Werbung

Nachricht vom 29.02.2016    

Psychosoziale Situation von Flüchtlingskindern war Thema

Ungebrochen groß war das Interesse an der zweiten Informationsveranstaltung zum Thema "Flüchtlingskinder in der Kita", zu der das Kreisjugendamt in den Außerschulischen Lernort auf der Abfallentsorgungsanlage in Linkenbach eingeladen hatte. Dort konnte der 1. Kreisbeigeordnete Achim Hallerbach rund 40 Leiterinnen und Leiter der Kitas im Kreis sowie Fachkräfte für interkulturelle Arbeit begrüßen.

Rund 40 Leiterinnen und Leiter der Kitas im Kreis sowie Fachkräfte für interkulturelle Arbeit konnte der 1. Kreisbeigeordnete und Jugendamtsdezernent Achim Hallerbach zur zweiten Informationsveranstaltung zum Thema "Flüchtlingskinder in der Kita" begrüßen. Foto: Kreisverwaltung

Kreis Neuwied. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand der fachlich-inhaltliche Austausch mit Referentin Sylvia Herzog. "Es ist uns ein großes Anliegen, den Leiterinnen und Leitern der Kitas und allen pädagogischen Fachkräften wichtige Informationen "an die Hand" zu geben, damit sie den Kindern, die nun nach und nach in die Gemeinden kommen und dort die Kitas besuchen, möglichst professionell begegnen können und sich selbst für die neuen Herausforderungen und Aufgaben gut gerüstet fühlen", betonte Achim Hallerbach.

Sylvia Herzog, Dipl. Sozialpädagogin (FH), B.A. Bildungs- und Sozialmanagement mit Lehrauftrag an der Hochschule Koblenz war selbst langjährige Leiterin der bislang einzigen "Konsultationskita" aus dem Landkreis Neuwied in Melsbach und ist bestens mit den Strukturen im Landkreis vertraut.

Und so machten sich die Fachkräfte zuerst einmal daran, in einer "Landkarte" zu erarbeiten, in welchen Kitas bereits Kinder mit Fluchterfahrung betreut werden, um dann anschließend im gemeinsamen Austausch ihre vielfach positiven Erfahrungen darzustellen mit der Aufnahme von Flüchtlingskindern: Große Dankbarkeit und Wertschätzung von Eltern und Kindern für die Kita-Betreuung und die vielfachen Bereicherungen, die sich für Kita-Teams und Kinder aus der kulturellen Vielfalt ergeben. In einem weiteren Schritt wurden auftretende Probleme und offene Fragen diskutiert.



In zwei Einspielern erhielten die Fachkräfte einen nachhaltigen Eindruck davon, welche Strapazen, Entbehrungen und Ängste Erwachsene und insbesondere Kinder während ihrer Flucht erleben und unter welchen Bedingungen sie in Deutschland zunächst einmal in Erstaufnahmeeinrichtungen leben.

Die besondere psychosoziale Situation von Flüchtlingskindern und -familien stellte Sylvia Herzog zum Abschluss in einem interessanten Vortrag dar. Angesprochen wurden dabei insbesondere die Fragen, ob und inwieweit Kinder durch die Erlebnisse in ihrem Heimatland oder auf der Flucht traumatisiert sind, auf welche vielfältigen Arten ein solches Trauma zum Ausdruck kommen kann und welche Hilfsangebote es gibt. Am Ende stand für die Kita-Leitungen zunächst einmal die gleichermaßen wichtige wie einfache Botschaft: einfühlsam und behutsam auf die Kinder und Familien zuzugehen.

Fortsetzen wird das Kreisjugendamt seine Informationsreihe für die Kitas übrigens unter anderem mit zwei Fortbildungsveranstaltungen zum Thema "Kultursensible Pädagogik" im Februar und April.


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Einblick in das Leben palästinensischer Christen: Gesprächsabend in Neuwied

Ein besonderes Ehepaar berichtet in Neuwied über das Leben palästinensischer Christen in Israel. Einblicke ...

Großbrand in Gewerbehalle bei Oberraden – Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Ein Brand in einer Gewerbehalle im Industriegebiet Oberraden löste am Dienstagmorgen (29. April) einen ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Gemeinsame Pläne für Windkraft: SWN und EVM gründen Projektgesellschaft

In Neuwied haben die Stadtwerke Neuwied (SWN) und die Energieversorgung Mittelrhein (EVM) eine neue Gesellschaft ...

BGW-Fotoausstellung beleuchtet den pädagogischen Alltag in Neuwied

In Neuwied wird der Marktplatz zur Bühne für eine besondere Fotoausstellung. Seit Freitag (25. April) ...

Weitere Artikel


Mitmachgruppe lädt ein zum Kaffee trinken und klönen

Das Miteinander stärken und aufeinander zugehen, dafür steht die „Mitmachgruppe“ im Quartier südöstliche ...

Wiedperlen - Chortag zahlte sich aus

Einen schwungvollen und unterhaltsamen musikalischen Nachmittag hatte der Frauensingkreis „Wiedperlen“ ...

Erste Frühlingsboten auf dem Arbeitsmarkt

Während im letzten Monat die Zahl der Arbeitslosen deutlich stieg, waren es im Februar wieder weniger ...

Hospizbegleiter benötigen viel Einfühlungsvermögen

Es sind derzeit 84 Menschen, die ehrenamtlich für das Hospiz im Kreis Neuwied (Ambulantes Hospiz und ...

Wirklichkeitsverdreher Erasmus Stein verzauberte Waldbreitbach

Der Rittersaal im Hotel zur Post war lange ausverkauft, denn viele Besucher hatten den zaubernden Komiker ...

Eintrittskarten für die Show „100.000 Volt“ zu gewinnen

Anita & Alexandra Hofmann, das sind zwei wunderbare Stimmen, 15 Instrumente, 20 Alben, 59 Tourneen, unzählige ...

Werbung