Gesundheitswesens verringern. Dabei unterscheiden sich die erforderlichen Hygienemaßnahmen einerseits nach Erreger und andererseits nach Art der Einrichtung. Mit seinem Vortrag „Wo steht die Krankenhaushygiene 2025?“ warf Prof. Dr. Dr. Martin Exner, einen Blick in die Zukunft, zeigte einerseits Defizite auf und andererseits aber auch neue Wege oder zielführende Strategien zur Weiterentwicklung der Krankenhaushygiene. Herausforderung sei die Globalisierung sowie die Zunahme der Weltbevölkerung.



„Obwohl MRSA rückläufig ist, bewegt sich die Entwicklung auf weiterhin relativ hohem Niveau. Im Zentrum der Aufmerksamkeit stehen seit einigen Jahren die Gram-negativen Erreger“, so Professor Exner. Zur Bekämpfung einer fortschreitenden Antibiotikaresistenz gehöre ein reduzierter und bewussterer Umgang mit Antibiotika in der ambulanten und der stationären Medizin, die Unterstützung in Entwicklungshilfe in Krankenhaushygiene, auch in einigen europäischen Ländern, sowie der Importstop von Fleisch aus Mastbetrieben bestimmter Länder. Institutsdirektor Professor Exner formulierte auch die Herausforderungen in Deutschland.

Eine gute Ausbildung, ein besserer Personalschlüssel für den Pflegebereich, umfangreiche Hausreinigung und Flächendesinfektion, sowie baulich-funktionelle Voraussetzungen in den Einrichtungen. Ein professionelles Management bei Ausbrüchen und die Begleitung von Hygieneinstituten sowie die experimentelle Hygiene ergänzen das Profil. „Patienten müssen die Sicherheit haben, dass die hygienische Sicherheit im Krankenhaus gewährleistet werden kann“, fasste Professor Exner zusammen.

Hinergrund:
Das Siegel wird vom „mre-netz regio rhein-ahr“, einem Netzwerk zur Prävention und Kontrolle von multiresistenten Erregern (MRE) verliehen. Die fachliche Leitung und Begleitung erfolgt über das Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit der Universität Bonn.

Ziele des mre-Netzes sind: Sicherstellung von Nachhaltigkeit, Bereitstellung des neuesten wissenschaftlichen Kenntnisstandes, die Unterstützung der Akteure durch die Netzwerk-Arbeit mit der Schaffung einheitlicher Standards, Wissensaustausch, Motivation, Ansprechbarkeit, sowie einen Beitrag zu leisten zu einer großen Herausforderung für den Öffentlichen Gesundheitsschutz durch gelebte Prävention und Hygiene.


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Desinformation im Netz: Workshop in Neustadt bietet Aufklärung

In Zeiten rasanter digitaler Kommunikation wird der kritische Umgang mit Informationen immer wichtiger. ...

Schwerer Unfall auf der A3 bei Dierdorf: Lkw-Fahrer eingeklemmt

In den frühen Morgenstunden des 1. Mai ereignete sich auf der Autobahn A3 in Fahrtrichtung Köln ein schwerer ...

Es geht los: Luisenplatz Neuwied wird schöner

Es geht endlich los: Ab 5. Mai beginnen die Bauarbeiten zur Umgestaltung des Luisenplatzes. Kernstück ...

Lkw-Brand auf der A3 bei Großmaischeid sorgt für Vollsperrung

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (1. Mai) geriet ein Sattelzug auf der Autobahn 3 in Brand. ...

Kennzeichendiebstähle in Dierdorf und Puderbach sorgen für Aufsehen

Am Mittwochmorgen (30. April) wurden in den Gemeinden Dierdorf und Puderbach mehrere Kennzeichendiebstähle ...

Betrunkener Autofahrer verursacht Unfall und flüchtet

Am Mittwochabend (30. April) ereignete sich ein ungewöhnlicher Vorfall in Dierdorf. Ein offenbar alkoholisierter ...

Weitere Artikel


TC Steimel: Schneefall bei der Frühlingswanderung

Wettermäßig gut ausgestattet starteten zahlreiche Mitglieder des TC Steimel zur Frühjahrswanderung 2016. ...

Tanzfestival in Bad Honnef: Das Siebengebirge tanzt

„Bad Honnef tanzt" ist ein Projekt zur Förderung der kulturellen Bildung des Stadtjugendrings Bad Honnef ...

Tolle Show im Circus for Kids

Der Zirkus Rondel hatte drei Vormittage Zeit, um mit den Kindern der Gutenberg-Grundschule Dierdorf ein ...

Hachenburger Künstlerin stellt im Krankenhaus Dierdorf/Selters aus

Ein gelbes und ein blaues Kissen - hier allerdings nicht auf dem Sofa, sondern als Gemälde über dem Sofa. ...

KSC Karate Team beim Barbarossa erfolgreich

452 Starter aus fünf Nationen kämpften in Kaiserslautern um die Plätze. Die Athleten des KSC Karate Team ...

Parkhotel Bad Hönningen feiert 25-jähriges Bestehen

Die Eheleute Marita und Bertram Schmitz, Eigentümer des Parkhotels Bad Hönningen, können heute auf 25 ...

Werbung