Werbung

Nachricht vom 07.03.2016    

Gruppe 93 stellt „Vegetation“ im Roentgen-Museum aus

Bei der Eröffnung der Jahresausstellung der Gruppe 93 Bildende Künstler Neuwied e.V. zeigte sich der Hausherr, Landrat Rainer Kaul, erfreut über die Enge im Festsaal, weil sie einerseits der Komplettierung der Sammlung erlesener Roentgen-Möbel geschuldet war und andererseits das große Interesse an der Kunstausstellung bewies.

Farbintensive Vegetationsdarstellungen der Malerin Helga Gans-Eichler. Fotos: Helmi Tischler-Venter.

Neuwied. Mit der Gruppe 93, die einen guten Einblick in das künstlerische Wirken in der Region gebe, fühle er sich besonders verbunden, meinte Kaul, weil er 1993 seinen Dienst als Landrat angetreten habe. Mariann Backa stimmte am Flügel auf das Kunsterlebnis ein.

Lilo Jaschik, Voritzende der Künstler-Gruppe, dankte für die wundervollen Räume, die gute Zusammenarbeit mit den Museums-Mitarbeitern und die finanzielle Unterstützung durch die Sparkasse Neuwied. Sie wies auf die Begleitveranstaltungen hin, die am 13. März mit einem Vortrag von Prälat Hans Lambert aus Koblenz über das Thema "Vegetation aus theologisch-philosophischer Sicht“ beginnen, am 10. April Künstler bei der Arbeit zeigen und am 24. April Kinder zum Thema Vegetation malen lassen mit anschließender Spendenübergabe an den Kinderschutzbund Neuwied.

Ulrich Christian, Künstler-Mitglied der ersten Stunde, erläuterte das von der Gruppe gewählte breite Spektrum des Oberthemas „Vegetation“. Er schlug einen großen rhetorischen Bogen von der biblischen Beschreibung der Erschaffung der Natur über die Naturphilosophie von Aristoteles und die wissenschaftliche Arbeit des Forschers Alexander von Humboldt zu dem Aufsatz von Dr. Bruno Kremer und Prof. Dr. Klaus Adolphi „Unsere heimische Landschaft vor 200 Jahren“ im aktuellen Heimatjahrbuch des Landkreises Neuwied.

Seine Gedanken zu den Naturdarstellungen in der Kunst begann Christian mit Alexander Altdorfer aus der Zeit der Renaissance, beschrieb die religiösen Bilder von Caspar David Friedrich und die ästhetische Funktion der Kunst im Impressionismus, die Farbmodulation in den Landschaftsbildern von Paul Cézanne, und die abstrahierten Bilder von Gerhard Richter. Sein gedanklicher Rundgang durch die aktuelle Ausstellung schloss mit der Hoffnung: „Die Vegetation als Quelle für die unzähligen künstlerischen Sujets mag mit ihrem Kontext zur Theologie, Philosophie, Historie, Politik, Kultur und Architektur zu einem Garten der erweckten Assoziationen werden.“

Der Betrachter findet in der Ausstellung Objekte mit den urzeitlichen Elementen Stein, Eisen, Moos und Pigement von Norbert Bleidt, mit Isländisch Moos arbeitet Uta Weiler fotografisch auf Alu-Dibond. Gedruckte Ahornvariationen von Ulrich Christian, die das einzelne Blatt - pars pro toto - im Wachsen und Verwesen zeigen, korrespondieren mit Stufen der Evolution aus Steinzeug von Marianne Dick.



Helga Gans-Eichlers leuchtende Landschaften ziehen die Blicke auf sich, sie drücken Lebensfreude und Kraft aus. Das thematisieren auch die Gouachen von Ursula Maas. Dagegen gestaltete Sybille Lenz ihre Wälder mystisch als „Gespensterwald“ oder „Zauberwald“. Einzelne Pflanzen stellt Lilo Jaschik in ihren sensiblen Aquarellen dar. Sie sind ungewohnt zurückhaltend in der Farbe und streng in der Form, sehr nahe am Objekt. Sigrid Langert kombiniert Keramik und Acryl für ihre Variationen von Vegetation.

