Werbung

Nachricht vom 02.03.2016    

Pia Linz: „Central Park“ – Zeichnungen und Gehäusegravuren

Das Mittelrhein-Museum eröffnet am Freitag, 11. März um 19 Uhr die nächste Kabinettausstellung Pia Linz: „Central Park“ – Zeichnungen und Gehäusegravuren. Gehäusegravuren spiegeln das Wechselspiel zwischen Künstlersicht und Betrachterblick wider. Die Zeichnungen sind eine subjektive Form der Kartografie mit detailreichen Einzelzeichnungen im Koordinatensystem. Während eines New York Stipendiums arbeitet die Künstlerin im »Central Park«.

Künstlerin im Schaffensprozess. Foto: Wolfgang Schnell © VG Bild-Kunst, Bonn 2016.

Koblenz. Pia Linz wurde 1964 in Kronberg im Taunus geboren. Nach dem Abitur studierte sie an der Städelschule in Frankfurt am Main Malerei bei Thomas Bayrle, Johann Georg Geyger, Felix Dröse und Christa Näher, bei der sie auch Meisterschülerin wurde. Sie erhielt verschiedene Stipendien, die sie unter anderem nach Rom, London und New York führten. 1999 arbeitete sie für elf Monate als Stipendiatin des Landes Rheinland-Pfalz im Künstlerhaus Schloss Balmoral in Bad Ems. 2015 wurde sie für ihr Werk mit dem HAP-Grieshaber-Preis der VG Bild-Kunst ausgezeichnet. Die Künstlerin lebt und arbeitet in Berlin.

Pia Linz findet ihre Motive hauptsächlich im öffentlichen Raum. Das detaillierte Zeichnen vor Ort charakterisiert ihr Vorgehen. Sei es im Park stehend mit dem Zeichenbrett, sei es im Einkaufszentrum in einem „Glashaus“ sitzend, stets wird sie selbst für längere Zeit Teil der gewählten Szenerie. Auf diese Weise werden ihr nicht nur die Orte, sondern auch die Passanten in ihrer täglichen Routine immer vertrauter. Linz’ Werke sind Ausdruck dieser individuellen Annäherung und Aneignung. Durch ihren subjektiven Umgang mit Bildmotiven und Perspektive führt sie dem Betrachter vor Augen, dass die Weltsicht eines jeden stets aus der individuellen Zusammenschau ausgewählter Wirklichkeitsfragmente resultiert.

Der Werkkomplex der Gehäusegravuren spiegelt das Wechselspiel zwischen Künstlersicht und Betrachterblick wider. Dafür begibt sich Pia Linz in ein Gehäuse aus Acrylglas, das zu ihrem temporären Atelier wird. Hier zeichnet sie die Umrisslinien des rundherum Gesehenen 1:1 auf die Wände ab. Boden und Decke werden dabei nicht ausgespart. In den nächsten Arbeitsschritten werden die Zeichenlinien in das Acryl graviert und abschließend schwarz eingefärbt. Der genuine Blick des Künstlers wird für den Betrachter nach dem Verschließen des Gehäuses schwer nachvollziehbar. Er kann nur von außen auf die Darstellung schauen.



Das ursprünglich vertraute Umfeld erscheint im Inneren als eine konservierte fremde Welt, die sich aufgrund der überlagernden Schichten der Acrylglaswände nur allmählich erschließt.

Im Jahre 2005 entwickelte Pia Linz eine subjektive Form der Kartografie, indem sie einen weitläufigen Londoner Park „abzeichnete“. Als Vorbereitung vermaß sie das Areal in Länge und Breite, indem sie es ablief und ihre Schritte zählte. In das so entstandene Koordinatensystem verortete sie ihre detailreichen Einzelzeichnungen, die sie vor Ort anfertigte und mit schriftlichen Notizen zum Beispiel zur Natur, den Parkbesuchern, aufgeschnappten Gesprächen oder Stimmungen versah.

