Werbung

Nachricht vom 11.03.2016    

Informationsveranstaltung mit Landesministerin Irene Alt

Der Arbeitskreis Soziales von Bündnis90/Die Grünen lud zusammen mit dem OV Puderbach zu einer Informations- und Diskussionsrunde mit Ministerin Irene Alt und den beiden Direktkandidatinnen Melanie Petri (Wahlkreis 3) und Regine Wilke (Wahlkreis 4) ein. Themenschwerpunkte des Abends waren Kindertagesstätten und die aktuelle Flüchtlingssituation in Rheinland Pfalz.

Bild von links: Regine Wilke (Direktkandidatin im Wahlkreis 4), Ministerin Irene Alt, Helmut Helwig (Geschäftsführer des Kreisverbandes), Melanie Petri (Direktkandidatin im Wahlkreis3). Foto: privat

Neuwied. „Insgesamt konnten wir in den vergangen Jahren die Versorgungsquote für die U3-Plätze in den Kindertagesstätten auf 44,2 Prozent steigern, der Ausbau geht weiter. Vor 10 Jahren lag die Quote noch bei 7,8 Prozent“ berichtete die grüne Ministerin. Des Weiteren sei nach der Landesgleichstellungsnovelle, die in der aktuellen Legislaturperiode besprochen und verabschiedet wurde, als nächstes eine Kita-Novelle geplant. Hier wird es unter anderem auch um die Themen der weiteren Qualitätssteigerungen gehen und um die Verteilungsschlüssel für das Kita-Personal. Momentan wird weiter bei den Fachschulen für ErzieherInnen ausgebaut, um den steigenden Bedarf an Fachkräften zu decken.

Ein weiteres Thema war die Integration von Flüchtlingskindern in Kitas. Hierzu informierte die Ministerin, dass in Rheinland Pfalz aktuell circa 4800 Kinder unter sechs Jahren betreut werden, die sich auf die circa 2500 Kitas verteilen, im Durchschnitt somit zwei Kinder pro Einrichtung. Für die Kitas mit Bedarf besteht die Möglichkeit auf Antrag interkulturelle Fachkräfte als zusätzliches Personal einzustellen. „Zur Entlastung und Unterstützung der Familien muss Bildung auch in Zukunft von der Kita bis zum Studium für alle beitragsfrei bleiben“ erklärte Direktkandidatin Regine Wilke als Schlusswort der ersten Themenrunde.

Im Anschluss berichtete Irene Alt über den aktuellen Umgang mit Flüchtlingen und Asylbewerbern in Rheinland Pfalz. „Im letzten Jahr kamen 52.000 Menschen zu uns, wir konnten die Zahl der Erstaufnahmeeinrichtungen von anfangs zwei auf mittlerweile 26 erhöhen.“ Es wurden viele notwendige Maßnahmen umgesetzt, so hat jede Einrichtung einen Sozialdienst, es gibt eine Krankenstation mit regelmäßigen Arztsprechstunden und das Gesundheitsamt übernimmt die Erstuntersuchungen und Impfungen. Auch werden Sprachkurse angeboten und an den Standorten Trier und Ingelheim gibt es ein neues Programm, das die beruflichen und schulischen Kompetenzen der Menschen erfasst. Die Flüchtlinge werden mittlerweile bei Ankunft zentral registriert und auch die Nachregistrierungen laufen.



Asylbewerber ohne Bleibeperspektive werden nicht mehr neu auf die Kommunen verteilt, sie verbleiben während der Antragsbearbeitung in den Erstaufnahmeeinrichtungen. Die eilends errichteten Zeltstädte konnten mittlerweile auch abgebaut werden.

„Diese Maßnahmen entspannen die Situation und sorgen für klare Strukturen, nützen uns aber auf Dauer nichts, wenn wir nicht bald ein Einwanderungsgesetz für diejenigen Menschen haben, die nicht aus Kriegsgebieten fliehen und trotzdem verständliche Gründe haben nach Europa zu kommen und hier ein neues Leben anfangen wollen“, stellte Melanie Petri klar.

Für eine gelungene Integration sind ein schneller Zugang zu Sprachkursen und Arbeitswelt und eine dezentrale Unterbringung wichtig, da waren sich die Anwesenden einig.


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Investitionsmittel für Neuwied: Kritik an Landesregierung

Die Ankündigung von 191 Millionen Euro Investitionsmitteln für den Kreis Neuwied sorgt weiterhin für ...

Drei Ebenen der Verantwortung: Franz Münteferings Vortrag über Politik und Gesellschaft

Der ehemalige Vizekanzler Franz Müntefering sprach auf Einladung der Bürgerstiftung Unkel im Willy-Brandt-Forum ...

Agrardieselsteuerrückerstattung ab 2026: Ein Erfolg für die Landwirtschaft

Die Entscheidung des Bundeskabinetts, die Agrardieselsteuerrückerstattung ab dem Jahr 2026 vollständig ...

Walderlebnistag in Oberbieber: Ein Tag für Naturfreunde

Am Sonntag, dem 21. September, lädt die Partei Bündnis 90/Die Grünen zu einem besonderen Walderlebnistag ...

Bürgersprechstunde mit Jan Einig in Feldkirchen

Neuwieds Oberbürgermeister Jan Einig lädt die Bürgerinnen und Bürger von Feldkirchen zu einem persönlichen ...

Smart City Linz: Zwischenbilanz und Zukunftspläne

Am 19. September 2025, um 19 Uhr, lädt die SPD Linz zu einem informativen Abend ein. Im Mittelpunkt steht ...

Weitere Artikel


Gesamtsumme der Förderungen auf 82.000 Euro gestiegen

Die Bilanz weist steigende Mitgliederzahlen und eine maßgebliche finanzielle Förderung eines wichtigen ...

Soziales Denken und Tatkraft prägten sein Wirken

Friedrich Wilhelm Raiffeisen hat mit seinen Ideen und seiner Tatkraft eine ganze Region beeinflusst. ...

Landfrauenverband Neuwied hat neuen Vorstand gewählt

Die Landfrauen Neuwied hatten am 7. März zur Delegiertentagung eingeladen. Zu Beginn der Veranstaltung ...

Bundesinnenminister de Maizière zu Gast in der VHS

In dieser Woche begrüßte CDU-Landtagskandidat Jörg Röder Bundesinnenminister Thomas de Maizière sehr ...

Trägervereinbarung unterzeichnet

Das Zähneputzen wird fest in den Alltag der rheinland-pfälzischen Kindertagesstätten integriert und im ...

Die rote Telefonbox kommt als Bücherei wieder

Ein Telefonhäuschen kennen die meisten jungen Leute nur aus alten Filmen. Denn die fest installierten ...

Werbung