Werbung

Nachricht vom 27.02.2016    

Westerwald Bank investiert in Digitalisierung und Geschäftsstellen

Der Vorstand der Westerwald Bank präsentierte in der Bilanzpressekonferenz am 26. Februar überzeugende Zahlen für das Jahr 2015. Der Gewinn liegt leicht über Vorjahreshöhe bei 6,3 Millionen Euro. Die Kreditzusagen sind deutlich gestiegen. In schwierigem Umfeld konnte sich die Bank gut behaupten.

Hatten bei der Bilanzpressekonferenz gute Zahlen für die Westerwald Bank zu verkünden: Vorstandssprecher Wilhelm Höser und seine Vorstandskollegen Dr. Ralf Kölbach und Markus Kurtseifer (von links). Foto: Wolfgang Tischler

Hachenburg. Die Westerwald Bank mit ihren Filialen in den Kreisen Altenkirchen, Neuwied und Westerwald konnte für das abgelaufene Jahr wiederum eine gute Bilanz präsentieren. Auf vielen Feldern gab es zum Teil deutliche Steigerungsraten. Ein Wachstumsmotor war das Kreditgeschäft. Hier konnte die Bank rund 400 Millionen neue Kredite zusagen. Insgesamt stieg das Kreditvolumen auf 1,42 Milliarden, was einer Steigerung von 3,1 Prozent entspricht. Trotz der niedrigen Zinsen konnte die Einlagenseite proportional mitwachsen. Hier verwaltet die Bank 1,8 Milliarden zum Jahresende 2015, was einer Steigerung von 3,9 Prozent entspricht.

Gute Zahlen auch im Dienstleistungsgeschäft. So nahmen die vermittelten Sachversicherungen um 23 Prozent auf 1,716 Millionen Euro zu. Bei Lebensversicherungen betrug die Steigerungsrate 9,8 Prozent, was eine gesamte Versicherungssumme von 25,7 Millionen Euro ausmacht.

Die Niedrigzinsphase unterstützte ein großes Interesse der Kunden an Fondsprodukten. Der Absatz an Unionfonds wurde um knapp 13,5 Prozent auf 82,9 Millionen Euro ausgedehnt. Rückläufig dagegen war der Absatz an Bausparverträgen, der sich von 103,8 Millionen Euro auf 94,5 Millionen Euro reduzierte.

„Um diese Ergebnisse zu erreichen“, erklärte der Vorstandssprecher Wilhelm Höser, „haben wir vieles in den Vertrieben umgestellt, sowohl im Privat- als auch im Firmenkundenbereich, um noch besser auf die Bedürfnisse unserer Kunden eingehen zu können.“

Auf der Einnahmen- und Ausgabenseite musste ein höherer Personalaufwand, trotz eines sinkenden Personalstands, mit 24,6 Millionen Euro verzeichnet werden. Im Wesentlichen wurde dies mit der Nachbildung der Pensionsrückstellungen für die Hinterbliebenenversorgung aufgrund der Niedrigzinsphase begründet. In den gestiegenen Personalkosten verbergen sich aber auch deutlich erhöhte Kosten für die Aus- und Weiterbildung, die um über 22,4 Prozent auf 924.000 Euro angestiegen sind. „Unser Anspruch ist es, eine exzellente Beratung für unsere Kunden sicherzustellen“, sagte der Vorstandsvorsitzende Höser, „und insoweit werden wir auch in den Folgejahren hohe Beträge in die Aus- und Weiterbildung unserer Mitarbeiter investieren.“



Die Antworten der Westerwald Bank auf den Trend der Digitalisierung wurden von Dr. Ralf Kölbach gegeben. 2015 hat die Westerwald Bank erhebliche Mittel in die Internetfähigkeit der wesentlichen Bankprodukte investiert. Diese Investitionen werden 2016 und in den Folgejahren fortgesetzt. Unter www.da-wo-ich-bin.de finden die Kunden alle Möglichkeiten, um rund um die Uhr an sieben Tagen in der Woche ihr Bankgeschäft mit der Westerwald Bank mobil oder von zu Hause aus zu erledigen. So bietet die Bank bereits heute Online-Legitimation, Videoberatung, aber auch Online-Abschlussstrecken für die wesentlichen Anlage- und Absicherungsprodukte an.

Dr. Kölbach kündigte an, dass die Bank ihren Kunden und Mitgliedern in Kürze eine kostenfreie App zur Verfügung stellen wird, die neben den Banking-Funktionen auch vieles an regionalen Events und Aktivitäten aufnimmt. Aber nicht nur in die Digitalisierung, sondern auch in die Qualität der Geschäftsstellen investiert die Westerwald Bank. So wird 2016 die Geschäftsstelle in Bad Marienberg für voraussichtlich 1,5 Millionen Euro umgebaut und auf die aktuellen Kundenbedürfnisse ausgerichtet.