Während eines New York Stipendiums nahm sich die Künstlerin den »Central Park« vor, genauer gesagt dessen südlichen Teil mit Freizeitanlagen und Spielplätzen. Mit dem Ansatz, den Park als „Ganzes“ abzubilden, erwanderte sie das Terrain und hielt auf zahlreichen Einzelblättern ihre Fußgängerperspektive fest, versehen mit schriftlichen Randnotizen, Beobachtungen und Kommentaren. Nach der Übertragung der Zeichnungen in ein multiperspektivisches Gesamtbild verändert sich eigentümlicherweise der Betrachterblick. Aufgrund der planartigen Anlage der Zeichnung entsteht der Eindruck, als schaue man von hoch oben auf das Gelände, das nun als ein in sich geschlossener Kosmos erscheint. Seine Struktur ist nur von weitem zu erfassen. Die Details hingegen, die diesen Kosmos zum Leben erwecken, wollen von Nahem entziffert werden.

Kuratorenführung am Sonntag, 13. März um 15 Uhr mit Matthias von der Bank. Kosten: 3 Euro, ermäßigt 2 Euro, zuzüglich Museumseintritt.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Kultur


Kunstverein Linz feiert 15-jähriges Bestehen mit vielseitiger Ausstellung

Linz am Rhein. Der Kunstverein Linz am Rhein veranstaltet die jährliche Jahresgabenausstellung, bei der Kunstwerke von Künstlerinnen ...

Kunst trifft Kabarett: Malte Sonnenfeld im Roentgen-Museum Neuwied

Neuwied. Malte Sonnenfeld, einer der bekanntesten Neo-Pop-Art-Künstler Deutschlands, tritt am Sonntag, dem 9. Februar, um ...

Ein bunter Fahrplan für Jecken in Erpel

Erpel. Nach der großen Prunksitzung am 1. Februar 2025 in der Mehrzweckhalle Erpel, Winzerstraße 8, lädt die Große Erpeler ...

Klavierabend in Neuwied

Neuwied. Am 7. Februar startet wieder die beliebte Freitagskonzertreihe an der Marktkirche. Diesmal tritt die Pianistin Petra ...

Karnevalistische Lesung im Café Auszeit

Neuwied. Die Evangelische Kirchengemeinde Neuwied lädt am Montag, den 17. Februar, zu ihrer jährlichen karnevalistischen ...

Roentgen-Museum zeigt Erinnerung an ein Künstlerduo

Neuwied. Landrat Achim Hallerbach und Museumsleiterin Jennifer Stein eröffneten am Samstag, 25. Januar, um 15 Uhr die Sonderausstellung ...

Weitere Artikel


DRK-Bildungszentrum: 44 Schüler haben Broschenfeier

Altenkirchen/Hachenburg/Neuwied. Der Name „Broschenfeier“ kommt von der Übergabe der Broschen der DRK Schwesternschaft, die ...

FDP Neuwied steht für zielorientierte Politik

Asbach. Neben den beiden Wahlkreiskandidaten Dr. Tobias Kador und Sven Störmer konnte Alexander Buda noch eine Reihe weiterer ...

SPD-Landtagskandidat Fredi Winter in Wienau unterwegs

Dierdorf-Wienau. Fredi Winter war mit langjährigen ehemaligen Kommunalpolitikern unterwegs, was sehr gut ankam. Obwohl das ...

Charly Peters feierte doppeltes Jubiläum

Bonefeld. Grund genug für seine Freunde, dem Jubilar eine Überraschungsparty zu organisieren. So wurde auf Gut Birkenhof ...

Hund stirbt bei Wohnungsbrand in Muscheid

Dürrholz-Muscheid. Am Mitttwochvormittag um 10.23 Uhr gab es Alarm für die Feuerwehren Puderbach, Dernbach und Raubach. Es ...

Rodungen in Dierdorf an B 413 waren nicht zu vermeiden

Dierdorf. Die Märkerschaft Dierdorf hat ihre Flächen bearbeitet, die entlang der Neuwieder Straße zwischen Stettiner Straße ...

Werbung