Werbung

Nachricht vom 17.02.2016    

Weihnachtsbäume als Energieträger genutzt

Vom 7. Januar bis 2. Februar fand die alljährliche Sonderabfuhr der Weihnachtsbäume statt. Wenn die Bäume abgeschmückt auf der Straße liegen, haben sie zwar als Schmuckstück im heimischen Wohnzimmer ausgedient. Die ausrangierten Bäume werden zur Energiegewinnung genutzt.

Foto: privat

Kreis Neuwied. "Doch damit ist ihre Mission noch nicht erfüllt. Die Bäume stehen jetzt am Start, um ein weiteres Mal genutzt zu werden", erklärt Achim Hallerbach der erste Beigeordnete des Kreises die Dienstleistung als öffentlich-rechtlicher Entsorgungsträger im Landkreis. Damit startet auch für das beauftragte Abfuhrunternehmen eine logistische Herausforderung, die nur unter Einsatz aller verfügbaren Fahrzeuge bewältigt werden kann.

Was einst das Wohnzimmer zierte, mit frischem Tannenduft, Lichterketten, Kugelschmuck und Lametta die Familie erfreute, hat wenige Wochen später allenfalls noch einen Wert als zukünftiger Kompost oder Energie. "Die Herausforderung bei den vielen Tannenbäumen ist, dass sie ein geringes Gewicht, dafür aber ein großes Volumen haben", erklärt Hallerbach. Ein wesentlicher Aufwand ist das Einsammeln und damit die gesamte Logistikkette. Die Pressen der Sammelfahrzeuge drücken die störrischen Nadelbäume allenfalls zusammen, und kommen später als Ziehharmonika und zerknautscht aus dem Fahrzeug wieder heraus.

Rund 60 Mal steuern die Sammelfahrzeuge der Firma SITA die Abfallentsorgungsanlage in Linkenbach mit ihrer nadelnden Fracht an, bis die ausgedienten Weihnachtsbäume im Landkreis eingesammelt sind. Dabei kommen zirka 140 Tonnen an Nadelgehölzen zusammen.



"In der Abfallentsorgungsanlage werden die eingehenden Mengen verwogen und zur weiteren Verwertung zunächst in Großcontainer umgeladen. Per LKW geht es dann zum Biomasseheizkraftwerk Flohr in Neuwied", erklärt der Abfallwirtschaftsdezernent Achim Hallerbach die weitere Verwertungskette. Im Biomasseheizkraftwerk werden die Bäume zusammen mit anderem Holz, Baum- und Strauchschnitt zur Energiegewinnung genutzt.

Zur Vorbereitung durchlaufen die Hölzer zunächst eine Schredderstation und werden anschließend in einem Spänebunker zwischen gelagert. Vom Spänebunker aus wird das Material per Radlader dem Biomassekessel zugeführt. Die im Biomassekessel stattfindende Verbrennung geht mit einer sogenannten thermischen Verwertung einher. Hierbei wird mit Hilfe der Verbrennungswärme nutzbarer Prozessdampf erzeugt. Achim Hallerbach: "Der Prozessdampf wird zum Stahlwerk Rasselstein geliefert beziehungsweise einer Turbine zugeführt, verstromt und ins öffentliche Stromnetz eingespeist. So erfüllen die Weihnachtsbäume alle Jahre wieder einen zweiten Zweck als Energielieferanten."


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Einblick in das Leben palästinensischer Christen: Gesprächsabend in Neuwied

Ein besonderes Ehepaar berichtet in Neuwied über das Leben palästinensischer Christen in Israel. Einblicke ...

Großbrand in Gewerbehalle bei Oberraden – Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Ein Brand in einer Gewerbehalle im Industriegebiet Oberraden löste am Dienstagmorgen (29. April) einen ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Gemeinsame Pläne für Windkraft: SWN und EVM gründen Projektgesellschaft

In Neuwied haben die Stadtwerke Neuwied (SWN) und die Energieversorgung Mittelrhein (EVM) eine neue Gesellschaft ...

BGW-Fotoausstellung beleuchtet den pädagogischen Alltag in Neuwied

In Neuwied wird der Marktplatz zur Bühne für eine besondere Fotoausstellung. Seit Freitag (25. April) ...

Weitere Artikel


EHC am Pferdeturm Außenseiter und in Bärenhöhle Favorit

Die Play-offs sind quasi in der Tasche, jetzt richtet sich der Blick nach vorne: Einen Punkt braucht ...

Engagement für Flüchtlingskinder gezeigt

Die Buse Unternehmensgruppe setzt ihr Engagement im Bereich der Flüchtlingshilfe weiter fort. Im Dezember ...

„THE BEAT!radicals“ spielen in Auszeit Rengsdorf

„THE BEAT!radicals“, die Band aus dem Raum Koblenz/Westerwald mit ihrer Konzeptshow einer „radikalen ...

Kindergeld gibt es auch noch nach dem Abitur

Bald endet für viele Abiturientinnen und Abiturienten die Schule. Oft sind die Eltern verunsichert wie ...

Vollversorgung für Neurologie-Patienten

Das Krankenhaus Dierdorf/Selters feierte die Einweihung seines Medizinischen Versorgungszentrums (MVZ) ...

SRC-Skilangläufer waren bei der Skimarathon EM

Die diesjährige Skimarathon-EM fand in Nordspanien im Grenzort Marxa Beret zu Frankreich in den Pyreanäen ...

Werbung