Werbung

Nachricht vom 21.02.2016    

Zukunftswerkstatt in VG Asbach gestartet

Im Rahmen des Zukunftsprogramms „Gesundheit und Pflege 2020“ unterstützt das Gesundheitsministerium in Mainz ländliche Kommunen bei der Sicherung der zukünftigen ärztlichen Versorgung. Die sogenannten „Zukunftswerkstätten“ werden vom Gesundheitsministerium organisiert und unterstützt. Staatssekretär David Langner gab jetzt in Asbach den Startschuss.

Peter Pfaffenberger, André Gottschalk, Dr. Dieter Pöhlau, David Langner und Dr. Marc Weyer stellten in der Kamillus Klinik die Zukunftswerkstatt vor. Foto: Wolfgang Tischler

Asbach. In der Verbandsgemeinde Asbach sind derzeit 18 Hausärzte ansässig, von denen neun Ärzte eine Facharztzulassung besitzen. Die ärztliche Versorgung ist in der Verbandsgemeinde, wenn man zusätzlich noch die DRK Kamillus Klinik berücksichtigt, als gut zu bezeichnen. Dennoch sind am Horizont schon dunkle Wolken zu sehen. Die Altersstruktur der Ärzte liegt zwar niedriger als im Landesdurchschnitt, aber ein künftiger Ärztemangel ist auch in der VG Asbach schon absehbar. Im Land Rheinland-Pfalz ist jeder dritte Hausarzt über 60 Jahre alt.

Die Verbandsgemeinde Asbach mit seinen 128 Ortschaften gehört zu den 20 Zukunftswerkstätten in Rheinland Pfalz, in denen perspektivfähige Lösungen erarbeitet werden können und sollen. Der Startschuss und das erste Treffen der Akteure fand in der Kamillus Klinik in Asbach statt. Deren Geschäftsführer Peter Pfaffenberger erläuterte, dass neben den Ärzten, unter anderem die Kirchen, Pflegedienste, Rettungsdienst, die Asbacher Tafel, Vertreter der Verwaltung, sowie die Klinik selbst mit im Boot seien. Jetzt gelte es erst einmal die Probleme zu sammeln und sich dann anschließend an die Lösungen zu machen.

Der Asbacher SPD Fraktionsvorsitzenden Günter Behr berichtet, dass die Idee der Bewerbung für die Zukunftswerkstatt von seiner Fraktion im Verbandsgemeinderat aufgegriffen und vom Rat beschlossen wurde. Es besteht ein großer Konsens, dass die medizinische Versorgung in der VG Asbach für die Zukunft fit gemacht werden muss. Oft sehen die Zahlen der Kassenärztlichen Vereinigung gut aus. Als Beispiel war die Zahl der Orthopäden zu hören. In der Stadt Neuwied gibt es fünf an der Zahl, aber in Asbach keinen. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist Neuwied zwar erreichbar, aber es wird mindestens eine Tagesreise. Dr. Pöhlau von der Kamillus Klinik wünschte sich, dass die Planung kleinräumiger wird. Er sieht auch in der verstärkten Zusammenarbeit Krankenhaus und Ärzte eine gute Perspektive. Hier wird flexibles Denken und das Loslösen von bestehenden Strukturen gefragt sein.



Die Verbandsgemeinde Asbach, mit seinen rund 22.500 Einwohnern, könnte sich die Errichtung eines Medizinischen Versorgungszentrums gut vorstellen. Hierbei müsste dann über Kooperationen jeglicher Art nachgedacht werden. Der erste Beigeordnete der Verbandsgemeinde Asbach, André Gottschalk, meinte: „Die Ärzte helfen den Menschen so gut sie können, helfen wir den Ärzten so gut wir können, damit sie ihre Aufgaben auch weiterhin bestens erfüllen können.“ (woti)


Lokales: Asbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Großbrand in Gewerbehalle bei Oberraden – Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Ein Brand in einer Gewerbehalle im Industriegebiet Oberraden löste am Dienstagmorgen (29. April) einen ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Gemeinsame Pläne für Windkraft: SWN und EVM gründen Projektgesellschaft

In Neuwied haben die Stadtwerke Neuwied (SWN) und die Energieversorgung Mittelrhein (EVM) eine neue Gesellschaft ...

BGW-Fotoausstellung beleuchtet den pädagogischen Alltag in Neuwied

In Neuwied wird der Marktplatz zur Bühne für eine besondere Fotoausstellung. Seit Freitag (25. April) ...

Gemeinsam Deutsch lernen: Mütter und Großmütter in Neuwied auf Sprachkurs

In Neuwied bietet die Volkshochschule einen besonderen Sprachkurs an, der sich gezielt an Mütter und ...

Weitere Artikel


Möglicher „Brexit“: Auch für die heimische Wirtschaft riskant

Die Arbeitsgemeinschaft der rheinland-pfälzischen Industrie- und Handelskammern (IHKs) weist darauf hin, ...

Vereinssport war Thema einer Diskussionsrunde

Gemeinsam mit CDU-Landtagskandidat Jörg Röder stellten sich der sportpolitische Sprecher und Vorsitzende ...

Tore schießen war nicht die Stärke der FFC E-Jugend

Die Neuwieder Fußballmädchen verpassten das Halbfinale bei der Rheinland-Endrunde in Zell knapp. Erst ...

Lauftreff Puderbach immer aktiv

Zur Jahresbesprechung des Lauftreffs Puderbach konnte Lauftreffchef Karl-Werner Kunz auch einige neue ...

Integration durch Pflege

Der vor kurzem gestartete Kurs „Zukunft durch Integration im Gesundheits- und Pflegewesen“ im Heinrich-Haus ...

Lara Neumann gewinnt Karate Champions Cup

Eine souveräne Vorstellung von Lara Neumann sichert ihr den Sieg beim Champions Cup in der Alterklasse ...

Werbung