In Bad Marienberg werden zukunftsweisende Ideen umgesetzt werden. „Hier werden Steine mit Bits und Bytes kombiniert“, sagte Kölbach. Im Eingangsbereich ist zum Beispiel eine Launch geplant, in der der Bankbesucher kostenfreies W-Lan nutzen kann. Ansonsten wird die Filiale technisch auf dem allerneuesten Stand und sehr innovativ sein. „Es wird ein Prototyp und er wird bundesweit zur Testfiliale des Raiffeisenverbundes werden“, sagt Vorstand Ralf Kölbach.

Dass über das Internet auch im Sinne von „Hilfe zur Selbsthilfe“ unterstützt werden kann, zeigt das Angebot der Westerwald Bank unter dem Begriff Crowdfunding: Über eine von der Bank zur Verfügung gestellte Internet-Plattform wurden insgesamt elf gemeinnützige Projekte öffentlich gemacht. Hierdurch konnten fast 40.000 Euro an zusätzlichen Spendengeldern gesammelt werden. Das ist Digitalisierung im Sinne des Gemeinwohls. (woti)



Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Hachenburg auf Facebook werden!


Kommentare zu: Westerwald Bank investiert in Digitalisierung und Geschäftsstellen

Es sind leider keine Kommentare vorhanden

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Wirtschaft


Handwerksnachwuchs kämpft sich mit Spitzenleistungen zum Landesentscheid

Koblenz. Die Meisterschaft wird bundesweit in rund 130 Handwerksberufen und auf drei Stufen durchgeführt. In der ersten Stufe ...

HwK-Themenreihe "Menschen.Machen.Handwerk" startet am 4. Oktober

Koblenz. Zum Auftakt des Formats "Menschen. Machen. Handwerk" am Mittwoch, 4. Oktober, ab 17 Uhr geht es darum, Wege und ...

Oldtimer-Treffen im Stöffel-Park: Ein Glanzpunkt für Autoenthusiasten 2023

Enspel. Der Stöffel-Park, bekannt für seine atemberaubende Kulisse, hat sich in den letzten Jahren als beliebter Treffpunkt ...

ZILONIS Campus Eröffnung: Ein Schritt in Richtung grüne Zukunft

Müschenbach. Am Freitag, 15. September, wurde der ZILONIS Campus offiziell eröffnet. Über 400 Gäste, darunter Kunden, Lieferanten, ...

Regionalmarkt Flammersfeld – das herbstliche Ereignis rund ums Bürgerhaus

Flammersfeld. Am 14. Oktober startet wieder der beliebte Regionalmarkt rund um das Bürgerhaus in Flammersfeld. Der Markt ...

Land- und Baumaschinen unter Hochspannung: E-Mobilität XXL

Koblenz. Mit rund 20 weiteren Schulungsstätten in ganz Deutschland ist die HwK Koblenz einer der wenigen zertifizierten Lehrgangsausrichter ...

Weitere Artikel


KK-Schützengesellschaft Oberbieber blickte zurück

Neuwied-Oberbieber. Thomas Fleischer erzählte in seinem Geschäftsbericht ebenso routiniert von den Ereignissen des vergangenen ...

„THE BEAT!radicals“ rockten Auszeit Rengsdorf

Rengsdorf. Beatmusik von Elvis bis Green Day aus fünf Jahrzehnten brachte die Band „THE BEAT!radicals“ mit nach Rengsdorf ...

Malu Dreyer würdigt Engagement von Pascal Badziong

Neuwied/Bendorf. Zusammen mit Alexandra Menge und Peter Lindemann sorgt Pascal Badziong für die Organisation der vierwöchigen ...

EHC Neuwied gewinnt souverän in Berlin

Neuwied. Die personellen Hiobsbotschaften rissen für Craig Streu bis zur Abfahrt des Busses am frühen Freitagmorgen nicht ...

Polizeipräsidium Koblenz: Verkehrsunfallbilanz 2015

Region. Bei 4.964 Unfällen wurden insgesamt 6.578 Menschen verletzt. 70 Menschen verloren 2015 auf den Straßen im nördlichen ...

Winzer für ein Jahr - noch wenige Plätze frei

Neuwied. Das erste Treffen für die Dienstaggruppe (Kennenlernen, Rebschnitt und Biegen der Fruchtruten) ist Samstag, 5. März, ...

Werbung