Hortensienblüten fotografierte Marie Schäfer, die sie zu einerCollage zusammensetzt. An der gegenüberliegenden Wand prangen großformatige Gemälde von Gerhard Wienss. „Erdlinge“ und „Schweblinge“ bildet Stefan Hausmann mit Acrylfarbe auf Holz und Leinwand ab. In Serigrafien setzt Johanna Mohr das Thema Vegetation um und Hanne Pullwitt kombiniert Pflanzliches mit Leinwand, Acryl und Holz. Franz von Stockert hielt die Veränderung der Rheinlandschaft fotografisch fest. Mit Installationen sind Ursula Voigt-Pfeil und Helmut Elfert vertreten. „Akanthus Imperiale“ heißt die Naturstein-Bildhauerarbeit von Knut Mans.

Die Ausstellung ist bis zum 1. Mai jeweils dienstags bis freitags von 11-17 Uhr, samstags und sonntags von 14-17 Uhr im Roentgenmuseum am Raiffeisenplatz Neuwied zu sehen. htv


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
       
   

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


Vokalensemble Hammerstein begeistert in Niederbieber

Das Vokalensemble Hammerstein gestaltete am Freitag (14. November) einen musikalischen Abend in der Evangelischen ...

Märchenhafter Weihnachtsmarkt auf Schloss Arenfels

Wie ein Märchenschloss schwebt das angestrahlte und mit vielen Leuchten dekorierte Schloss Arenfels über ...

In der Klosterbuchhandlung Waldbreitbach wurde ein Mord angekündigt

Wenn Bücher duften könnten, würde Tee- und Ingwerplätzchenduft dem Krimi „Das Weiß der Eisblumen“ entströmen. ...

Weihnachtliche Zeitreise auf der Sayner Hütte

Die Sayner Hütte lädt zu einer besonderen weihnachtlichen Führung ein, bei der Geschichte lebendig wird. ...

Weihnachtszauber in Neustadt: Neues Highlight für Kinder

ANZEIGE | Am 29. November öffnet der Weihnachtsmarkt in Neustadt (Wied) seine Pforten und verspricht ...

Preußens Einfluss auf Rheinbreitbach: Ein neues Buch enthüllt historische Details

Ein neues Buch bringt Licht in die Geschichte Rheinbreitbachs während der preußischen Verwaltung zwischen ...

Weitere Artikel


HVV Torney hat einen neuen Vorstand

Ganz schön angewachsen, der Vorstand des Heimat- und verschönerungsverein (HVV) Torney. Bei der jüngsten ...

SV Windhagen mit 6:2 Erfolg gegen Wirges II

Am 19. Spieltag der Bezirksliga Ost hatte der SV Windhagen sein erstes Heimspiel in 2016 im Stadion ...

WC-Anlage „Pfaffenbach“ vor der Fertigstellung

Die Fertigstellung der WC-Anlage auf dem BAB 3-Parkplatz „Pfaffenbach“, bei Neustadt/Wied in der Gemarkung ...

Tränen gelacht bei Jürgen von der Lippe

„Wie soll ich sagen…“, hieß das Programm, das Jürgen von der Lippe am Sonntagabend, 6. März in der Stadthalle ...

„Grendel 5“ kommt nach Rengsdorf

Am Freitag, den 18. März steht mit der Deutsch-Rock-Band „Grendel 5“ das nächst Musikevent in Rengsdorf ...

Helmut Bierbrauer in den Ruhestand verabschiedet

Mit Erreichen der Altersgrenze geht Hausmeister Helmut Bierbrauer zum 1. April in Rente und vollzieht ...

Werbung